Ein Diesel kann einen Kat und auch eine Partikelfilter (sofern neuer als der alte Isuzu in dem gezeigten Umbau) haben.
Für Euro 6 folgt dann noch eine AddBlue Einspritzung…
Viele Grüße,
Dirk
Ein Diesel kann einen Kat und auch eine Partikelfilter (sofern neuer als der alte Isuzu in dem gezeigten Umbau) haben.
Für Euro 6 folgt dann noch eine AddBlue Einspritzung…
Viele Grüße,
Dirk
Danke für die Info, da hatte ich bei meiner Lüfterzarge anscheinend Glück gehabt.
Hallo Greenie,
ich habe vor einiger Zeit eine für den großen Kühler im Manta eine Kühlerzarge vom Rekord E 2,2 bei KKOGmbH gekauft. Passt ganz genau.
Vielleicht hat der Rekord E 1,9 eine kleinen Kühler? Dann sollte diese passen:
https://ebay.us/m/MOST33
KKOGmbH bei Ebay hat jede Menge unterschiedliche Kühlerzargen…
Viele Grüße,
Dirk
Willkommen im Forum aus Hofheim am Taunus!
Dirk
Guten Morgen Forumsgemeinde,
ich habe seit vielen Jahren die Automatikgurte von Firma Fiat Shop, Marc Ellersiek aus Bad Schussenried, fiatshop@gmx.de eingebaut. Telefon 07583 400 5090.
Auf eBay sind die im Moment nicht im Angebot. Vielleicht mal anrufen.
Da der Gurt horizontal aus dem Aufroller läuft, muss der Mechanismus auch in der Position einrasten. Da das nicht bei allen Gurten der Fall ist, hat das der Prüfer bei der HU geprüft.
Einzige Auffälligkeit: bei niedriger Drehzahl ist kurzzeitig ein leises Rasseln der Mechanik zu hören. Sonst top!
Viele Grüße,
Dirk
Die 11 - 12 mm können nur der Abstand der Dichtflanschfläche (dort wo der Tankstutzen mit M5er Schrauben befestigt wird) zur Fläche der Aussenhaut sein. Diese ist identisch mit der Bauhöhe des Tankdeckels damit dieser im geschlossenen Zustand flächenbündig abschließt.
Möglicherweise beim Breitbau gar nicht relevant…
Habe ich die rätselhafte Nachricht richtig entschlüsselt?
Achtung: beim Manta A / Ascona A darf der Deckel KEINE Lüftung haben!
Seit 6 Monaten fahre ich einen Astra GSe ST. Den Geschwindigkeitswarner würde ich nicht unbedingt vermissen, aber er warnt dezent und nur mit drei leisen Tonfolgen. Kann man ertragen.
Der Wagen ist wirklich leise, da ist man schnell schneller als erlaubt…
Spurhalteassistent kann man, wenn man möchte dauerhaft ausgeschaltet lassen.
Abstandsregeltempomat, Head Up Display, 360 Grad Kamera sind im stressigen Alltag und dichtem Verkehr eine Erleichterung.
Den Manta fahre ich ja außerhalb des Alltags…
Hallo Leute, kann ich bestätigen: Fluid-Film wird bei Wärme wieder flüssig und tropft von innen auf den Himmel.
An den Stellen quillt das Material dann auf. Nicht schön…
Hallo Joiner,
ich habe meine Abdeckung poliert. Sie ist dann zwar nicht „seidenglatt“ sondern „hochglanz“, macht sich aber trotzdem gut.
Ist eine preiswerte Alternative, falls man kein neues Teil bekommt.
Viele Grüße,
Dirk
Hallo Dany,
bekannt aus Film und Fernsehen.
Herzlich willkommen aus Hofheim am Taunus.
Ich kann bestätigen, dass die Fussraumplatte vom Manta A rechts aus Deinem Shop prima passt.
Viele Grüße, Dirk
Coole Idee! Ist der anthrazit meliert ( s. 1. Bild)?
Einen gleichmäßige Färbung fände ich passender.
Bravo! Weiterhin viel Erfolg, die nötige Geduld und Zeit!
Sieht unglaublich gut aus!
Dirk
Herzlich willkommen Johannes,
der rote SR ist sicher einer der Besseren im Angebot.
Viele Grüße aus Hofheim am Taunus,
Dirk
Hallo Dominik,
willkommen aus Hofheim am Taunus.
Tolle Vorstellung, Danke!
Viele Grüße,
Dirk
Herzlich willkommen Burkhard aus Hofheim am Taunus!
Viele Grüße,
Dirk
Hallo Forumskollegen,
die Staubschutzkappen ( tiefgezogen aus Blech mit Kragen) erfüllen doch den Schutz vor Staub. Dahinter ist die Kronenmutter mit Splint, soweit ich mich erinnere.
Was gesucht wird sind die Zierkappen, die die Staubschutzkappen abdecken, richtig?
Willkommen Sebastian,
bitte vergleiche Deine FIN mit der Erläuterung von Rainer vom Juni 2014
58 = Manta-A Standard (SZ 58)
5 = Modelljahr 1975
5 = Produktionswerk Antwerpen II
112090 = Laufende Fg. Nr. des Werks Antwerpen II. Demnach wurde der Wagen in der ersten Maiwoche 1975 produziertRainer
Sollte ganz gut passen.
Viele Grüße,
Dirk
Schönwettersommerfahrzeug. Acht Jahre is doch nix... Druff die Dinger und weiter geht's.
Ich hatte nach 7 Jahren die Hankook runter geworfen, da sie bei feuchten Strassen gar keine Reserven mehr hatten. Man kann Regen auch mit einem Schönwetterfahrzeug nicht immer vermeiden…
Der Preis/Leistungs-Sieger ist sicherlich der Maxxis!