Das nenne ich mal eine qualifizierte Antwort!
Kann ja nicht jeder ein Glasermeister sein.
Rainer
Das nenne ich mal eine qualifizierte Antwort!
Kann ja nicht jeder ein Glasermeister sein.
Rainer
Gutachten gibt es hier : https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…J8D2RtFZCf0XT5b
Das dortige Gutachten gilt nur für Räder mit LK 108, passend für Ford und Mazda. Und die darin aufgeführten Reifenfabrikate gibt es alle nicht mehr. Ich muss mal gucken, ob ich da noch was habe.
Rainer
Sooo schlecht sieht der Tobi-Manta aber nicht aus, wenn er fertig ist. Stimmt: Die Witwe ist besser, da von der Form her leichter umsetzbar mit den Steinchen.
Rainer
Schöne Tage und eine beulen- und pannenfreie Saison 2023!
Rainer
Und wo ist jetzt der Unterschied vom 2,0 zum 19SH? Augenscheinlich braucht der erstmal weniger Öl. Warum? Oder ist das Rohr anders?
Nur soviel zum Thema, da ja alles geklärt ist: Den 19SH gab es nur im D-Rekord und der hatte den Sumpf der Ölwanne vor der Achse. Und auch die Einstecköffnung für den Ölpelistab lag weiter vorne im Block, was einen anderen Peilstab erforderte. Beim 20S war es ähnlich, obwohl es den auch in den Ascona/Manta B Modellen (mit Ölwannensumof hinten) gab. Wenn hier aber passendes Zubehör für irgendwelche zusammengesteckten CIH-Motoren gesucht werden und die korrekte Ermittlung des Istzustands nicht zu interessieren scheint, kann das Thema zu.
Rainer
Moin Jungs,
besten Dank für die positive Kritik an meiner Jahrbucharbeit. Über die vielen positiven Rückmeldungen und Weihnachtsgrüße habe ich mich sehr gefreut.
Noch ein Hinweis zum Thema Restaurierung: Es war tatsächlich mein Auto, das eine Frischzellenkur erhalten hat. Und alle Verbrauchsmittel habe ich, trotz Nennung der Fabrikate, tatsächlich auch selbst bezahlt.
Rainer
Über das gesamte Drehzahlband habe ich nirgens geschrieben ... !
Das hatte ich aber schon gefragt. Bevor du das nicht getestet hast, brauchst Du hier nicht weiter herumraten.
Rainer
Keine Ahnung ob das schon irgendwannmal diskutiert wurde. Es gibt auch Möglichkeiten die Verstellung still zulegen. Das könnte dann auch für Doppelvergaser-Fahrer interessant sein.
Ja, schon oft. Ich frage mich nur, wie mit der von Dir vorgeschlagenen (Einfach-) Zündumrüstung und mit irgendwelchen Steuergeräten die (mechanische) Zündverstellung ausgelesen und simuliert werden soll? Da bin ich mal gespannt, wie das funktionieren soll. Doch hier sind genug Experten am Start, die das sicherlich weiter aufdröseln können. Ich kann es jedenfalls nicht. Dafür fehlt mir das physikalische Verständnis.
Rainer
Wie Dino schon sagte, läuft das System mit und ohne Unterdruck aber nur MIT der Fliehkraftverstellung.
Wenn Du das Set schon eingebaut hast und der Motor ihm Stand läuft, besagt das noch nichts. Fahr mal eine Runde und nutze dabei das ganze Drehzahlband bis rauf zu 5.500 U/min. Dann wirst Du sehen ob es wirklich gut läuft. Im Anschluss kannst Du das ja mal ausprobieren, wenn Du die Fliehkraftverstellung ausgebaut hast.
Rainer
Mir fehlen doch noch 3 Ausgaben. Von 1986 Nr. 5+6 und von 1988 die erste Ausgabe. Hat die vielleicht jemand über?
Die drei Hefte habe ich nach rund 35 Jahren auch nicht mehr übrig.
Rainer
Wie gesagt, In der Elektronik des Unterbrechers ist alles enthalten.
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Warum gibt es denn dann die Komplettverteiler wie bei 123 ignition?
Rainer
Ich habe mir da rausgelesen, welche passt
Wenn es um den Durchmesser geht, ist 8,5 Zoll optimal. 8 Zoll geht aber auch.
Rainer
Ja da hätte ich natürlich auch gerne eins...
Ist unterwegs.
Alle anderen Interessenten schicken mir bitte eine Mail mit ihrer Postadresse: Rainer.manthey@t-online.de
Rainer
Es ging doch hier um den Durchmesser der Kupplung und nicht um die Verzahnung der Hauptwelle, oder?
Rainer