3M ist auf jeden Fall die bessere Qualität. Im Original gab es die Streifen in mattschwarz und in seidenmatt Schwarz. Ein Fall für die Experten....
Rainer
3M ist auf jeden Fall die bessere Qualität. Im Original gab es die Streifen in mattschwarz und in seidenmatt Schwarz. Ein Fall für die Experten....
Rainer
Leo: Du kannst hier jede Frage stellen. Auch wenn sie noch so banal erscheint, wirst Du Hilfestellung bekommen.
Rainer
Wat nen gefummel anstatt MIT Halter reinstecken und gut
Stimmt. Hatte ich mal vor Ewigkeiten in einem Thread über die verschiedenen Stoßstangen und Haltern auch gepostet.
Rainer
Danke für die Info. Bis auf sechs PN habe ich alles gelöscht. Bin jetzt bei 4 Prozent.
Rainer
Nachdem ich dem Rainer keine pn schicken kann weil sein Limit überschritten ist,
Wie das, bin gerade mal bei 12 Prozent?
Die Briefchen werden unter Sammlern für 20.- bis 25.- Euro gehandelt. Ab und zu lässt/ließ sich bei Ebay noch rein Schnapper machen.
Rainer
Bis Fg. Nr. (gebaut bis Juli 1971) verfügten die Türverkleidungen oben am Scheibenschacht über ein beflocktes Dichtprofil, das von einem Aluminiumprofil gehalten wurde. Danach (ab Fg. Nr., gebaut ab August 1971) kam oben am Scheibenschacht eine beflockte, zweilagige Gummi-Lippendichtung zum Einsatz. Dadurch sollte das zuvor bemängelte Klappern der Türscheiben verhindert werden. Was nicht richtig geklappt hat. Siehe auch Jahrbuch der Manta-A Zeitung 2021.
Rainer
Da geht auf jeden Fall das komplette Programm an Rep.-Blechen rein. Hinzu kommt, dass Träger und Radeinbau vorne rechts modelliert erscheinen. Hier gab es wohl mal einen Treffer. Ebenso der Gammel im Bereich hinten rechts rund um den Tankstutzen da wartet noch richtig Arbeit. Es ist zwar alles machbar. Doch das muss man (selbst?) können, oder (teuer) fremdvergeben.
Rainer
Es sieht so aus, als ob diese Verkleidungen aus der gleichen Quelle stammen. Nur soll die Nachfertigung, die ich kenne, mit Trägerplatten aus Kunststoff versehen sein. Ich frage mal nach.
Rainer
Moin Stefan: H4 Licht gab es für den Manta-A nur im (Opel-) Zubehör zum Nachrüsten. Der gezeigte Scheinwerfer ist die späte Version, erkennbar am vorwärts gewölbten Glas, die als H1 auch im Manta-A (SR, Berlinetta und GT/E serienmäßig, für A und AL gegen Mehrpreis) ab ca. Januar 1975 verbaut wurden. Passen sollte der gezeigte Scheinwerfer bei unseren Autos schon. Aber nur, wenn Fern- und Abblendlicht in H4 montiert werden.
Rainer
Es gibt garantiert 50x mehr Briefe von längst verschrotteten Wagen als heute noch zugelassene Fahrzeuge. Die Angst ist als unberechtigt. Das klappt sogar beim TE.
Rainer
Die Fahrgestellnr. lautet 598008994. Verbaut war ein 1.6er N.
Schick mir mal eine Mail: rainer.manthey@t-online.de
Dann schicke ich Dir etwas zum Thema Fahrgestellnummer und (Ersatz-) Brief.
Rainer
Viel Arbeit. Und feucht gestanden hat er auch mal, wie die Unterrostungen der Dämmung auf dem Wagenboden zeigen. Und der Gammel an der Tür rührt daher, dass stets Wasser über die A-Säule, durch die Fangbandbefestigung in die Tür gelaufen ist. Der Türsplint unten wurde auch mal (falsch) entfernt. Daher das Loch unten/innen in der Türecke. Der Radlauf hinten links wurde schon mal repariert und er hat die falsche Passform. Ich hoffe, dass der Wagen nicht zu faul für den TÜV ist. Eine genaue Bestandsaufnahme der Schäden und der Aufwand für ihre Beseitigung VOR der TÜV ist unerlässlich.
Rainer
Super Arbeit. An die Mühe will ich nicht denken.
Rainer
Ich hab den Bügel jetzt abgesägt und die Brücken einzeln montiert.
Das habe ich mir fast gedacht.
Rainer
gab es früher in Frankreich von Greder-Racing.
MORE-Racing in den USA hatte in den 1970ern die Brücken mal. War eine Eigenentwicklung.
Rainer
Könnte sich die Brücke eventuell nicht verziehen?
Rainer
Spiritueller Magnetismus.
Rainer