Die Postleitzahl ist falsch. Es muss heißen: 02569 Wingendorf.
Rainer
Die Postleitzahl ist falsch. Es muss heißen: 02569 Wingendorf.
Rainer
Alles Gute!
Rainer
Die Gitter von WW bestehen aus einem anderen, modernerem Kunststoff, bei dem die Nippel nicht so schnell abbrechen.
Rainer
Versuch es doch mal im OHF beim User Chriss13, der bietet die auch immer mal an.
Der antwortet leider nicht immer und Bilder hat er auch nicht.
Rainer
Wende Dich an einen der auf der Seite angegebenen Servicepartner in Deiner Nähe.
Da wirst Du in der Regel geholfen.
Rainer
Mit ohne Schrauben.
Rainer
Die Dinger kosteten damals extra Kohle.
Rainer
Wenn die Räder ohne Zentrierringe und mit org. Nabenkappen vorne gefahren werden sollen, muss man sich einen Distanzring drehen und diesen von außen auf das Rad schweißen. Innendurchmesser so groß, dass die Federn der Nabenkappe schön stramm sitzen. Evtl. innen im Ring noch eine kleine Nut einfräsen, in die die Federn einrasten können.
Rainer
Opelzeichen draufmalen?
Rainer
Für die Mangels Felgen gab es Kappen die von innen durch gesteckt wurden und gleichzeitig als Zentrierung dienten genau wie bei den Mattig Sportstahl Felgen...
Wenn er die drauf hat, dürfte es keine Probleme mit den Kappen vorne geben. Ich habe aber schon Wagen gesehen, die sind ohne die Ringe gefahren. Soweit ich weiß, gibt es verschiedene Ringe, je nach Fahrzeug. Von der Grundform her sind alle Mangelsräder gleich.
Rainer
In diesem Fall nein. Denn es sind Stahlräder ohne hervorstehenden Rand auf denen man die Opeldeckel, zumindest vorne, nicht verwenden kann. Da hilft nur Basteln. Man kann sich einen entsprechenden Ring drehen und diesen auf das Loch im Rad schweißen, damit die Nabenkappe wieder passt.
Rainer
Das Buch über den Manta-A GT/E von 2013 ist bereits seit zehn Jahren ausverkauft. Doch die Nachfrage nach diesem Standardwerk reißt bis heute nicht ab. Deshalb habe ich mich für einen Nachdruck entschlossen. Ich werde bis Ende des Jahres noch einmal 50 Exemplare drucken lassen. Dann ist endgültig Schluss. Bitte meldet Euch, wenn Ihr ein Exemplar haben möchtet. Bestellungen werden später nur per Vorkasse von 34,95 Euro inkl. Versand angenommen. Bitte melden bei: rainer.manthey@t-online.de
Rainer
Ascona und Manta hießen bei GM Continental „1600“. Das war eine Modellbezeichnung und keine Typenbezeichnung.
Warum wird hier mit gesundem Halbwissen bald jede Antwort falsch kommentiert oder ins Lächerliche gezogen? So macht das einfach keinen Spaß mehr.
Rainer
Frag ihn doch einfach.
Rainer
Das Typenschild von Sebastian wurde entschlüsselt. Jetzt seid ihr dran:
Fg. Nr. 59 5 5 007923
59 = Code für Manta-A Luxus (SZL 59)
5 = Kennziffer für das Modelljahr 1975 (Beginn August 1974)
5 = Kennziffer für das Werk Antwerpen II
007923 = Laufende Fg. Nr. des Werks Antwerpen II. Demnach wurde der Wagen in der zweiten Augustwoche 1974 gebaut
Manta 1600 = Modellbezeichnung GM Continental für Holland, Belgien und Luxemburg (Benelux)
59246 LR = GM-Modellcode international
59 = Code für Manta-A Luxus (SZL 59, SZL = Sportcoupé zweitürig Luxus)
2 = Code für linksgelenktes Fahrzeug für den Export (Benelux)
4 = Code für Motor 16S mit 80 PS
6 = Code für Schaltgetriebe
L = Code GM-Continental zusätzliche Ausstattungsmöglichkeit mit Automatikgetriebe (gegen Mehrpreis)
R = Code GM-Continental zusätzliche Ausstattungsmöglichkeit mit Radialreifen und heizbarer Heckscheibe (gegen Mehrpreis)
Kleur/Couleur
308 = Farbnummer für Signalgrün
Bekled./Garnit.
702 = Nummer für Kunstlederpolster Beige
PVG/PVA
40609 = Code für Typisierung Fahrzeug in Beneluxstaaten
Rainer
Alles Gute!!!
Rainer
Ich melde mich, wenn ich Zeit habe.
Rainer
War ein schönes Treffen. Besonderen Dank an Schlotti und seine Mannschaft.
Ralner
Ich bin morgen früh in Fulda. Wenn es um Aufklärung zum Auto geht, kannst Du gerne vorbeikommen. Ich denke, ich kann Dich praxisorientiert aufgleisen.
Rainer
Am Querträger hinten, wo sie auch Original sitzt.
Rainer