Beiträge von Monzablau

    Ein Blick in den ETK würde genügen um festzustellen (Kapitel 01, Bild 111), dass die Verbindungsstücke der oberen Fassungsschiene zur Befestigung des Gummis für das hintere Seitenfenster (egal ob fest oder schwenkbar) identisch sind. Es gibt zwei Versionen für Wagen bis Fg. Nr.: Kurz, bis etwa Ende 1970 und lang (wie hier im Bild gezeigt) bis 07-1973.

    Dazu muss man wissen, dass der Einsatz der kurzen und langen Verbindungsstücke von der unterschiedlichen Verarbeitungsweise in den Werken Antwerpen und Bochum abhing (deshalb auch die Angaben der Fg. Nr. für Antwerpen im ETK). Bei Umbauten und/oder Nachrüstungen würde ich immer die lange Version nehmen, da es damals Probleme mit der Dichtigkeit der kurzen Verbindungsstücken gab.

    Bevor man solch einen Umbau startet, sollte man alle (richtigen!) Teile haben, wobei das größte Problem wohl das Gummi sein dürfte. Das dürfte es wohl nur noch gebraucht geben, wenn überhaupt.

    Rainer

    ist das Bild bei Matz gespiegelt oder nur Beispiel?

    Woher soll ich wissen, was Matz da für ein Teil fotografiert hat? Könnte ggf. von einem Rechtslenker stammen, oder gespiegelt sein. Vielleicht solltest Du mal dort anrufen, um die Sache zu klären!

    Im Text steht jedoch, dass es sich um einen Delco-HBZ mit der Opel ET-Nummer 05 58 101 handelt. Bei solchen Angaben kann man Matz in der Regel vertrauen. Laut ETK sollte dieser HBZ für Fahrzeuge (12S bis 19S, LHD) mit Delco-Bremsanlage und Anschluss (kann man dichtsetzen) mit Brems-Warneinrichtung passen, und zwar ab Fg. Nr. 2761356 bzw. 2761478 bzw. 9662825.

    Übrigens: Wir wissen bis jetzt nicht, für was für ein Fahrzeug der HBZ gesucht wird: Ascona/Manta, bis/ab Fg. Nr., LHD oder RHD?

    Rainer

    Würde dieser denn passen?

    In dem Link von Autoteile24, den Du geschickt hast, steht, dass die Vergleichsnummer zu Opel "05 58 103" ist. Laut ETK sollte dieser HBZ für Fahrzeuge (12S bis 19S) mit Delco-Bremsanlage passen, und zwar ab Fg. Nr. 2761356 bzw. 2761478 bzw. 9662825. Bremsflüssigkeitsbehälter waren/sind immer separat zu bestellen.

    Ich verstehe nicht, warum hier immer so ein großer Aufriss gemacht wird, wenn es um die Bestellung/Kauf von Ersatzteilen geht. Vom Preis, der immer zu hoch ist, mal ganz abgesehen. In diesem Fall würde ich mir VOR dem Kauf die Passgenauigkeit und das Abstandsmaß der Löcher für die Befestigung am BKV bestätigen lassen. Dann gibt es auch keinen Ärger mit Umtausch/Rückgabe.

    Was die Bilder und Angaben der Verkäufer angeht ist immer größte Vorsicht geboten. Diesen Angaben blind zu glauben, ohne sich selbst vorher schlau zu machen (s. Ersatzteil- und/oder Vergleichsnummer), führt fast immer zu Enttäuschungen.

    Rainer

    Bevor wir hier von Wucher oder einer Apotheke sprechen gebe ich zu bedenken, dass so eine Dichtung vor 40 Jahren bereits 73.- DM brutto bei Opel gekostet hat. Wer jetzt mal nachrechnet wird feststellen, dass der von mir immer wieder angeführte Preisansatz von DM x 2 = Euro heute immer noch gilt. Den Aufschlag von 40.- Euro darf man dann für Lagerung, Gemeinkosten, Verzinsung und Gewinn verbuchen.

    Ein anderer Aspekt ist leider, dass viele Anbieter mit der Unwissenheit der Käufer ihr Geschäft machen. Ein Ersatzteil mit "passend für Manta-A" zu bezeichnen dient allein der Werbung und der besseren Absetzbarkeit, obwohl es nicht für den Manta-A passt. Daher kann ich jedem Schrauber nur empfehlen, sich vor dem Kauf (z.B. hier oder in der Literatur) schlau zu machen und nicht den Versprechungen der Anbieter blind zu vertrauen.

    Rainer

    Die zweiteilige Lenksäulenverkleidung sitzt oft nicht optimal, da die auf der Lenksäule verlaufenden Kabel eine korrekte Montage verhindern. Innen an den beiden schwarzen Plastikverkleidungen befinden sich dünne Plastikstege, die die Kabel in Position halten sollen. Das klappt nicht immer und man kann dann Teile dieser Stege herausschneiden, damit die Verkleidungen die Kabel nicht mehr berühren. Prüfe das mal.

    Rainer