Ich würde es machen wie von Sascha beschrieben.
Gruß
Eckhard
Ich würde es machen wie von Sascha beschrieben.
Gruß
Eckhard
2017 gestorben.
Der Bernd möchte sich von seiner blauen Berlinetta trennen, deshalb fragt er.
Hallo,
ich denke bei ca. 15000 fangen brauchbare an, seltene Schnäppchen ausgenommen.
Auf dieser Seite gibt es eine Kaufberatung: https://www.manta-a-online.de/
Gute restaurierte kosten zur Zeit 22+/-, wenns kein GTE/SR ist.
Bei Autos mit Unterbodenschutz ist VORSICHT geboten.
Bei größerer Entfernung Detailbilder schicken lassen von Motorraumecken links/rechts, Sicken Schwellerübergang/Seitenteil, Sicken Übergang Endspitzen/Rückwand und möglichst vom Unterboden/Längsträger/Wagenheberaufnahmen.
Wenn der Verkäufer das nicht macht, Auto vergessen.
Gruß
Eckhard
Der Simmering innen in der Nabe führt dann, weswegen das Zu große Lagerspiel dem einen oder anderen nicht auffällt.
Wenn dem Monteur das Problem nicht bekannt ist sucht er auch nicht nach dem Fehler.
Gruß
Eckhard
Und hat den kleinen Flansch.
Probier es mal bei Klaus Priewe: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/spor…56131-223-22610
Gruß
Eckhard
ZitatKann das dann nicht ein anderer Laden übernehmen?
Könnte schon.
Das was Wolfgang an Reparaturblechen für unsere Autos in guter Qualität nachfertigen lässt ist in der Scene ziemlich einmalig.
Das gibt es praktisch für kein anderes Opelmodell.
Ob sich ein andere Händler damit befassen möchte selbst Bleche nachpressen zu lassen werden wir sehen.
Und Nachfertigungen wie sie z.B. PS-Autoteile anbietet, speziell Bodenbleche fürs B-Modell, brauchen wir ganz sicher nicht.
Die werden halbherzig unvollständig einfach in eine Billigform gepresst.
Gruß
Eckhard
War das gewünscht?
Hallo Ben,
Wolfgang Wüster verkauft mittlerweile die vom B fürs A-Modell, sie lässt sich anpassen.
Bilder beider zum Vergleich kann ich morgen oder übermorgen hier einstellen.
Ich habe beide hier, die vom A aber nicht zu verkaufen.
Für welches Projekt soll das sein, hast Du wieder einen Manta-A oder TE in Arbeit?
Gruß Eckhard
Alles Gute!
Eckhard
Hallo,
Martin hat schon einen Motor in Arbeit, bei sich um die Ecke.
Gruß Eckhard
Das Problem mit den Radlager ist deshalb doof, weil die Nabe innen vom Wellendichtring zentriert/geführt wird und das größere innere Radlager auf einem kleinen Achsstummel dann mit einem Millimeter Luft nicht trägt.
Man sollte die Nabe mal probehalber montieren bevor der Wedi eingebaut wird.
Dann müsste das Auffallen.
Das Problem müsste aber im Fall des Radlagerwechsels bekannt sein, um so vorzugehen.
Und auch guten Mechanikern kann das passieren wenn die Problematik nicht bekannt ist.
Gruß
Eckhard