Beiträge von Monzablau

    Brinki: Du merkst aber auch alles. Doch Schlüsselbänder scheinen hier wichtiger als Einzäunungen und wirklich wichtigere Dinge zu sein!?! :ehrfurcht:

    Rainer

    Merke: Man kann Ressourcen nur so lange nutzen, wie sie tatsächlich vorhanden sind. Selbst die Ewings habe schon mal vor einem leeren Bohrloch gestanden...

    Also Aufschneiden fällt schon mal aus, da sonst das Gummilager anfängt zu wandern bzw. sich zu verdrehen. Es muss im eingebauten Zustand eine gewisse Pressung der Buchse auf dem Stabi vorhanden sein, da es ansonsten zu wenig Widerstand gegenüber der Torsions-Bewegung des Stabis ausübt.

    Zur Montage: Buchse in einen Pott mit Wasser aufkochen, Stabi mit Vaseline einreiben (vom Endpunkt bis zur ungefähren Position der späteren Endposition der Buchse), dann die Buchse in einem Zug (und bei leichten Drehbewegungen nach links und rechts) flott aufschieben. Fertig.

    Rainer

    Zum Nachdenken: Eigentlich dürfte wohl jeder von uns so viele Schlüsselbänder haben, um damit eine Koppel einzäunen zu können. Warum benutzt man nicht diesen Elan um z.B. Gleitstücke für unsere Fensterheber nachzufertigen. Die sehen zwar nicht so gut aus und anderweitig kann man sie auch nicht benutzen, doch sie sind bestimmt nützlicher.

    Rainer

    Brinki: Nein, der grüne Pickup aus Hannover gehört Jörg Oppermann, der das Teil auch gebaut hat. Der Pickup auf dem Kalenderfoto wurde in Italien fix und fertig umgebaut und von Frank Wanzenberg dann nach D. importiert.

    Rainer

    Ich war im letzten Herbst mal mit meinem Manni auf Bitten meiner Tochter (damals 17) zu einem Parkplatztreffen in Schenefeld bei HH gefahren, weil dort etwa 30 Jungs mit ihren Wagen allen mal zeigen wollten, wo da so der Hammer hängt. Noch bevor ich auf dem Parkplatz zum Stehen kam, hatte alle ihre Öfen (kein Opel dabei) abgestellt und nur noch meinen Manta im Kopf: "Das waren noch gute Autos". Ein kurzes Rennen lehnte ich mit der Bemerkung ab, dass dieser Wagen nicht zum Treten von mir erhalten wird. Von mir angesprochen gaben alle zu, dass ihre Autos nur optisch getunt und technisch "da nicht viel zu machen sei". Kann man das glauben? Wenn ja, wundert es mich nicht, wenn die guten (!) Tuner so langsam dahinsterben (wie wir auch?).

    Rainer

    Charly hat recht (Slagelse 87, man kommt ja langsam durcheinander. Kein Wunder, bei über 400 besuchten Treffen), denn der lila Manta mit dem weißen Dach links neben der zweiten Reihe ist der Wagen von Lars Jepsen (oder so ähnlich).

    Brinki: Der Pickup neben mir ist der Wagen von Frank Wanzenberg (Schwaben), den er kurz zuvor genau so aus Italien importiert hatte. Der Wagen war in 2010 übrigens im Rahmen eines Sammlungs-Verkaufs in der Bucht im Angebot.

    Das war das Fotoshooting 1988 auf den int. Manta-A Treffen in Kiel-Falkenstein für den Manta-A Kalender 1989. Ich kenne alle Kandidaten und Autos noch. Viele sind davon leider nicht mehr übrig.

    Ich bin auf drauf: Letzte Reihe, zweites Auto von rechts und dritte Figur von rechts.

    Rainer

    Gute Frage, doch das "Klauen" erfolgte nach geltendem Urheberrecht, da die Bilder hier im Netz ohne Copyright und Rechte veröffentlich/verfügbar sind und ich zudem die Quellen der Bilder nenne. Wenn ich den Urheber eines Bildes kenne, nenne ich seinen Namen und wenn nicht, nenne ich die Fundquelle z.b: "Classic-Opel-Forum".

    Rainer

    Moin Jungs,

    heute kam das neue Ascona-A Buch aus der Druckerei. :applaus: Das heißt, dass es ab sofort auch vom Verlag ausgeliefert wird. :up:

    Bis zum 10. März 2012 gibt es das Buch zum Sonderpreis von 34.- Euro inkl. Versand (späterer Ladenpreis 39,80 Euro plus Versand) direkt beim Verlag.

    Alle Infos zum neuen Buch und Bestellformulare findet Ihr unter:


    Rainer