Beiträge von Monzablau

    Alles schon ausprobiert....

    Komisch, bei mir hat es geklappt. Da die Anzeigen auf den heutigen Wuchtmaschinen immer eine minimale Korrektur der Position zum Aufkleben der Gewichte erlauben, konnten bei mir die Gewichte so aufgeklebt werden, dass die (nicht verschiebbare) Position der Klammern der Zierringe berücksichtigt werden konnten. Dabei ist zu beachten, dass man die Stutzen der Gummiventile immer mit einer Metallhülse versieht, damit sich u.U. die Zierringe nicht in den Ventilstutzen einarbeiten bzw. ihn beschädigen.

    beim wuchten am auto bekommt man auch unwuchten aus den fahrwerk raus

    Stmmt, doch aus o.g. Gründen scheinen diese Dinger bei den Reifenhändlern heute so gut wie ausgestorben.

    Rainer

    Da gibts ja eigentlich keine mechanische Verbindung

    Wenn das Blinkerjoch nicht richtig befestigt ist, zieht es das Joch und damit auch den Warnblinkschalter beim Betätigen des Blinkers zur Seite. Dadurch verkantet sich der Blinkerschalter einseitig und der Druck auf Raste und Feder im Schalter lässt nach, was ein Hochspringen des Warnblinkschalters auslöst.

    Rainer

    Bremsdruckminderer in Abstufungen zu 5 bar bekommt man auch heute noch problemlos. Allerdings haben sich die Bauformen in den letzten 50 Jahren verändert. Ggf. muss man zum Einbau die Halterung am Wagenboden ändern. Unsere alten Dinger sind nur noch als NOS erhältlich.

    Rainer

    Nur man sollte gerade den neuen hier mal Hilfestellung geben das das auch mal schön ins Geld gehen kann. Sonnst

    Dieser Appell geht aber an alle hier. Nicht an die paar Leutchen, die regelmäßig konstruktiv mitarbeiten und sich dann für ihre Tipps auch noch viel Gelaber anhören müssen. Doch das alles hatte wir ja schon zig Mal.

    Rainer

    Bei mir waren die SSF-Räder vor zwei Wochen in der Mittelzentrierung (mit separater Aufspannhülse für Stahlräder) der modernen Maschine einspannbar. Alle Räder hatten einen leichten Höhenschlag. Ausgewuchtet wurde dann mit Klebegewichten, da ich das mit den Klammergewichten auch bescheiden finde. Das Ergebnis ist ok, wenn auch nicht zu 100%. Doch die weichen Reifenschultern der 185/70 er schlucken eine ganze Menge.

    Rainer

    ich sehe es wie Nico .... der Finazielle Aspekt steht bei mir an Zwölfter Stelle ... ich denke auch jeder sollte sich das Auto seiner Wahl so bauen wie er/sie mag. Und wenn die Neuteile die ich dafür brauche zu Teuer sind , dann muss ich halt gebrauchtes oder vorhandenes aufarbeiten . Leider is das der Punkt wo der Dübel dann nicht mehr in die Wand will ... da ist dann für viele vorbei , weil was theoretisch funktioniert , muß auch erstmal in die Praxis umgesetzt werden .

    ich glaube das sowas die WENIGSTEN können . Ich halte mich bestimmt nicht für den tollsten Hecht im Forellen Teich , aber es gibt wirklich wenig was ich nicht wieder in einer guten Qualität hinbekommen habe , sei es ne Lima, n Haubenschloss oder n Vorderbau und wenn diese Fähigkeiten nicht oder nur wenig vorhanden ist

    dann bleibt nurnoch die Alternative ganz tief in die Tasche zu greifen.

    Sehe ich auch so. Habe meine Kiste gerade wieder frisch gemacht und dabei über 95% der alten Teile wieder aufgearbeitet, obwohl ich sie alle durch Neuteile hätte ersetzen können. Selbst eine ziemlich verdellte Radlaufleiste konnte ich so wieder ausbeulen/polieren, dass man vom einstigen Schaden nichts mehr sieht. Mich stört auch ein kleiner Kratzer oder eine winzige Delle in der ansonsten noch völlig intakten Fensterschachtleiste nicht. Denn, wie schon gesagt, richte ich das Auto für mich her und mir ist es piepegal, was andere davon halten. Ich will auch keine (völlig sinnfreien) Schönheitspreise gewinnen, sondern auf den Treffen meinen Spaß haben. Dafür reicht es allemal. Und die eingesparten Neuteile nutze ich um anderen im Bedrafsfall zu helfen oder um sie gegen andere Neuteile zu tauschen. Das hat bisher immer noch am besten geklappt, weil kein Geld dabei fließt.

    Rainer

    die hinteren Dämpfer vom B Modell auch passen

    Denk dran, dass die B-Dämpfer für die HA eine längere Kolbenstange haben. Dadurch kann sich die HA im A-Modell weiter nach unten bewegen, was u.U. zu Schäden am Mittellager führen kann. Rein theoretisch, auch wenn es praktisch oftmals klappt.

    Rainer

    Im Moment gibt es bei Koni nur noch die gelben Sportdämpfer für hinten: 82-1740 Sport.

    Sind das solche?

    Das sind welche aus der Produktion von vor 1998. Zudem sind diese Dämpfer extrem kurz, da für Kadett/GT usw. Beim Manta-A würden diese nur mit 60 mm Tieferlegung an der VA passen bzw. funktionieren. Gesucht werden jedoch Dämpfer für die HA.

    Also beim Leidinger gibt's bzw. gab's die auch aus neuer Produktion als gekürzte Variante.

    Die sind schon länger nicht mehr im Angebot. Wenn ich seine Angebote zurückblättere, finde ich die für den Manta-A selbst 2005 nicht mehr. Ich nehme an, dass er die Dämpfer für Kadett B/GT an der HA als "gekürzt" verkauft hat. Für diese Dämpfer sollte man die HA allerdings 40-45 mm tieferlegen. Leider sind auch diese Dämpfer schon lange nicht mehr lieferbar. Für Kadett C gibt es zwei Varianten "Sport", die auch noch lieferbar sind. Ob die allerdings passen, weiß ich nicht.

    Rainer

    Dino: Bin auch noch auf der Suche nach "Koni Sport Short" für Dich. Irgendwo muss ich noch so gelbe Dinger rumliegen haben. Doch mit der Bezeichnung "Short" (kurz) kann ich nichts anfangen. In all meinen Unterlagen zu Konidämpfern konnte ich diese Bezeichnung für unsere Autos nicht finden. Sollen das gekürzte Dämpfer sein? Wenn ja, so sind das Individualanfertigungen im Kundenauftrag, die Koni noch bis 1998 ausgeführt hat.

    Rainer