Beiträge von Monzablau
-
-
Alles Gute!
Rainer
-
-
Aluminium hat eine bessere Wärmeableitung als Stahlblech. Doch damals wie heute zählen Produktionskosten mehr als Effizienz. Deshalb sind bei unseren Wagen nur Stahlblechkühler verbaut. Die Alu-Kühler sind ein gutes Stück effizienter als die alten Kühler, doch sie kosten etwas mehr (genau hier legt das Problem). Das dürfte der Hauptgrund dafür sein, dass die Kühler seltener gekauft werden. Doch wer braucht so einen Kühler? Nur Wagen mit mehr als 20% mehr Leistung als die Serie. Und dann auch nur, wenn der Rest vom Motor von seiner Reinheit/Durchlässigkeit nicht ganz in Ordnung ist. Denkt mal darüber nach,
Rainer
-
Habe nur ab Fgnr.
Waren an Erick seinem 72 er dran.
Das wäre doch mal ein Thema für einen kleine Quizrunde. Warum waren die Dinger denn von 12-1970 und bis 07-1973 in unseren Wagen verklebt?
Rainer
-
ETK, Nr. 11 60 720.
Rainer
-
Komisch, dass die Dinger noch keiner vermisst hat.
Maße im Neuzustand: L x B x H = 30 x 17 x 12 mm, Phase 4 mm an allen Längsseiten.
Schrumpfungen im Alter nicht berücksichtigt.
Rainer
-
-
DOT 3, 4 und 5.1 sind Bremsflüssigkeiten auf Glykolbasis, während DOT 5 auf Silikon basiert.
Rainer
-
Kann man sich zurecht schneiden ...
Das funktioniert leider nicht. Erstes sind diese Puffern weich und zweitens nach den Zurechtschneiden nicht mehr hoch genug.
Die von Joiner gezeigten Gummis waren ab 12-1970 verbaut (ab der zweiten Version der Motorhaube bis Fg. Nr.).
Rainer
-
atz hat die scheinbar bald wieder lieferbar https://atz-online.com/p/opel-mantaas…nstabiaufnahme/
Wäre mir neu, dass die nachgefertigt werden. Neu heißt in diesem Fall, dass es sich um einen neues Altteil handelt.
Rainer
-
Alles Gute!!!
Rainer
-
https://www.topersatzteile.de/autoteile/dich…l-manta-a-58-59
Schaue mal hier.
Das ist doch keine Einbauanleitung.
Rainer
-
Ich habe zuletzt diese benutzt, alles gut.
Das ist die alte bzw. ursprüngliche Form der Dichtung. Hier geht es um die einteilige Gummidichtung.
Rainer
-
Die Repro von der Edelschmiede passt und hält dicht.
Rainer
-
CO2 löscht besser als Sekundenkleber für die schnelle Pause zwischendurch.
Rainer
-
Mit einem CO2 Löscher klappt das schon, nur ist seine Klimabilanz nix für Greta & Co.
Rainer
-
Ich habe einen C02 Löscher hinten den Fahrersitz. Macht beim Löschen keinen Dreck und ich kaum teurer als die Schaum-/Pulver-Löscher.
Rainer
-
Preis von 1981 als Reparatursatz: 27,65 DM + Steuer.
Rainer
-
Ich werde mir den Streifen morgen ansehen.
Rainer