Beiträge von Monzablau
-
-
Bei Osram reingucken, Nummern prüfen (BMW E21) und die Manta-A Zeitung lesen.
Rainer
-
Steht nicht im WHB. Dafür gab es eine TI von Opel für alle Fahrzeuge.
Rainer
-
Denk dran, dass die B-Achse breiter ist.
Rainer
-
Alles Gute!
Rainer
-
aber irgendwie ist das ja im Moment sehr dynamisch
Es bewegt sich zumindest etwas. Aber dynamisch ist etwas anderes, wenn man sich die Genehmigungsverfahren anschaut.
Rainer
-
Hast Du schon mal mit dem TÜV gesprochen? Philips H1 für BMW E21: 14466 R8 Abblendlicht und 14464 R8 Fernlicht. Dieselben Nummer wie bei unseren Fahrzeugen. Und in unserer ABE steht: "Einbau gleicher Lampen bei identischer Bauart und Einbausituation zulässig."
Rainer
-
Die 11 - 12 mm können nur der Abstand der Dichtflanschfläche (dort wo der Tankstutzen mit M5er Schrauben befestigt wird) zur Fläche der Aussenhaut sein. Diese ist identisch mit der Bauhöhe des Tankdeckels damit dieser im geschlossenen Zustand flächenbündig abschließt.
So könnte man das interpretieren. Ich nehme an, dass Du die Kastenverbreiterungen montieren möchtest? Wenn ja, ist zu bedenken, dass es dieseVerbreiterungen in drei Breiten gab/gibt: 6, 8 und 10 cm. Bei den drei Breiten variiert der Abstand der org. Außenhaut zur Verbreiterung um 10 bis 15 mm. Hier hilft nur messen, da die Formen der drei Verbreiterungen nach hinten unterschiedlich auslaufen. Jetzt sind die Experten gefragt.
Rainer
-
Mein Luftfilter hat auch eine Befestigung am Vergaser. Steht in irgendeinem Jahrbuch.
Das ist die hintere Befestigung/Stütze (auf der Seite vom Gaszug) bei den Luftfiltergehäusen vom DIDTA-Vergaser um das Gehäuse zu stabilisieren und um Risse zu vermeiden.
Rainer
-
Hab ich! Mein Fahrzeug ist nicht deutsch. Ich habe einen entsprechenden Kasten und KEINE Abstützung und KEINE Öse.
Den Wagen ist ja auch ein 16N. Der hat ein ganz anderes Luftfiltergehäuse.
Rainer
-
Achtung: Wenn Verbreiterungen montiert und der Tankstutzen daran (von innen) montiert wird, muss das originale Loch in der Seitenwand erweitert werden, damit der Gummischlauch dort hindurch bis runter zum Tank geführt werden kann.
Rainer
-
Ahh, jetzt verstehe ich, was ihr mit der "Öse" meintet. Diese ist für die deutschen Wagen mit 16S oder 19S Motor überflüssig und im Serienzustand auch nicht dran. Denn die deutschen Wagen waren mit Luftfiltergehäusen ausgestattet, die über eine auromatische Umstellung von Sommer-/Winterbetrieb verfügten. Nicht so im Ausland, wo fast immer Luftfiltergehäuse mit manueller Umstellung von Sommer-/Winterbetrieb zum Einbau kamen. Diese Gehäuse verfügten über einen langen Saugrüssel ohne vorderen Schlauch. Dadurch wackelten die Gehäuse im Fahrbetrieb mitunter sehr stark. Um diesem Eigenleben entgegenzuwirken, gab es eine Abstützung des Gehäuses (etwa in der Mitte des Ansaugrüssels), die unten am Auspuffkrümmer in der "Öse" befestigt wurde. Möglich ist aber, dass in den Werken in Ermangelung von Teilen auch diese "Exportkrümmer" mit "Öse" zum Einbau kamen.
Rainer
-
Immer von innen.
Rainer
-
Welche Öse meint ihr?
Rainer
-
Wenn man richtig Google nutzen kann, finden sich noch neue ATE HBZ, die man als passender Ersatz für die org. Delco HBZ nutzen kann. Allerdings nicht billig. Man findet auch noch neue Delco HBZ inkl. org. Doppel-Behälter. Allerdings gibt es beide HBZ nicht als 23er, da sie (damals) nicht für unsere Autos vorgesehen waren. Von einer zusammengesteckten Bastelei rate ich dringend ab und die Suche nach "supersonderbillig" oder "plug & play mit angeblich passenden Einzelteilen" wird nichts bringen. Man schaue sich bloß die Bilder von den übergeschobenen Dichtringen an. Was sollen bloß Außenstehende von diesem Thread denken?
Rainer
-
Alles Gute!!!
Rainer
-
ATE hatte mal Ersatz für den Delco HBZ mit einem einteiligen Behälter (System ATE) im Programm. Doch die Dinger sind schon länger nicht mehr lieferbar. Deshalb die astronomischen Preise.
Rainer
-
Steuerzeiten prüfen. Wenn er dann noch läuft wie zuvor, würde ich mal eine andere Nocke einbauen. Was wir nicht wissen: wo liegen Deine Erwartungen?
Rainer
-
Das Buch kostet bei Irmscher 89,95 € inkl. Schuber + Signatur.
Für mein Empfinden viel zu teuer, denn der Inhalt ändert sich dadurch nicht!
Rainer
-
Naja.. Signatur brauch ich ja nicht wirklich..
Den teuren Schuber auch nicht. Denn Bücher, die im Schuber im Regal stecken werden nie wieder gelesen.
Rainer