Beiträge von Monzablau

    Automatikgurte auf der Rückbank waren (damals) nicht vorgesehen, da es noch keine Gurtrollen gab, die unabhängig von der Einbaulage einrasten (können). Trotzdem ist die Montage der Gurtrollen hier nicht optimal, da sie im Bereich der Köpfe der Mitfahrer liegen. Bei einem (Heck-) Aufprall werden die Köpfe gegen die Rollen schlagen.

    Rainer

    Bei dem Ausdruck Fremdkörper meinte ich den 20i Motor aus dem Manta B, den es in dieser Konfiguration in unseren Autos nicht gegeben hat. Das gilt insbesondere für die Motorhalter, für die eine Umbaulösung gefragt ist, wenn man nicht genau weiß, was erst mit den Halter auf sich hat. Gemeint war nicht der Sachverhalt, dass es sich nicht um einen Originalmotor handelt.

    Lieber mit einem BMW zum Treffen fahren als überhaupt nicht. Und wenn man sich als BMW Fahrer auch noch mit Motorhaltern auskennt, umso besser!

    Rainer

    Bei mir war schon ein 2 E verbaut mit unterschiedlichen Motorhaltern. Bisher war ich von Pfusch vom Vorbesitzer aus gegangen, das scheint ja jetzt nicht so zu sein.

    Ob irgendetwas zusammengebastelt ist, kann man nur vermuten. Zumindest solange, bis man genau weiß, was für Teile eingebaut sind. Doch selbst wenn alles korrekt ist und die Halter zum Motor gehören, ist der Motor (20E Manta B) immer noch ein Fremdkörper in einem A-Modell.

    laut dem inserat beim manta b gsi

    Die asymmetrischen Halter wurden beim B-GSI ab 08-1986 eingebaut, um Motor/Getriebe a.) in Längsrichtung leicht schräg zu stellen um Platz für den optionalen Katalysator zu erhalten und um b.) den Motor in Querrichtung leicht zu neigen um mehr Freiraum für Einspritzanlage und Krümmer zu erhalten.

    Diese Dinge sollte wissen, bevor man sich irgendeinen Motor in sein Auto hängt.

    Rainer

    Ich würde auch erstmal das Öldruckventil ausbauen. Kolben oder Kugel. Vielleicht hängt da etwas.

    Durch das Schleifen der Pumpenräder am (Alu?) Deckel bildet sich manchmal ein Grat an der Öffnung zum Öldruckventil, falls der Deckel sehr stramm sitzt und dadurch das Spiel der Pumpenräder auf ein Minimum reduziert ist. Dadurch lässt die Druckleistung der Pumpe nach. Oder fährst Du einen Deckel aus Guss vom Diesel?

    Die Dinger vertragen einfach nix...

    Das sind Bauernmotoren und keine Rennziegen.

    Rainer

    Die (erzielbaren) Marktwerte für gute, fahrbereite Wagen (Manta-A) sind in den letzten Jahren relativ steil angestiegen. Das setzt voraus, dass vor einem Verkauf die Wagen restauriert/repariert werden (müssen). Hierfür sind natürlich Ersatzteile erforderlich, deren Preise (letztlich aufgrund der o.g. erzielbaren, hohen Preise) gerade innerhalb der letzten zwei Jahre noch steiler angestiegen sind. Preistreibend kommt hinzu, dass immer mehr Besitzer nach neuen, originalen und (sehr seltenen) Teilen anfragen. Das machen sich natürlich die Verkäufer zunutze und richten ihre Preise danach aus. Nicht selten kommt es dabei zu irrational teuren Angeboten, die zwar nicht mit dem Marktwert (s.o.) korrespondieren, aber (leider) bezahlt werden. Beispiel: 4 Stück Türspannstifte, verkauft auf Ebay im Sommer 2021 für 89.-Euro.

    Rainer

    Bei so viel geballten Expertenwissen bekommen stumme Mitleser und Neulinge ja rote Ohren. Fest steht, dass es keine ab/bis Achsen gab. Vielmehr wurden Achsträger, Motorhalten, Silentblöcke und Befestigungen laufen weiterentwickelt. In Kürze dazu:

    Alles fing im März 1971 mit dem 12S für Italien an, der eine geänderte Einbauposition hatte und über veränderten Aufnahmen/Halter verfügte. Es folgte im August 1972 eine Änderung der Aufnahmen/Halter für die CIH-Motoren. Gründe hierfür waren neue Crashnormen und eine Verbesserung des Komforts. Im August 1973 gab es dann eine komplette Änderung der Aufnahmen/Halter bei den CIH Motoren für Europa. Die US-Versionen erhielten völlig neue Aufnahmen/Halter. Ab Januar 1974 wurden die Aufnahmen/Halter mit zusätzlichen Löchern versehen, um die Einbaupositioen aller Vergaser- und Einspritzmotoren variieren zu können.

    Macht mal ruhig weiter, Ich lese mit.

    Rainer

    Manche sind halt immer noch auf dem Trip, einen Opel möglichst nur mit Neuteilen aufbauen/reparieren zu wollen. Und da es vielen Leuten an Geld dafür nicht mangelt, zahlen sie (fast) jeden Preis. Das hebt das Preisniveau insgesamt, in Verbindung mit den immer knapper werdenden Lagerbeständen und den damit ebenfalls steigenden Preisen. Es wird aber die Zeit kommen, da man einen CIH-Motor in großen Teilen nur noch mit gebrauchten oder angefertigten Teilen aufbauen kann. Dann werden sich die Preise von Opel und Porsche weiter angleichen.

    Rainer