Beiträge von Monzablau

    Noch besser eignet sich Kotflügel-Dichtband. Das setzt aber voraus, dass alle Reste der alten Dichtmasse von Lüfterkasten UND von der Spritzwand entfernt werden. Übertretendes Material lässt sich spielend entfernen und das )spätere) Ausbauen klappt gleichfalls bestens.

    Rainer

    Moin Jungs,

    ich hatte vor einiger Zeit in einem US-Forum mal alle mir bekannten Modellcodes des Ascona-A gepostet. Kennt jemand von Euch noch weitere Codes?

    Rainer

    51 = Opel 1900 2-door Sedan (Export USA, used until July 1972)
    OL 11 = Opel 1900 2-door Sedan (Export USA, used after August 1972)
    53 = Opel 1900 4-door Sedan (Export USA, used until July 1972)
    OL 60 = Opel 1900 4-door Sedan (Export USA, used after August 1972)
    54 = Opel 1900 3-door Wagon (Export USA, used until 1972)
    OL 15 = Opel 1900 3-door Wagon (Export USA, used after August 1972)
    81 = Ascona-A, Limousine 2-door Standard (used in Germany and Europe)
    84 = Ascona-A, Wagon 3-door Standard (used in Germany and Europe)
    86 = Ascona-A, Limousine 4-door Standard (used in Germany and Europe)
    87 = Ascona-A, Limousine 4-door Luxus (used in Germany and Europe)
    88 = Ascona-A, Limousine 2-door Luxus (used in Germany and Europe)
    89 = Ascona-A, Wagon 3-door Luxus (used in Germany and Europe)
    S9A 81 = Ascona-A, Limousine 2-door Standard (Switzerland, used until 1971)
    S9A 86 = Ascona-A, Limousine 4-door Standard (Switzerland, used until 1971)
    S9A 87 = Ascona-A, Limousine 4-door Luxus (Switzerland, used until 1971)
    S9A 88 = Ascona-A, Limousine 2-door Luxus (Switzerland, used until 1971)
    S9A 89 = Ascona-A, Wagon 3-door Luxus (Switzerland, used until 1971)
    A 81 = Ascona-A, Limousine 2-door Standard (Switzerland, used after August 1971)
    A 86 = Ascona-A, Limousine 4-door Standard (Switzerland, used after August 1971)
    A 87 = Ascona-A, Limousine 4-door Luxus (Switzerland, used after August 1971)
    A 88 = Ascona-A, Limousine 2-door Luxus (Switzerland, used after August 1971)
    A 89 = Ascona-A, Wagon 3-door Luxus (Switzerland, used after August 1971)

    Moin Jungs,

    erst einmal danke für die bisherigen Antworten, woraus sich mir folgendes Bild ergibt:

    1. Der TÜV ist nicht berechtigt, zwei oder mehr Prüfungen abzukassieren, nur damit man wieder auf das aktuelle Datum kommt. Richtig?
    2. Das beste wäre es, wenn ich zum TÜV fahre, mein Problem schildere und anschließend eine normale HU-Abnahme mit zwei Jahre bezahle und bekomme. Richtig?
    3. Man könnte den Wagen auch zuerst ab und dann wieder anmelden. Dann muss mir eine neue Plakette erteilt werden. Richtig?

    Bitte, lasst mich nicht dumm sterben!

    Danke und Gruß

    Rainer

    Moin,

    ich habe da mal eine Frage, die mir bisher niemand schlüssig beantworten konnte.

    Ausgangslage: der TÜV des Fahrzeugs ist seit drei Jahren abgelaufen. Der Wagen war aber durchgehend angemeldet und versichert.

    Frage: was macht der TÜV, wenn der Wagen nun zur HU anrollt?

    Zur Info: in einigen Bundesländern müsste der Wagen gleich zwei Mal die HU machen, da die erste (neue) ja nur zwei Jahre gilt. Anderenorts wird ein neues Prüfdatum angenommen, das zwei Jahre Gültigkeit (bis 2013) hat.

    Danke und Gruß

    Rainer

    Die Dichtung (Moosgummi) in Ntro-Verdünnung einlegen, bis sich der Lack runter wischen lässt. Danach "auswrringen" und mit klarem Wasser neutralisieren. Auch das Wasser "auswringen" und dann die Dichtung in Armour All für 14 Tage einlegen. Montieren und gut ist.

    Rainer

    Brinki: Sind die Gummiteller evtl. schon verzogen oder ausgeleiert? Sind die Dinger wirklich fluchtrecht auf dem Achskörper montiert? Ich würde auf jeden Fall (zur Entspannung) mal die Halter der Gummiteller leicht lösen, den Motor korrekt in seinen Sitz drücken, fixieren und dann die Halter wieder festziehen. Ich hatte das mal bei meinem A-Senator so gemacht, weil die kleinen Dämpfer der Drehmomentabstützung nicht passen wollten.

    Rainer

    Vergesst das Bio-Sprit-Geschwafel mal völlig, denn unsere alten CIH-Böcke hat keiner mehr auf der Rechnung. Grundsätzlich sind diese Motoren für den E10-Sprit völlig ungeeignet, da alle Gummi- und Kunststoff-Komponenten im Benzinkreislauf schon mit dem E5-Sprit nicht mehr so richtig klar gekommen sind. Bei mir haben sich die alten Gummi-Benzinleitungen und auch der Original-Lack unterhalb des Tankdeckels nach Einführung des E5-Sprits vor fünf Jahren in Wohlgefallen aufgelöst. Insofern kann ich nur daran appellieren, die alten Leitungen gegen moderne Dreischicht-Schläuche auszutauschen und weiterhin E5-Sprit zu tanken. Diesen gibt es aber nur noch bis 2013. Danach ist Arschlecken angesagt, oder teure Additive. :sch:

    Rainer