Beiträge von Monzablau

    So Jungs, damit Ihr das in Zukunft nachlesen könnt, wie das genau mit dem C-Kadett und dem Ascona-A gelaufen ist, müsst Ihr Euch nur noch bis Weihnachten gedulden. :wink:

    Denn gestern kam die Nachricht vom Verlag, dass das nächste Ascona-A Buch von mir sofort in Produktion gehen soll.

    Da ich das Manuskript schon im Juni abgegeben habe, sitzt der Verlag schon seit gestern am Satz dran.

    Das Buch wird um die 200 Seiten dick, ungezählt viele Bilder haben und wohl 39,50 Euronen kosten. Die genauen Details liegen jedoch in der Hand des Verlages.

    Ich hoffe, dass Ihr das Buch-Projekt mit regem Zuspruch unterstützt. Denn es wird für lange Zeit wohl das letzte Buch zum Ascona-A bleiben.

    Sobald es Neuigkeiten oder ein Buch-Cover gibt, könnt Ihr das hier nachlesen.

    Rainer

    Der Inhalt gliedert sich wie folgt (Änderungen behält sich der Verlag vor):


    Vorwort Einleitung
    und Grußwort

    Das
    Jahr 1970 Bilder,
    Daten, Fakten und Kurioses

    Design
    1966 – 1969 Kadett,
    Olympia, Manta, Ascona,
    Ford Capri + Taunus, beteiligte
    Personen

    Entwicklung
    1968 – 1970 Konstruktion,
    Prototypen, Testfahrten, Crashtests,
    Vorserienfahrzeuge, wie
    der Name „Ascona“ entstand

    Produktion
    1970 – 1975 Werke,
    Produktionssteuerung + -ablauf, Karosseriebau,
    Motorenbau, Getriebebau,
    Fahrwerksbau, Lackierung, Zusammenbau,
    Qualitätskontrolle,
    Disposition, Versand

    Produktionszahlen nach
    Modellen,
    Produktionszahlen
    nach Monaten + Modellen,
    Produktionszahlen
    prozentual,
    Sonderfahrzeugbau

    Ausstattung Deutschland
    + Europa:
    Grundausstattung,
    Luxus- und SR-Ausstattung im Detail

    Modellpflege Deutschland
    + Europa:
    Alle Änderungen von 1970
    – 1975 im Detail

    Sondermodelle Deutschland:
    Alle Modelle 1972 – 1975 im Detail, alle Preise

    Sonderfahrzeuge Deutschland: Polizei, Feuerwehr,
    Taxi, Fahrschulen, Autovermietung etc.

    Technik
    + Daten Deutschland
    + Europa:
    Karosserie, Motoren
    OHC + CIH,
    Schalt- u.
    Automatikgetriebe,
    Vorder-
    u. Hinterachse, Technische Daten

    Farben
    + Polster Deutschland
    + Europa:
    Lackierungen,
    Polsterstoffe, Bestellcodes Farben + Polster,
    Ersatzteil-
    und Bestellcodes Farben + Polster

    Extras
    + Zubehör Deutschland
    + Europa:
    Extras ab Werk und original
    Opel Zubehör,
    Bestellcodes aller Extras
    ab Werk inkl. Daten,
    Chronologie der ab
    Werk lieferbaren Extras

    Presse
    + Wettbewerber Deutschland
    + Europa:
    Vorstellung Turin
    28.10.1970, Presseinformationen,
    Ascona-A
    in der Motorpresse, Wettbewerber 1970 – 1975,
    Tabelle Veröffentlichungen der Motorpresse

    Typologie Modellcodes
    und Typ-Nummer von Opel und GM,
    Alle Fahrgestellnummern,
    sortiert nach Monaten.
    Motornummern, sortiert
    nach Monaten,
    Typschlüsselnummern, Fahrzeugcodierung

    Handel Deutschland
    + Europa:
    Händler-Präsentation
    Mainz + Einführungstag 1970,
    Deko-Infos
    und Kampagnen, Händler-Werbemittel,
    Händler-Erfahrungen
    und Fakten 1970 – 1975

    Verkauf Deutschland
    + Europa:
    Verkäufer-Schulungen, Kampagnen, Werbemittel + Prospekte, Verkäufer-Erfahrungen
    1970 – 1975, Produktvergleiche,
    Alle Grundpreise 1970 – 1975

    Werbung Deutschland
    + Europa:
    Werbemotive
    Zeitschriften 1970 – 1975,
    Kinodias,
    Kalenderblätter, Poster, Aufkleber,
    Fernsehwerbung,
    Mediapläne und Kampagnen

    Export
    Europa Beschreibung
    Ascona-A in allen Details in Belgien, Holland,
    Frankreich, Luxemburg,
    Schweiz, Italien, Spanien, Portugal,
    England, Österreich,
    Balkan, Schweden, Norwegen

    Dänemark und Finnland. Tabelle
    Exportzahlen Europa + Sondermodelle Europa

    Export
    USA + Übersee Entwicklung
    US-Modelle + Abgasreinigung,
    Einführung + Händlerinfos, Prospekte
    + Sondermodelle USA 1970 - 1975,
    Grundausstattung
    + alle Details

    Modellpflege
    + Änderungen US 1970 – 1975, Tabellen
    Technische Daten,
    Tabelle
    Farben + Polster + Extras US-Modelle,
    Tabellen
    Export USA + Übersee

    Motorsport Deutschland
    + Europa:
    Kurzhistorie Opel-Motorsport
    bis 1970,
    Technische Entwicklung
    Sportteile bis Ende 1970,
    Klassements
    und Regeln, Opel Sport Pokal

    Firmen-
    und Werkseinsätze, Tabellen Erfolge, Technik
    der Renn-/Rallye-Asconas bis 1975,
    Ascona-A
    Motorsport 1971 – 1975 und 1976 - heute,
    Personen,
    Tabellen, Nachrichten

    Tuning Zeitgenössisches
    Tuning 1970 - 1985.
    Modernes
    Tuning 1985 – heute.
    Technische
    Entwicklung Tuningteile, Tuning-Technik

    Tuningfirmen: Steinmetz,
    Irmscher, Jetten, Lexmaul,
    Mich, Kissling, Hetzer,
    Schrick, BMT, d-Bilas etc.,
    Tabellen, Diagramme,
    Grafiken und Daten

    Kaufberatung Karosserie,
    Motor, Achsen, Getriebe, Ausstattung, Extras,
    Zubehör, Zierteile,
    Lackierung, Elektrik, Lenkung, Kühlung,
    Bremsen,
    Polster/Sitze, Schiebedach etc.

    Adressenliste für
    Teile, Hilfe, Zubehör + Nachfertigungen.
    Marktpreise für alle
    Modelle inkl. Zustandsklassen

    Szene Adressen,
    Clubs, Infos, Internet, Print und Treffen etc.

    Literatur Opel-Literatur,
    Rep.-Anleitungen, Bücher etc.

    Modellautos Alle
    Modelle, alle Maßstäbe

    Wo
    sind sie geblieben? Ascona-A
    in allen Aggregatzuständen, Zulassungszahlen

    Wartung
    + Pflege Wartungs-
    und Inspektionsintervalle
    , Tabellen
    mit Technikdaten, Drehmoment- und Anzugswerte,
    Einfahrvorschriften,
    Eigenleistung und Restaurierung

    Deshalb ist es wichtig, dass die ET-Kataloge auf den Microfilmen, die es zwischen Juli 1973 und August 1988 gab, digitalisiert werden. Denn mit den parallel herausgegebenen Referenzlisten lassen sich alle Änderungen der Teilenummern nachvollziehen. Problematisch wird es immer nur dann, wenn "unsere" alten Teilenummern für spätere Modelle (ganz oft Kadett E) verwendet wurden.

    Rainer

    Nein, für Kadett C gab es keinen deutschen gedruckten Teilekatalog, da Opel im Juli 1973 für alle Modelle die Teilekataloge auf Microfilm umgestellt hat.

    Deshalb hier noch mal meine Frage zu diesem Thread: Wer hat oder kann Microfilme digitalisieren?

    Rainer

    Und noch ein Tipp: Wenn die Gummis sich bereits gedreht haben, wirst Du beim Ausbauen den Schaden an den Buchsen feststellen können. Deshalb baue lieber einen Satz neue ein, denn nicht umsonst ist die korrekte Einbaulage der Buchsen von großer Wichtigkeit. Und bitte ziehe die Verschraubung der Buchsen erst richtig an, wenn Dein Manta wieder auf eigenen Rädern steht.

    Rainer

    OK, aber versucht doch mal einen 16SR im Zustand 2-3 für 7.140.- Euro zu finden! Die Versicherer und Gutachter richten sich übrigens primär nicht nach Classic Data, sondern nach einer Einkaufsliste für Händler, die drei Mal im Jahr von EurotaxGlass`s Holding AG in der Schweiz heraus gegeben wird. Dort stehen quasi alle Fahrzeuge drin (auch Exoten), die mindestens 30 Jahre alt sind. Zudem gibt es auch hier 5 Zustandsgruppen sowie Handelspreise für Deutschland, Schweiz, Benelux, England, restl. Europa und USA. Diese Einkaufsliste findet übrigens auch bei der Taxierung von Aufrufpreisen für Klassiker bei Versteigerungen Verwendung. In der Ausgabe 3-2010 steht dort ein Manta-A 16S im Zustand 2 mit 7.700.- Euro drin. Das passt.

    Rainer

    Die meisten Leute fallen im Schadenfall mit ihren Gutachten und selbst festgelegten Werten bei den Versicherungen durch. Das kann ich aus vielen Fällen berichten. Beispiel aus diesem Mai: Ein 16SR im Zustand 2-3 wurde im Gutachten von 2009 mit einem Wiederbeschaffungswert von 11.750.- Euro taxiert. Der Wagen kam schuldlos unter einen LKW. Der Besitzer wollte von der Versicherung den Wiederbeschaffungswert haben. Doch die Gutachter taxierten das Wrack, den Restaurierungsbericht und das Gutachten inkl. Fotos. Ergebnis 7.140.- Euro. Mehr gab´s nicht. Und nun?

    Rainer

    Keule: Da hast Du natürlich recht. Doch wiese fragen dann immer wider Versicherungen bei mir an, um den Wiederbeschaffungswert exakt zu ermitteln? Denen sind nämlich die Classic-Data Notierungen zu ungenau, da hierfür nur Auswertungen von Verkaufsangeboten herangezogen werden und nicht die tatsächlich erzielten Verkaufserlöse.

    Rainer

    Wie hieß noch mal der Film, in dem Clint Eastwood sich einen nagelneuen Trans Am ausleiht (obwohl er kein Auto richtig fahren kann, wie er bei Abholung des Wagens bemerkt)?
    Die nette Dame von der Vermietung sagte ihm, dass er den Wagen vollständig zurückbringen solle. Das hat er auch gemacht, nur in Einzelteilen auf dem Trailer.

    Rainer

    Wurde evtl. an der Aufnahme für den Wellen-Querzapfen schon mal rumgedengelt und haben sich dadurch evtl. Grate an den Rändern gebildet? Viele "Experten" kloppen den Wellen-Querzapfen einfach in die Aufnahme rein, ohne zu wissen, dass diese Teile auf Passung sitzen müssen und nur bei genauer Ausrichtung zueinander auch passen. Manchmal hilft es auch den Wellen-Querzapfen mit Läppleinen zu bearbeiten und die Kanten an beiden Enden vorsichtig zu brechen.


    Rainer

    59 = Manta-A Luxus-Modell SZL 59
    2 = Fahrzeug wurde im Werk Bochum produziert
    562153 = Laufende Fg. Nr. des Werks Bochum, der Wagen wurde demnach in der ersten Juniwoche 1971 gebaut

    59 = Manta-A Luxus-Modell SZL 59
    3 = Fahrzeug wurde im Werk Bochum produziert
    233983 = Laufende Fg. Nr. des Werks Bochum, der Wagen wurde demnach in der letzten Aprilwoche 1973 gebaut


    58 = Manta-A Standard-Modell SZ 58
    9 = Fahrzeug wurde im Werk Antwerpen II produziert
    692788 = Laufende Fg. Nr. des Werks Antwerpen II, der Wagen wurde demnach in der letzten Februarwoche 1972 gebaut


    Rainer

    Lest mehr Manta-A Zeitung!

    Der französische Wagen ist ein Modell bis Fg. Nr., und zwar aus der ersten Serie bis Februar 1971. Erkennbar u.a. an den am Rand lackierten Gittern in der C-Säule.

    Insgesamt gab es wohl ein paar hundert Änderungen im Laufe der Bauzeit. Aber um einen Wagen genau einstufen zu können, brauche ich die Fahrgestellnummer.


    Rainer