Beiträge von Papapaul

    N'Abend

    Ernst gemeinte Frage: Wie darf ich mir das vorstellen? Wie würde sich das sonst bemerkbar machen? Vielleicht sollte ich mir das auch angewöhnen.

    Gruß, Matze

    Hi Matze
    Ich bin da vielleicht etwas ein Exot, aber ich lasse nach längerem Stillstand vor der Inbetriebnahme immer etwas Sprit ab (mit der elektrischen Benzinpumpe geht das problemlos, habe ich als ehemaliger Pilot so von der Fliegerei abgekuckt) Das ist dann jeweils nicht mal ein Becher voll.
    Bevor ich den Bactofin Zusatz verwendet hatte war nach der Winterpause, trotz prall gefülltem Tank, immer etwas Wasser am Grund des Tanks, also dann im Becher, was etwa ein- zwei Fingerhüte ausmachte. Das sieht man im durchsichtigen Becher gut, da Wasser schwerer als Benzin ist und sich setzt.
    Seit dem Bactofin Zusatz habe ich gar kein wasser mehr feststellen können. Seither startet der Motor nach der Winterpause sofort und läuft auch von Anfang an rund.
    Kann man übertriebene Fürsorge nennen.. Eventuell rostet es dann auch weniger im Tank, kann ich aber nicht beurteilen, da ich noch nie Rostprobleme im Tank hatte.

    Rheinmetall

    Ganz so viel wie im Bericht hatte ich nie, aber etwa die hälfte wie auf dem Bilder.
    Grüsse
    Paulo

    Also ich fahre meinen originalen 1900 CIH von 1969 seit 12 Jahren, um die 40k Km ohne jeglichen Bleiersatz.

    Einsatz meist auf Rallys und die Anfahrt auf Achse. Wird also nicht geschont.

    Ich Tanke entweder Super (98 Oktan) oder Shell vPower (100 hier in der CH). In DE auch mal gerne Aral (102)

    Einziges Problem was ich bis anhin hatte, war starkes Klingeln im Südtirol an einer Rally in den Alpen, heisser Sommer, schlechtes Italo-Benzin und dünne Luft... (Ich glaube das beste was ich dort gefunden habe war 87 Oktan)

    Neulich hat es mir die ZK Dichtung verblasen, musste entsprechend den Kopf runternehmen.

    Ventile: absolut in Top Zustand.
    Denke das mit dem Bleifrei und Zusatz, etc ist mehr Esotherisch als wirklich nützlich.
    Allerdings, die Beimischung von Benzinstabilisatoren wie Bactofin, etc. für die überwinterung macht meiner Meinung nach richtig Sinn. Seit ich das so mache, habe ich fast kein Wasser mehr in den Tanks vorgefunden und meine Motoren springen anfangs Saison so an, wie wenn sie sich auf die Ausfahrten freuen würden.

    Ausbuchsen beim CIH Motor ????

    Macht eventuell Sinn, wenn ein Riss in der Zylinderwand wäre, dann kann man versuchen das mit einer Buchse zu reparieren (Basteln...)
    Wenn man da einen mega seltenen oder teuren Block hat, könnte man das so versuchen, aber beim 0815 CIH, die gibt es tonnenweise für kleines Geld zu kaufen.
    Galube nicht dass sich das lohnt.

    Mein Alfa Doppelnocker hat Zylinderbuchsen.... Dort ist das normal...

    Ich habe seit über 6 Jahren, gegen 25'000 Km den Shorty im GT verbaut. Keinerlei Probleme oder undichtigkeiten.. (und ja, im GT wird der Motor bei uns in den Alpen richtig warm...)

    Auspuffkrümmer - shorty B -
    Shorty B...der mit dem großen FlanschDer Shorty B entspricht dem Shorty S, jedoch hat der Montageflansch für das Hosenrohr das große Lochbild.Info: Auch dieser…
    splenditparts.de

    Vielleicht braucht der Krümmer wie der Shorty eine Verbindung zwischen den Auslässen damit 2&3 nicht so lose in der Luft hängen.

    Muss dazu noch sagen, dass ich die Rohre mit Thermoband umwickelt habe, das hat deutlich die Hitze runtergenommen. Entsprechend ist auch der Wärmeverzug sicher minimiert worden.

    ... Ok ... ich habe bis jetzt fast alles bei Krause oder Risse gekauft .... also nehmt Ihr bei einer Überholung auch "gutes" Zeug , hatte

    gedacht das es evtl. für nen 2.0 eine "Gut und Günstig" Variante gibt, die sich als Geheimtip rausgestellt hat :ka:

    Tja, wie bei vielem...
    "Pay me now, or pay me later"....
    Wer billig kauft, kauft meist zweimal...
    Risse und Krause, auch meine Favoriten :up:

    Hi Martin

    Danke für den Tip

    Den Sprint Auspuffkrümmer mit dem Grossen Flansch habe ich noch vergessen zu erwähnen.

    Ich warte nun ja auf einen Termin (und heute hat es diesen Winter zum erstem Mal so richtig Schnee runtergeschmissen....)
    Wenn die Zulassung dann mal endlich durch ist, warten schon zwei Weber DOHC 40 mit 110 mm Flansche (von Krause und eine 123 Zündung. Die kann ich dann über den ganzen Drehzahlbereich einstellen.

    Ich denke mal, dass dann die Leistung einiges besser entfaltet wird. Mit diesem Setup müssten sicher gegen 120 PS möglich sein.

    Wenn ich da nicht in die nähe komme, muss ich wohl noch bei dbilas ein wenig in den Nockenwellen rumschnüffeln...

    10 Grad vor OT ist ja die Kugel im Schwungrad auf den Pfeil. Ensprechend müsste ich wohl auf die Kugel /Pfeil mit der Pistole auf -5 Grad einstellen.

    Na,ja wie gesagt zuerst auf die Strasse damit, dann gucken wir mal weiter...

    So Freunde, es geht wieder etwas weiter....

    Der Manta läuft nun mit meinem GT Vergaser sehr schön, wenn auch etwas "Lahm".

    Die Leisungsmessung ergab lediglich 87.5 PS, was anhand von 2.0Liter, Bearbeiteter Kopf mit grösseren Ventilen doch sehr wenig (um nicht zu sagen: endtäuschend) ist.
    Egal, ist grad gut so, entspricht der original Spezifikation und gibt kein Anlass für weitere DIskussionen. Der Wagen muss nun zuerst auf die Strasse... (ist ja erst 11 Monate her, seit der Ersten Begegnung mit den "netten" Beamten vom Strassenverkehrsamt (analog TÜV in D). Dann schauen wir weiter (die zwei Weber und die Ansaugbrücke liegen schon bereit...).

    Aber, Licht am Ende des Tunnels... Nun sieht es so aus, als könnte es klappen mit der Zulassung.
    Nach dem mechanischen Rückbau auf Vergaser, diversen Bescheinigungen von Herstellern, etc. Waren es noch 2 Punkte. (Das mit dem 5-gang Getriebe wurde dank vorzeigen des Ersatzteilkatalogs doch noch aktzeptiert)

    Die letzten zwei Punkte konnte ich nun bereinigen,

    1. ATZ Auspuffanlage wurde nicht akzeptiert da das Gutachten vom 11.11.1986 stammte (akzeptiert wäre es bis 1985 worden) Ich konnte aber vom Hersteller in Schweden eine Bescheinigung bekommen, dass die Anlage seit 1971 so unverändert von Ihnen gebaut wurde. Das wurde dann annerkannt.

    2. die 7" ATS Felgen (mit 185/70 R13) wurden nicht akzeptiert, da die Spur dadurch um mehr als die tolerierten 4% verbreitert wurde (in meinem Fall 18mm zuviel).
    Ich konnte 4 Original 5,5 " Sportfelgen finden und mit diesen müsste die Zulassung nun durchgehen..

    Nun warte ich auf einen Termin....

    Neuigkeiten folgen..

    Hallo Kollegen
    Kann mir jemand sagen, wie der Zündzeitpukt richtig eigestellt wird (19SR mit elektronischer Zündung) ?
    Im WHB steht 10 Grad vor OT, sowie auf der Schwungscheibe auf den Markierungsball.
    Was ich nicht verstehe:
    Ist der Markierungsball auf der Schwungscheibe bereits schon10 Grad vor OT und ich stelle mit der Strobolampe auf 0 Grad ein, oder ist der Markierball auf 0 Grad und ich stelle mit der Strobolampe auf 10 Grad ein ?
    Die Riemenscheibe ist bei mir nicht markiert...
    Grusse aus dem Heidiland

    Ja, der rote Manta ist sicher die bessere Wahl (der blaue ist eine grosse Bastelbude,den kannst Du vergessen) aber ....

    Die Elektrik ist ziemlich verbastelt und die Mechanik, soweit ich sehe, hat auch solche Anzeichen.

    Die zwei Weber Vergaser sind sicher cool zum fahren (wenn sie dann mal gut eingestellt sind) aber nicht original.

    Ich habe da ein "Deja-Vue", so ähnlich war meiner auch.... Wenn Lack, Blech und die Mechnik in ordnung wäre, ein interessantes Projekt über den Winter. Wenn Du das nötige Budget hast (oder in der Lage bist viel Eigenleistung zu erbringen), könnte das ein guter Kauf sein. Augen auf beim Blech ! Wenn es da schlecht bestellt ist, dann ist der Preis eher hoch.

    Wo die neuralgischen Stellen sind, findest Du in den Jahrbücher von Rainer Manthey. Darin wurde das immer wieder zum Thema.

    Rainers Vorschlag (der Goldene 16s) ist so wie es aussieht wirklich ein super Wagen.

    Mein Manta (vor vielen Jahren als ich 1977 noch Lehring war) war auch ein 16s. Mein Vater hatte damals den 19SR Manta.

    Meiner war etwas weniger schnell, aber nicht wirklich viel. Er mussste etwas hochtouriger gefahren werden als der SR, aber die Rücklichter hat mich mich mein Vater damals nicht wirklich sehen lassen.. ;)

    Einzig was mich damals geärgert hat, waren die Zusatzinstrumente und die Wisch-Wasch Automatik welche ich bei meinem 16s nicht hatte.


    Viel Spass beim Suchen und hoffentlich findest Du etwas passendes was dann auch Freude macht.

    Hallo Johannes und willkommen

    Erst mal, gute Entscheidung sich zuerst Hilfe im Forum zu suchen.

    Ich habe schon seit über 30 Jahren Oldtimer, davon ein Opel GT, und kenne den Manta sehr gut, da ich in meiner Jugend schon mal so einen hatte.

    Vor knapp einem Jahr habe ich mir einen Manta A zugelegt, welcher in top Zustand gewesen sein sollte.

    Als der Wagen dann dann da war, sah alles top aus, Technisch aber leider die Ernüchterung.

    Die Mechanik und elektrik war die reinste Bastelbude. Zum Glück war die Karrosserie top und rostfrei, sowie die Innenausstattung in nahezu perfektem Zustand.

    Entsprechend bin ich nun bald fertig mit der Behebung der Basteleien und bringe den Wagen wohl ein Jahr später als gedacht wieder auf die Strasse.

    Hätte ich vor dem Kauf das Forum schon gekannt, wäre mir wohl viel Ärger und Arbeit erspren können.

    Zum Anfangen würde ich mir mal ein paar Jahrbücher anschauen, da sind gute Berichte über zum Kauf angebotenen Fahrzeuge enthalten und geben Dir ein paar Anhaltspunkte auf was Du schauen solltest.

    Im Forum werden immer mal wieder Fahrzeuge, welche bekannt sind verkauft.

    Auch den Besuch auf einem Manta Treffen kann man super Kontakte knüpfen.

    Eins ist sicher, die "Schnäppchen" wenn überhaupt, wechseln unter der Hand in der Szene den Besitzer.

    Was in den Anzeigen angeboten wird ist fast immer schön geschminkter Schrott oder sehr hochpreisig.
    Nun, es kommt darauf an, ob Du Dir etwas fertiges, oder ein Projekt anschaffen möchtest.

    Grüsse aus der Schweiz

    Ich baue die Lager am Wochenende mal auseinander und schau rein. An dem Auto ist das alles noch original. Der ist von meinem Spezl seinem Vater. Der hat ihn 71 gekauft und fast nie gefahren.

    Erklären würde es den Fehler. Das äußere Lager trägt ja und bei Belastung hat das ganze Spiel und drückt die Bremse auseinander.

    Hi Thomi
    Ist das Problem nun gelöst ? und wenn ja, was war die Ursache ?
    Gruss

    Fahrt ihr denn die Fahrzeuge im Alltag, bei jedem Wetter? Ansonsten holt man die Schätzchen doch nur bei bestem Wetter raus und dann reicht doch eigentlich auch der alte Standart. Just my 2 cents...

    Das ist ein "Fahrzeug" und kein "Stehzeug"... ;)

    Bei Salz auf der Strasse hört der Spass auf ! Aber sonst...

    Da ich mit den Autos einiges an Touren mache, werden die auch, leider, immer wieder nass... Z.b. Vor Zwei Jahren, "Schottland Rundreise" 15 Tage ende Mai, 4500 KM, an einem einzigen Tag hat es nicht geregnet.... diese Jahr Süditalien "Rund um den Stiefel" 3600 KM 12 Tage, 4 Tage Regen (wenigstens warmer Regen)....
    :ka: