Rückbank schwarz, wie Marco schon sagte.
Rainer
Rückbank schwarz, wie Marco schon sagte.
Rainer
gerade bei Amazon bestellt.....
hab noch irgendwie im Hinterkopf, dass du an 2 Büchern zum Thema Ascona A gearbeitet hast, Rainer?? Kann das sein oder hab ich geträumt??
Dieter: da hast Du recht. Ich habe noch ein großes Ascona-A Buch geschrieben. Doch das kommt später raus.
Rainer
Danke für die Vorschusslorbeeren, Yogi.
Aber: Das Buch ist ab sofort liefer- und bestellbar!
Ansonsten halte ich mich streng an Deinen Kommentar zu Deinem Avatar: "Ich versuchte, vernünftig zu sein, aber es gefiel mir nicht!" Monzablau (R. Manthey)
Rainer
Es gab das Monzablau in drei Nuancen (ist auch auf jeder Farbtonkarte der Lackhersteller zu finden):
1. August 1967 bis Juli 1970
2. August 1970 bis Juli 1972
3. August 1972 bis September 1977
Yogi: Der B-Kadett könnte die erste Version des Monzablau drauf haben. Allerdings lässt sich das anhand des matschigen Fotos nicht erkennen.
Rainer
Mein Datenblatt sagt aber, dass der i2000 40er Solex drauf hatte. Wie kommt´s. Hast Du ein anderes Datenblatt?
Rainer
Vergiß das retuschierte Poster. Der Magic hatte normale Scheinwerfer drin, denn Klarglaseinsätze kamen erst 30 Jahre später. Und der Himmel war schwarz...
Rainer
Wenn das Monzablau sein soll, muss ich meinen Namen ändern!
Rainer
Hör Dich doch mal bei den B-Asconas um. Der "i2000" von Opel hatte einen 2,0 Ltr. mit 40er Webern ab Werk drauf. Leistung 120 PS.
Rainer
Sag mal, wie breit ist denn Deine Batterie? Taxifahrer, oder watt? Beides hat bequem nebeneinander auf dem Hinterachstunnel platz. Und wenn Du ordentlich arbeitest, passiert da auch nix!
Rainer
Der beste Platz für die Pumpe ist im Kofferraum, oben auf dem Hinterachstunnel. Da sitzt sie trocken, sauber und wartungsfreundlich. Allerdings würde ich bei der Montage im Wageninneren Schläuche mit Stahlummantelung wählen.
Rainer
Bin seit gut 20 Jahren rund um Javea (Provinz Alicante) unterwegs (und Elche kenne ich natürlich auch), doch diese "Schnitte" habe ich noch nie gesehen. Tolles Auto für den weg zum Strand!
Rainer
Was ich sehen konnte:
1. Schweller wurden nicht professionell ersetzt und passen nur schlecht
2. Türen sind unten herum "fertig"
3. Radläufe hinten wurden gezogen und aufgespachtelt
4. Innenausstattung in "blau" erscheint als Bastelbude
5. Finger weg, da 3.700.- Euronen schon zu viel sind!
6. Wo sind die Bilder vom Motorraum?
7. Sch.... was auf die falsch aufgebrachten GTE-Aufkleber!
8. Nicht blenden lassen...
Rainer
Mann Ulli, da hast Du aber echt Schwein gehabt, weil Du sofort den Schlüssel rumgedreht hast. Sonst wäre noch mehr Sprit durch die geplatzte Leitung vorm Zylinderkopf rausgekommen. Kann man irgendwie helfen?
Rainer
Schon mal die Masseverbindungen überprüft?
Rainer
Bitte prüfen: Leerlaufventil und das Spiel der Drosselklappen.
Rainer
Heiko, nimm einfach das dicke Kabel, das von der Batterie zu Deiner Motorraumbeleuchtung läuft ab.
Rainer
Das Öl vom Automatikgetriebe hat eine normale Arbeitstemperatur von 90 bis 110 grad.
Rainer
Jetzt kann man sehen, was Du meinst. Und das sieht nicht gut aus.
- Deine Tür hängt hinten
- Die Sicke vom Seitenteil knickt im Bereich des Teilersatzes ab
- Wahrscheinlich wurde beim Hecktreffer der Kofferraumboden nach unten gezogen
- Der Kofferdeckel scheint in sich verdreht zu sein und seine linke Seite sitzt sogar noch tiefer als der zu tief angesetzte Teilersatz
- Kein Lackierer der Welt kann die schiefe Sicke auf dieser Seitenwand spachteln
- Der Teilersatz muß an den Nähten unten (waagerecht) sowie an der Mittelnaht (senkrecht) aufgetrennt und nach oben gerichtet werden
- Evtl. wurde auch schon das Heckblech schief eingesetzt
Was meinen unsere Karosserie-Spezies?
Rainer
Aufgrund des engen Getriebetunnels und der hohen Temperaturen im Fahrbetrieb, hatte man bei Opel Angst um das THM 180 gehabt und deshalb den Kühlkreislauf nach vorne durch das untere Ende des Kühlers ZUSÄTZLICH zu der dadurch erhöhten Einfüllmenge (ca. 0,35 Ltr.) an Automatiköl gewählt. Im unteren Teil des Kühlers sitzt nur ein dickeres Rohr, durch dass das Automatiköl hindurchfließt und so dabei um ca. 10-15 grad abgekühlt wird. Mehr nicht.
Man kann den unteren Kühlerkasten natürlich bei einem Kühlerbauer auch verändern lassen, in dem man sich das Teil dicker (zwei geteilt) bauen lässt. der hintere Teil bleibt zur Kühlung des Automatiköls und der vordere dient als Ölkühler.
Rainer
Keine Panik, das sieht kein Mensch. Wenn Du wüsstest, wie schief Opel damals die hinteren Längsträger eingeschweißt hat, bist Du noch gut dran.
Rainer