Seit es keine Langlochfeilen mehr gibt, ist das schwierig.
Gruß
Eckhard
Seit es keine Langlochfeilen mehr gibt, ist das schwierig.
Gruß
Eckhard
ZitatWenn so ein Auto von einer Fachwerkstatt restauriert wird, kommst Du ganz schnell in die Region.
Bei mir in der Nähe wurde ein verbreiterter Manta-A GTE bei einem Oldtimer-Restaurator abgegeben.
Der Kostenvoranschlag nur für die Karosseriearbeiten incl. Lackierung beliefen sich auf ca. 30000€.
Dies mal so als Info.
Gruß
Eckhard
Hallo Rupert,
solche Bilder mag ich, könnte aussehen wie in meinem Lager.
Mach doch mal eine Panoramaaufnahme rund um die AHK.
Gruß
Eckhard
Hallo Joachim,
der schaut ja mal gut aus!
Wenn ich das Auto sehe mit den schicken Füchsen verstehe ich viele Leute nicht die mit modernem Räderkram rumfahren.
Gruß
Eckhard
Hallo,
da fehlt das Blech welches im Kofferraum von oben gegen geschraubt wird.
das System ist ähnlich wie beim A.
Gruß
Eckhard
Hallo Marco,
ich habe ihn 2012 in Stuttgart während der Retro-Classics getroffen.
Damals hatte er noch seine Fahrzeuge und Teile.
Das wird auch heute noch so sein, er möchte schließlich alles zusammen verkaufen, für ziemlich viel Geld.
Irgendwo habe ich auch noch ein Kärtchen von ihm, weiß aber beim besten Willen im Moment nicht wo.
Gruß
Eckhard
Hallo Dominik,
meinen zukünftigen neuen Motor-(block) habe ich zuerst an der Tanke mit dem Dampfstrahler gründlich gewaschen und dann zu Hause in einer Wanne mit Diesel gespült/gereinigt.
Für die Ölkanäle habe ich dünne Flaschenbürsten (?) verwendet, alles andere mit Pinsel oder Stahlwolle. Beim Kopf werde ich wohl ähnlich verfahren.
Hilfreich ist dabei der Einsatz einer Aufpumpbaren Sprühflasche, wie sie auch im Garten genommen wird.
Vergaser lege ich komplett in Diesel und reinige sie nach längerer Einwirkzeit dann mit einem Pinsel und Druckluft.
Gruß
Eckhard
Hallo,
ein Willkommen auch von mir.
ZitatWIE KANN ICH DEN ERKENNEN WIEVIEL MITGLIEDER HIER AUS DEM EMSLAND SIND ????
Ich kenne aus dem Emsland den Berhard Brink und den Willi Ahillen, beide nicht im Forum.
Dann gibt es noch jemanden mit einem blauen Sommerbasar, der auch hier im Forum ist.
Gruß
Eckhard
Hallo,
beim Kadett ist der Stabi vor der Achse, beim GT , glaube ich, hinter der Achse.
Untere Querlenker müssten aber trotzden gleich sein, einfach umdrehen (links<=> rechts tauschen).
@ Björn: wenn ihr mit den Schweißarbeiten fast fertig seid, habt ihr was geleistet, habt schließlich einige Bleche bei mir gekauft.
Ich habe noch eine komplette beige Innenausstattung fürn 2TL, da ist wirklich alles beige, Teppich, Verkleidungen, ... .
Gruß
Eckhard
Hallo Harald,
den 1200er auf jeden Fall behalten!
Für das bischen Motorsport was Du betreiben willst würde ich mir einen Zustand-3 Ascona kaufen und den mit Fahrwerk, Bremsen und Leistung ausstatten.
Das sollte für etwas Spaß genügen. Mit 205er Semislicks geht schon was.
In welchen Grenzbereichen willst Du dich bewegen das Reifen notwendig werden die Verbreiterungen benötigen oder ist die Optik so wichtig?
Gruß
Eckhard
ZitatDie Erstzulassung 1973 beinhaltete schon die Umbaumassnahmen der Fa. Zastrow.
Hallo Tommy,
kannst Du das belegen?
Ich meine die Firma Zastrow hat es 1973 noch nicht gegeben, sondern erst ca. Ende der 70er.
Bezüglich der Versicherung bleibt Dir nur eine andere zu suchen, OCC zum Beispiel.
Gruß
Eckhard
Zitatist man wieder degradiert.
Degradieren ist doof!
Ich wurde beim Ableisten meines Grundwehrdienstes auch mal degradiert, nicht wirklich, kam mir aber so vor.
In der Grundausbildung bei der Luftwaffe fing man als "Flieger" an, was sich schon mal ganz gut anhörte, auf jeden Fall besser als "Schütze" beim Heer.
Am ersten Tag in der Stammeinheit stellte man sich als "Flieger Schneider" vor und der Spiess fragte: "Sind Sie schon mal geflogen?"
Auf die Antwort nein antwortete er: "Dann sind Sie ab jetzt Kanonier Schneider."
Gruß
Eckhard
Hallo,
es hat Anfang der 90er einige Manta-A mit dem Armaturenbrett vom E30 gegeben, bei uns im Club läuft auch so einer.
Ich habe die Leute nie verstanden die sowas gemacht haben.
Meiner Meinung nach sollte man sich keinen A kaufen, wenn einem nichts am Auto gefällt und man alles "modernisieren" muss.
Gruß
Eckhard
Hallo,
Klaus Priewe, hier im Forum als Radnor unterwegs,
bietet Hosenrohre in vielen Größen an, mit großem und kleinem Flansch.
Hier sein Angebot im OHF vor einem Jahr:
"Die Hosenrohre werden aus beidseitig aluminisierten Rohrmaterial mit
jeweils 2mm Wandstärke gefertigt
und sind mit kleinem- wie auch großem
Flansch lieferbar.
Normalerweise gibt es diese Hosenrohre in nur jeweils einer Ausführung.
Hier habt Ihr die Möglichkeit die einzelnen Durchmesser "Eures"
Hosenrohres selbst zu bestimmen.
Folgende Varianten sind machbar:
2x45mm in 1x50mm
2x45mm in 1x57mm
2x45mm in 1x65mm
2x50mm in 1x50mm
2x50mm in 1x57mm
2x50mm in 1x65mm
Lieferbar sind die Sporthosenrohre für folgende Fahrzeugtypen:
Manta A, Ascona A
Manta B, Ascona B
Kadett B
Kadett C
GT
Rekord C
Rekord D
Blitz CIH
Der reguläre Verkaufspreis beträgt Euro 139,00 für die Rohre mit 2x45mm
und Euro 149,00 für die Rohr mit 2x50mm (jeweils zzgl. Versand Euro
7,90)
Kontakt: info@cyi-priewe.de
".
Gruß
Eckhard
Hallo,
ich habe auch davon gelesen dass man umrüsten kann auf die neuere Version.
Der Alex "Nocke" aus dem OHF hat das schon gemacht.
Gruß
Eckhard
ZitatWas hast Du gemacht?
Beim Besuch meines Patenkindes im Dunkeln über eine Feuerschale gestolpert und hingefallen.
Dabei auf Rippen und Schulter gestürzt, Schulter und Oberarmknochen sind angebrochen.
Ich muss 4 Wochen den linken Arm in einer Schiene tragen, nicht bewegen.
Danach Krankengymnastik um alles wieder gangbar zu machen.
Super Sache, sowas!
@Steffen: Wenn der B-Kadett in gutem Zustand ist und der Preis für den Zustand günstig, dann kauf ihn.
Gruß
Eckhard
Eckhard, der mit einer angebrochenen Schulter das Fest feiern wird,
wünscht euch allen ein frohes Weihnachtsfest und guten Start ins Jahr 2015.
ZitatOkay - zurück zum Thread: Vielleicht kann der kurze Mantafahrer aus dem schönsten Bundesland auch
verraten, mit was für ein Material er sein Bike abdeckt. Suche schon lange etwas vernünftiges, damit
meine Honda im Winter nicht friert.
Hallo Steffen,
ich decke meine Motorräder direkt mit alten Decken ab und darüber stülpe ich mein Haus.
Ein altes Fahrzeug im Freien stehen lassen bringe ich nicht übers Herz.
Gruß
Eckhard