Heute wurde der Ankündigungstext für den Buchhandel fertig. Da der Verlag auch schon ähnliche Bücher über den BMW 02 und 5er heraus gebracht hat, wurde im Ascona-Text natürlich der Vergleich Opel vs. BMW erwähnt. Hatte doch ein Ascona 1900 SR damals den BMW 1602 in einem großen Test in Grund und Boden fahren können!
Rainer
SCHNEIDER MEDIA UK LTD. Frühjahrsvorschau
2012
Rainer Manthey: Opel Ascona A
Kenner, die aufs Geld achteten und denen Image schnuppe war,
fuhren in den 1970er Jahren nicht BMW, sondern Opel - auch wegen der besseren
Zuverlässigkeit und höheren Wirtschaftlichkeit der Autos. Trotz einfacher
Technik stand der Opel Ascona, der im November 1970 mit der Baureihe „A“
debütierte, in puncto Fahrverhalten und Nutzwert der teuren Konkurrenz aus
München nicht nach. Der Ascona A war eine vollwertige, sparsame und solide
Familien-Limousine. Der Markt nahm den Mittelklasse-Opel, der ursprünglich als
Nachfolger für die Kadett-Baureihe geplant war, begeistert auf. So liefen
zwischen 1970 und 1975 fast 700.000 Exemplare Ascona A von den Bändern. Der BMW
02 brachte es in zehn Jahren auf rund 860.000 Einheiten, was jahresbezogen
weniger war.
Der Ascona A, der auch im Motorsport brillierte, fasziniert
noch heute, da er wie nur wenige Opel-Modelle nicht nur Masse, sondern echte
Klasse bietet. Sammler und Fans zahlen hohe Preise, und bei Yountimer-Rennen
und Rallyes haben stilecht getunte Ascona-Modelle oft die Nase vorn. Es war an
der Zeit, mit einem bis ins Detail durchrecherchierten Typenbuch die Vielfalt
dieses Opel-Mittelklassewagens in allen Facetten nachzuzeichnen. Autor Rainer
Manthey ist anerkannter Opel-Historiker und hat bereits zahlreiche Bücher zu
Opel- und General Motors-Themen veröffentlicht, auch in den USA.
Neben Design, Entwicklung und Produktion, zeigt dieses Buch
die Technik und Modellpflege sämtlicher Serien- und Sondermodelle, die für den
deutschen Markt und für zahlreiche Exportmärkte inkl. USA produziert wurden.
Weitere Schwerpunkte des außerordentlich reich illustrierten und mit fast 50
Tabellen angereicherten Standardwerks sind Kapitel über Motorsport, Tuning und
Modellautos. Produktionszahlen, technische Daten, Ausstattungslisten,
Dokumentation der Sporteinsätze und Literaturhinweise fehlen ebenfalls nicht.
Abgerundet wird das Werk durch eine fundierte Kaufberatung, Informationen und
Adressen zu Ersatzteilen und Clubs.
Hardcover
mit Schutzumschlag 22,5 x 27,5 cm, hochwertiges Papier 135 gr., ca. 250 Seiten,
über 600 Fotos, davon viele in Farbe, rund 50 Tabellen, Preis 39,90 €.