Das sieht nach einem moderneren Guss aus.
Rainer
Das sieht nach einem moderneren Guss aus.
Rainer
Dino: Bilder werden nicht angezeigt.
Rainer
Willkommen!
Rainer
Beim Schwenkfenster geht die Dichtung an der A-Säule los (hat somit also was mit der Tür zu tun) und läuft oben am Dach bis um das Schwenkfenster rum.
Thomas: Die oberen Dichtungen für Tür- und Seitenwand (schwenk) Fenster laufen beim Standrard und Luxusmodellen bis Fg. Nr. komplett bis zur A-Säule hin durch.
Rainer
Wenn die zündspule keinen Strom bekommt läuft er nur an solange der Anlasser betätigt ist, denn dann wird die zündspule mit den vollen 12 volt von der startanhebung vom Anlasser mit Strom versorgt
Könnte auch sein.
Rainer
Es kann noch etwas dauern, doch da ist eine Nachfertigung in Top-Qualität in Arbeit. Mehr kann ich noch nicht sagen.
Rainer
Geht das hier alles zweigleisig mit diesem Thread?
Rainer
Ich hatte schon überlegt ob ich vorne und hinten vertauscht hatte... früher lag er mit den gleichen Federn gleichmäßig tief. Geht das überhaupt?
Das geht bzw. kann sein. Probiers mal aus.
Rainer
Ja, is klar ....
Mach doch mal Deine Wagentür auf, oder fährst Du keine Seitenfensterdichtung?
Rainer
Es geht aber garnicht um die Türen !?!
Selbstverständlich, denn das Dichtungsgummi der Seitenscheiben läuft auf der A-Säule bis hinunter in den Schließbereich der Türen. Wenn es dort, zusammen mit dem Türgummi, zu dick aufträgt, lässt sich die Tür mitunter nicht mehr schließen.
Rainer
aber als man die Sachen damals angesprochen hat, wurde es ja doch ziemlich schnell abgefertigt das man ja froh sein soll das es was gibt...
Das kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Rainer
sondern an mehreren Stellen gleichzeitig eingezogen....
Ich habe mittlerweile acht dieser Dichtungen eingebaut, ebenfalls an mehreren Stellen. Bei allen Dichtungen sperrten die Türen im vorderen Bereich der A-Säule und auch das Einstellen der Türscheiben war eine Herausforderung. Und da die Gummis im Bereich der Türscheiben meist nicht so stark von der UV-Strahlung beschädigt wie die im Bereich der Seitenscheiben waren, habe ich bei der letzten Montage nur die hinteten Teile der nachgefertigten Dichtung verbaut. Kann aber sein, dass ich zwei linke Hände habe...
Rainer
Vielleicht liegt es daran, dass es eine Word-Datei und kein PDF ist?
Rainer
Die Dichtung von Reprotec hab ich auch noch in Neu
Davon würde ich nur den hinteren Teil verwenden, also ab der B-Säule nach hinten. Denn die Dichtung passt ohne Nachschneiden sonst nicht.
Rainer
Die Scheiben und die Verschlüsse selbst sind nicht das Problem, wie auch das untere Scharnier (gibt es bei Dino). Doch die oberen Dachrahmenleisten (mit dem zweiten Gelenkpunkt drin) und die Scheibengummis dürften in gutem Zustand schwer zu finden sein. Der ETK hilft bei der Zuordnung der benötigten Teile.
Rainer
Ocker 411 ist eine geile Farbe. Leider unterschätzt.
Rainer
So wie es scheint, wurde der komplette Antriebsstrang und die Achsen von einem 16S bis Fg. Nr. verbaut: 238er Bremse vorne, 230er Trommel hinten und Bremsdruckminderer. Sogar das Mittellager wurde gewechselt. Den Motor würde ich zunächst so lassen, denn er hat mit dem kleinen Vergaser nur eine Leistung von 70 PS +. Der Rest passt auch. Insofern brauchst Du die hier keine Gedanken zu machen.
Bremsschläuche und -Leitungen wurden schon mal erneuert. Hinten links muss das Handbremsseil mit einer Feder gehalten werden und nicht im Knick (mangelhafte Beweglichkeit) mit einem Kabelbinder.
Die Wagenheberaufnahmen vorne wurden schon mal laienhaft geflickt. Leider ohne Wasseranbläufe, wie am Rost zu sehen ist. Die Längsträger sind beidseitig auch fällig. Die Wagenheberaufnahmen hinten sehen, vor allem rechts, nicht gut aus. Hier wartet richtig Arbeit, denn auch die Schweller dürften in diesem Bereich auch durch sein. Den Rest kann man nur live auf einem Treffen ermitteln.
Das Fahrwerk (Verschraubung Dämpfer vorne auf die unteren Löcher in den unteren Querlenkern ändern) und die Räder müssen eingetragen bzw. im Zuge einer H-Zulassung übernommen werden. TÜV ist zunächst erste Priorität.
Rainer
Der Wagen war laut Brief ein 12S und wurde mit einem anderen Motor ausgerüstet. Laut Brief soll es ein 16N mit 68 PS sein. Auf den Fotos ist jedoch zu erkennen, dass der Unterbau von einem 16S stammt, was aber egal ist, da die 1600er Unterbauten gleich sind und sich nur durch den Zylinderkopf unterscheiden. Der Solex-Vergaser vom Typ 35 PDSI gehört auf einen 16N Motor. Bevor Du in einen neuen Vergaser (16S = Solex-Vergaser 32§4 DITDA) investierst, solltest Du zunächst prüfen, was für einen Zylinderkopf Du drauf hast. Das kannst Du am besten mit dem Werkstatthandbuch, Kapitel 6 Motor, prüfen, das es hier als Download im Technikbereich gibt.
Die "kleinen" Hinterachsen vom 12S und 16N sind in Deinem Fall (abhängig vom Baujahr) identisch. Merkmale sind Trommelbremsen mit 200 mm Durchmesser und ein kleines Gehäuse für das Differenzial. Alle anderen Mantatypen hatten die "großen" Hinterachsen drin. Merkmale sind Trommelbremsen mit 230 mm Durchmesser und ein großes Gehäuse für das Differenzial.
Ich nehme an, dass der Wagen keinen TÜV mehr hat und nicht zugelassen ist. Ich hoffe aber, dass er läuft? Deshalb würde ich nur soviel machen, dass der Wagen TÜV bekommt. Alle anderen Dinge sind sekundär bzw. Kosmetik. Fotos von unten würden helfen. Beachte dabei auch die Kaufberatung auf: http://www.manta-a-online.de
Rainer
Tolle Bilder!!
Rainer