Und ich sach noch: Limonengrün mit goldenen Felgen (-sternen) sind einfach gut!
Rainer
Und ich sach noch: Limonengrün mit goldenen Felgen (-sternen) sind einfach gut!
Rainer
Opel Silber für Manta-A GT/E:
Farbcode: UU
Farbnummer: 135
Farbname: silber
Rainer
Wer noch welche von den Gummitüllen braucht, kann sich ja mal melden. Die habe ich noch neu rumliegen.
Rainer
Tja, so ist das Leben! Der Wagen wurde Ende April 2008 besichtigt. Da hatte er sogar noch offene Durchrostungen an den hinteren Längsträgern (und die hat er wohl immer noch, jede Wette!). Alles fein säuberlich auf Bildern festgehalten. Und die Qualität der Schweißarbeiten (besser: Klebearbeiten) spotten jeder Beschreibung. Ich möchte aber mal wissen, welcher Vollidiot dem Wagen TÜV und ein H-Kennzeixchen verpasst hat. Beides hatte er im April 2008 noch nicht!
Nun ist das Kind aber schon unten im Brunnen angekommen. Falls Du Interesse hast, maile ich Dir gern die Fotos.
Rainer
Sorry, aber da habt ihr euch einen ganz üblen Eimer an Land gezogen. Der Wagen steht seit April 2008 im Netz zum Verkauf. Zuerst sollte er 15.000.- Euro kosten und war angeblich rostfrei. Dann haben wir uns den Wagen angesehen und komplett durchgesehen (60 Fotos gibt´s per pn). Im Anschluss sollte der Wagen bis November 2008 dann 9.800.- Euros kosten und wurde als repariert angeboten. Ab Dezember 2008 sackte der Preis dann auf ca. 5.000.-Euro ab.
Alle bekannten Problemzonen sind nur übergebraten und mit U-Schutz zugekleistert. Ich weiß nicht, was ihr bezahlt habt. Aber mein Fazit von damals gilt auch noch heute: max 500.-Euro und jede Menge Arbeit.
Rainer
Eckhard, so leicht habe ich noch nie Toleranzen aus einer Karosse bekommen.
Doch hast Du unsere Bodenbleche und Träger hinten mal nachgemessen. Absolut gruselig was die Toleranzen betrifft. Da kann ich schon verstehen, dass es knapp wird, wenn man z.B. eine GT-Achse mit 9,5 Zoll ohne Verbreiterungen fahren will.
Rainer
Warum gibt es eigentlich Fernseher, obwohl das wahre Leben viel besser ist? Und erst die Frauen....
Rainer
Ja genau. Diese Skizze meinte ich. Danke
Rainer
Hier hatte doch mal jemand den Plan mit den Rahmenmaßen eingestellt.
Yogi, weiß Du was?
Rainer
Ach darum geht es. Nun, die Maße an der Achse sind zwar wichtig, doch genauso wichtig sind die Maße der Karosse. Hier hatte Opel die größte Fertigungstoleranz. So waren nicht selten die Federaufnahmen 5-10 mm aus dem Kurs und damit steht die Achse schief unter der Karosse.
Rainer
Auch die Aufnahme des Panhardstabes ist bei beiden Achsen gleich!
Rainer
Dieses Maß ist bei der kleinen und großen Achse gleich. der Unterschied bei beiden Achse liegt in der Größe des Diff.-Gehäuses sowie im Durchmesser der Achswellenrohre.
Rainer
Aber sicher! Auch hier sind Teroson und Würth die Lieferanten.
Rainer
der Heizungskasten war im Original mit einer Dichtschnur aus schwarzer, abtupfbarer Dichtungsmasse versehen. Um den Kasten wieder zu montieren, empfehle ich abtupfbare Scheibendichtmasse von Teroson, Würth o.ä. Auf jeden Fall muss die Abdichtung dauerelastisch sein, da hier Blech- und Kunststoffteile aneinander stoßen. Es reicht übrigens völlig aus, wenn man die Nut im Kasten gut säubert und dann die Dichtmasse sehr sparsam dort hineinzieht. Weniger ist hier mehr! Den Heizungskühler im Lüftergehäuse sowie die Aufstandsfläche des Lüfterkastens darunter auf der Spritzwand dichtet man übrigens mit Kotflügelband ab.
Rainer
Wenn die Außenhülle nicht verbogen oder durchgerostet ist, kann man Konis neu lackieren. Zwar kann man auch das Innenleben restaurieren (lassen), doch das ist teurer als ein paar neue Dämpfer.
Rainer
Den Wagen gab es 2007 in der Carrera-Challenge zu gewinnen. Mikes Garage hat das Ding im Juni 2007 umgebaut. Der Gewinner hat das Ding dann Ende 2008 für 9.000.- und ein paar kaputte an einen Hardcore-Carrera-Sammler in Koblenz vertickt. Da steht der Wagen heute noch.
Rainer
P.S.: Es gab übrigens zwei Carrera-Mantas. Der eine (originale Wagen) wurde nur für Fotozwecke mit dem Schriftzug beklebt und er war bei Mikes Garage im Hintergrund zu sehen, während der zweite Wagen eben umgebaut wurde.
Um eine Homologation eines Serienfahrzeugs durchführen zu können, muss zunächst der Auslieferungszustand festgestellt und dokumentiert werden. Erst dann macht es überhaupt Sinn, Veränderungen für den Motorsport aufzunehmen.
Rainer
In der Tat: Taucherntlackung und anschließende KTL-Beschichtung sind das Beste. Aber teuer. Eine Karosserie vom MG-Midget hat z.B. 4.700.- Euro gekostet - ohne Anbauteile.
Eine Alternative: Galvanisch verzinken lassen. Vorher wird dort die Farbe in einem Säurebad runtergeholt und dann galvanisch verzinikt. Nachteil: bei dieser Methode können sich Reste der Säure in den Überlappungsbereichen der Kotflügelteile (trotz Neutralisation mit Wasser) festsetzen und sorgt dort dann für Gammel.
Billiger: den schwarzen Schutzlack des Kotflügels innen und außen abschleifen, 2K-EP Grundierung spritzen, Nähte versiegeln, Lackierung innen + außen aufbringen und dann Lokaris einbauen. Dann ist Ruhe.
Rainer
Mit etwas Geschick kann man das Kontaktteil, das unten am Zündschloss befestigt ist auch aufmachen. Doch die Erfahrung hat mir gezeigt, dass man nach dem Öffnen ein paar Kugeln, Federn und Blechstreifen auf dem Tisch liegen hat, die man sowieso nicht mehr geordnet zurück ins Gehäuse bringen kann. Ich tippe bei Dir auch auf das vierpolige Teil. Matz in Flensburg hatte das Ding im Dezember noch vorrätig. Ich glaube es kostet 27,80 Euronen netto.
Rainer
Kontaktteil Zündschloss defekt bzw. verschlissen. Dort drin sitzen zwei Stahlkugeln, die mittels Federn in ihren kontaktbahnen gehalten werden. Mit der Zeit erlahmen die Federn und die Kontaktbahnen nudeln aus. Irgendwann werden die Kugeln dann aus ihren Bahnen gedrückt und dann hat man Fehlkontakte ohne Ende. Aber besser so wie bei Dir, da kann nix passieren. Mir ist während der Fahrt mal plätzlich der Anlasser angesprungen und lief mit. Und gab´s richtig Qualm in der Hütte.
Rainer