Beiträge von Monzablau

    Selbst der 20E-Kühler ist mit diesen Einsatzbedingungen überfordert. Nimm den Kühler raus und bringe ihn zu einem Kühlerbauer. Der soll wegen der Größe nur den Rahmen, den Boden sowie das Kopfstück wieder verwenden und Dir dann ein mehrreihiges, leistungsfähiges Kühlernetz einlöten. Damit kannst Du die Temperatur glatt um 30-40 grad senken. Bei der Gelegenheit kannst Du dir dann auch gleich einen Ablasshahn unten sowie einen Stutzen für einen Thermostat einbauen lassen.

    Wie viele Blätter hat Dein Lüfterrad? Schon mal einen E-Lüfter verwendet?

    Rainer

    Klar wird der Wagen ohne Emblem im Grill breiter. Noch besser sieht er allerdings aus, wenn Du auf nur einen Scheinwerfer links und rechts (z.B. vom VW Polo) umrüstest und den Grill noch verlängerst. Habe ich mal in Holland gesehen. Sah sehr gut aus. Wenn schon, denn schon. 8)

    Rainer

    Ich stelle mal heute schon fest, dass das Dein Targa aus Schweden sein muss. Der Typ, der den umgebaut hatte, morste mich vor zig Jahren mal an, ob ich ihm die Form/Funktion des Pontiac TransAm Targa mal erklären könnte. Habe ich getan und das Ergebnis ist Dein Targa. Davon gibt es eine ganze Menge in Schweden. Wer sich an das Manta-A Treffen am Heidbergring 1986 erinnert, der weiß, dass dort sogar ein gechoppter Manta-A Targa am Start war.

    Rainer

    Eckhart Schneider (der mit den Längsträgern) wird sich bestimmt hier noch melden. Aber aus Erfahrung kann ich Dir nur raten, die Träger zu wechseln. Das ist im Prinzip kein Problem, auch wenn VA und Motor/Getriebe dafür raus müssen. Da der Wagen nicht auseinander soll, bietet es sich an, die VA kpl. mit Motor/Getriebe nach unten aus zubauen und wegzuschieben. Schau mal auf unsere HP () da gibt´s sogar eine kpl. Einbauanleitung, mit eigentlich nix schief gehen kann.

    Rainer

    Check mal das hellblaue Kabel, das vom Innenraum in den Motorraum und dann am Motorblock entlang zum Temperaturfühler am Thermostatgehäuse verläuft. Oft liegt hier ein Massefehler und/oder Kabelbruch vor und die Folgen sind dann genau so, wie von Dir geschildert.


    Rainer

    Hallo Achim,


    mit "Jetzt helfe ich mir selbst" habe ich vor gut 30 Jahren auch angefangen. Doch mittlerweile kenne ich unzählige Änderugen am Manta-A. Wenn Du konkret etwas wissen willst, helfe ich gerne. Nur, so mal eben pauschal mein Archiv ausschütten bringt glaube ich nichts.


    Rainer

    Diagnose: Kontaktteil Zündschloss defekt. Nimm das Ding raus und zerlege es vorsichtig, denn da sind eine Kugel, eine Feder und drei Kontaktbleche drin. Alles säubern und neu einfetten. Aber: Wenn Dir der Kram schon in Brocken beim Öffnen entgegenfällt, wirst Du dir wohl Ersatz zulegen müssen.


    Rainer

    Moin Jungs,

    ich glaube, er meint die Türscheiben. Die sind beim Manta-A unten mit einer verzinkten Stahlschiene mit Gummieinlage befestigt. Zusätzlich gibt es noch seitliche Alu-Winkel, die mit einem Neoprene-Gummi auf die Scheibe auf gesetzt sind. Wenn die abgefallen sind (weil das Gummi den Geist aufgegeben hat), kann man die Winkel mit neuem Neoprene-Gummi (Stärke max. 1,0 mm) neu befestigen. Einfach eine größeren Lappen Neoprene-Gummi in den Winkel einlegen, das Ganze mit Gleitmittel (Spüle o.ä.) einreiben und den Kram wieder auf die Scheibe drücken. Fertig. Allerdings sollte man sich neue Clipse für die Fensterführung besorgen, bevor man die Scheibe wieder einbaut. Oder wat?

    Rainer

    Nein, das hast Du im Jahrbuch 2007 der Manta-A Zeitung falsch verstanden. Es gab bei einigen Ascona-/Manta-A zwar Einträge in den Brief für ein 5-Gang-Getriebe, doch das nur, weil die Krossen für den Motorsport im Werk intern reserviert waren und dann doch nicht gebraucht wurden. Es wurde definitiv keine Wagen mit 5-Gang ab Werk ausgeliefert.


    Rainer


    Doofe Antwort,

    die originale Klimaanlage zum Nachrüsten ist aus heutiger Sicht Müll. So richtig funktioniert haben die Dinger außerdem nie. Zudem gibt es kaum noch Teile dafür. Die besten Universal-Klimaanlagen gibt es meiner Meinung nach hier:


    Im Prinzip ist das System total einfach. Serienheizung und Lüftung (bis auf die Ausströmdüsen mittig im Armaturenbrett) rausschmeißen, stärkere Lima (80 bis 100 A) nachrüsten und gut. Die Dinger haben einen geschlossenen Kreislauf, mit dem man Kühlen, Heizen und Lüften kann. Kompressor, Verdampfer und Thermostat sind in der Anlage integriert. Ach ja, man sollte das Armaturenbrett ab Fg. Nr. mit 4 Löchern verwenden. Kosten ca. 1.500.- bis 2.200.-Dollar, je nach Ausstattung. Einziger Minuspunkt: das Radio muss ins Handschuhfach wandern. Einbauanleitung folgt in der Manta-A Zeitung im nächsten Jahr.

    Rainer

    Die nachgefertigten Dichtungen sind Strangpressprofile (endlos), die nach dem Kürzen auf passende Länge zusammengeklebt werden. Das ist für Nachfertigungen gängige Praxis und relativ günstig (weil Opel-fahrer eh nix zahlen wollen). Die org. Dichtungen sind Formteile, die nur mit sehr hohem Aufwand nachzufertigen sind. Und bei den geringen Abnahmemengen nimmt keine Zulieferer so was in Angriff.


    Rainer