Beiträge von DiPo65
-
-
Versiegelung von innerer Dachstruktur:
Ich würde beim Korrosionsschutz-Depot nachfragen. Nimm auf jeden Fall etwas, was komplett durchtrocknet und nicht bei Hitze wieder anfängt zu fließen.
Viele Grüße,
Dirk
-
Mache bitte nicht den Fehler die Hohlräume an der Dachstruktur mit Fluidfilm zu besprühen!
Das Material tropft dann auf die Innenseite des Himmels, es entstehen Flecken und der Himmel quillt dort auf.
Das sieht dann weniger schön aus.
-
Herzlich Willkommen und viel Erfolg bei der Restaurierung!
Viele Grüße aus Hofheim,
Dirk
-
Hallo Forumskollegen,
dann frage ich mich, warum an der Einfahrt immer Pappen zum Unterlegen verteilt werden.
Andererseits gibt es auch Fahrzeughalter, die den Ölverlust nicht so genau nehmen.
Nach dem Treffen neulich am Las Brisas waren schon einige Flecken auf dem Parkplatz.
Damit tut man den Oldtimerbesitzern, die auf Ölverlust und Wartung achten sicher keinen Gefallen.
-
Herzliche Willkommen,
aus Hofheim am Taunus.
Du hast ein schönes Auto! Viel Freude damit.
Viele Grüße,
Dirk
-
Hallo Forumskollegen,
ich bin seit über 30 Jahren bei einem Automobilhersteller in Rüsselsheim beschäftigt. Ungefähr 25 Jahre davon in der Anlagenplanung für die Karosseriefertigung.
Der gezeigte Bereich ist natürlich tragend, auch wenn es vielleicht nicht so aussieht. Er bildet mit den darunterlegenden ein tragendes Profil. Man kann die Seitenwand und die erforderlichen Ziehverhältnisse nicht mit beliebig starkem Material darstellen. Ich denke, sie wird etwa 0,75mm Stärke haben. Darunter befindet sich die stärkere Scharnierverstärkung A-Säule, mit der die Seitenwand ein Profil bildet. Nach vorne wird der Bereich gegen Torsion mit dem waagerechten Profil verstärkt. Das kann man auf dem Bild gut sehen.
Wenn nun eine Hälfte des Profils perforiert ist, geht ein Teil der Funktion verloren.
Von daher, wenn man den Bereich schon aufschneidet, sollte man sich die Verstärkung ebenfalls ansehen und ggf nacharbeiten.
Zur Information:
Auch in der Serienfertigung werden z.B. Langlöcher an nur einer Seite des Langloches mit CMT Schweißen (Cold Metal Transfer, z.B. von Fronius) gefügt. Vorteil: weniger Hitze, weniger Spritzer, weniger Verzug.
Ob überlappend oder nicht kann der Mann in grau dort oben sicher nicht prüfen.
Die gute Arbeit wird sicher mit dem Ausbleiben von Lackrissen zwischen A-Säule und Luftleitblech belohnt!
Viele Grüße,
Dirk
-
Ich habe bei eBay einen Tankgeber von irgend einen Mopedroller gekauft. Hat weniger als EUR 10 gekostet. Dann den Schwimmer mit Kunststoffball abgekniffen und an den Originalgeber mit Lötkolben angelötet.
Tipp: vorher genau ausmessen wo die Maximalpositionen sind. Da war ich nicht sorgfältig genug.
Ansonsten top
-
Danke Leute, habe ich befürchtet.
Viele Grüße,
Dirk
-
Hallo Forumskollegen,
nur um sicher zu gehen:
Zum Tauschen der Ölwannendichtung muss der Motor angehoben werden, richtig?
Viele Grüße und einen schönen Sonntag,
Dirk
-
Hallo Forumskollegen,
nur um sicher zu gehen:
Zum Tauschen der Ölwannendichtung muss der Motor angehoben werden, richtig?
Viele Grüße und einen schönen Sonntag,
Dirk
-
Alles klar. Sofern das Benzin gleich wieder in den Zulauf geht, muss es gekühlt werden.
Daher lasse ich es wieder in den Tank zurück.
Kann man so oder so lösen.
Übrigens gibt es auch Original Opel Kraftstoffkühler, die für Common-Rail-Diesel verwendet werden, damit bei hoher Temperatur der Einspritzdruck nicht zu hoch wird.
-
Hallo Kloostein, warum kühlst Du die Rückleitung um Dampfblasen in der Zuleitung zu vermeiden?
Viele Grüße,
Dirk
-
Einen Catchtank könnte ich auch gebrauchen.
Wenn man nicht deutlich unter 1/4 voll fährt ist es kein Problem.
Ansonsten merkt man in Kurven, dass man tanken sollte.
Wenn man den Geber schon mal raus hat, kann man auch gleich die Schwimmfähigkeit des Jahrzehnte alten Korkschwimmers prüfen.
Ich habe ihn durch eine Kunststoffschwimmer ersetzt. Gibt es bei eBay z.B. für einen Mopedroller als Ersatzteil für wenige Euro. Kann man einfach per Weichlot an die vorhandene Schwimmermimik anlöten.
-
Guten Morgen liebe Leute,
das kann ich bestätigen: ohne Kühler (Catchtank) oder Rücklauf direkt in den Tank stirbt der Motor bei höheren Temperaturen schnell ab. So geschehen bei der ersten HU ohne Rücklauf. Der Prüfer war so nett, dass er den Motor abkühlen lassen hat. Ansonsten hätte das Auto nicht bestanden.
-
Ähnlich dem auf Seite 14. Auf der Innenseite eine Überwurfmutter und beidseitig einen Kupferring zum Abdichten, fertig...
-
Den Rücklauf seitlich an den Tank in den werkseitigen Anschlüssen anzuschließen hat auch funktioniert, ich dachte mir nur, dass die Opel-Produktentwicklung sich 1970 dabei etwas anderes gedacht hatte. Daher nun der Anschluss an die Tankuhrengeberplatte.
-
Hallo Zauberkatja,
wichtig ist, dass der rücklaufende Kraftstoff nicht wieder gleich Richtung Motor gepumpt wird. So vermeidest Du Dampfblasen.
Ich habe in die Platte des Gebers einen Schraubanschluss eingepasst. Geht gerade platzmässig so für den Rücklauf. Vorteil, Du brauchst am Tank nichts zu löten.
Leider habe ich die Abmessungen nicht parat. Bei eBay gibt es aber jede Menge Treffer unter „Schlauchstutzen geschraubt“
Bisher 3x bei der HU damit gewesen, ohne Probleme.
-
Hallo Martin,
frage mal bei Rolf Berkemeier, der hatte einen größeren Fundus aufgekauft.
Er hat noch welche: +49 170 5181393
Viele Grüße,
Dirk
-
Ein herzliches Willkommen aus Hofheim am Taunus!
Info zum Thema Feuerlöscher: das Pulver eines Pulverlösches brennt in heiße Oberflächen ein und das Pulver kriecht in jede Ritze. Das richtet häufig größere Schäden an als der Brand.
Besser und auch kaum teurer ist ein Schaumlöscher, der ebenfalls Kraftstoffbrände löschen kann.
Viele Grüße,
Dirk