Beiträge von Monzablau
-
-
-
Bin auch da.
Rainer
-
welche Seite ist den oben und welche unten
Man müsste den schrägen "fliegenden" Rochen als Griff für den Schlüssel verwenden. Dann könnte man oben und unten leicht unterscheiden. Und es müssten Rohlinge für beiden Schließsysteme (105 und 296) gemacht werden, damit man beim Schlüsseldienst sich das richtige Profil Einfräsen lassen kann.
Rainer
-
Schöner Film. Beim Opel-Händler Schwarzkopf steht ja sogar ein superseltenes Diplomat A Coupé vor der Tür.
Rainer
-
Du hast ja schon auf FB gesucht. Original neu = sehr teuer, Nachbau = nicht lieferbar, gebraucht = selten und meistens beschädigt.
Rainer
-
Bild wäre gut.
Rainer
-
-
In der Montageanweisung für den Gerippebau steht Schutzgasschweißung (Innertgas-Hochtemperaturverbindung). Und wenn ich mir die vier Raupen ansehe, dann ist das auch mit Schutzgas geschweißt worden. Wo sollen sonst die typischen Schweißperlen links und rechts der Raupen herkommen?
Rainer
-
Ich weiß nicht aber es war doch grad bei FB ne Fragestunde wegen ner schweißnaht im Kofferraum...wenn ich mir Bild 19 anschaue und dann rechts in die ober Ecke schaue
Auch auf FB hatte ich dazu geantwortet. Scheint aber nicht von Interesse zu sein. Deshalb hier nochmal: Der Kofferraumboden wurde im Original mit vier Schutzgas-Schweißraupen am hinteren Radeinbau befestigt. Ist auch so auf den Plänen vom Zusammenbau gekennzeichnet und auch bei diesem Auto vorhanden. Bei meinem Wagen übrigens auch.
Rainer
-
Der goldene ist ja nicht schlecht und das möchte ich auch nicht sagen , aber alles original kann ich mir bei dem Baujahr nicht vorstellen.
Stutzig machen mich die Löcher im Abschlussblech als hätte er mal Hörner gehabt und die elektrische Waschwasserpumpe bei Baujahr 1970.
Die Ausstattung ist original. Bis 12-1970 waren alle Abschlussbleche unten mit zwei rechteckigen Löchern versehen, in die bei Luxusmodellen Einsteckmuttern zur Befestigung der Chromhörner vorgesehen waren. Da Standardmodelle keine Chromhörner hatten, kamen flachere Einsteckmuttern in die Rechtecklöcher rein. Die Wischwasserpumpe ist ebenfalls original. Sie stammt von einem skandinavischen Hersteller und diese Pumpen wurden von GM Nordiska in Kopenhagen verbaut, da wegen der hohen Steuern fast nur Standardmodelle in Basisausstattung nach Skandinavien geliefert wurden.
Rainer
-
Bei dem goldenen fehlt die Kofferaumdämmung
Das ist ein Standardmodell, die hatten nur eine reduzierte Dämmung drin. Dasselbe Fahrzeug gab es bis vor zwei Wochen noch für 28.500.-€ in Dänemark zu kaufen.
Rainer
-
Schönes Bild!!!
Rainer
-
Ich durfte im Alter von fünf Jahren hinten im Käfer im Staufach zwischen Motor und Rückbank von Kiel bis Frankfurt mitfahren. Wenig Platz, kein Gurt aber schon warm.
Rainer
-
Lösungen für vorne gab es ja....
Danke Ulli! Leider denken die meisten, dass es schon damals alles von der Stange gab, was in heutigen Autos selbstverständlich ist.
Dass dem nicht so ist, liegt in der Natur der Sache. Denn unsere Autos wurden entwickelt, als es noch keine Verpflichtung für die Ausrüstung mit Gurten (für vorne) gab. Erst kurz vor Ende der Entwicklung wurde festgelegt, das in Deutschland alle Wagen mit EZ ab 01.07.1970 zwingend mit 3-Punkt-Gurten (Statik) vorne auszurüsten waren. Und da unsere Autos auch für den US-Markt entwickelt worden waren, wurden zeitgleich die Montagepunkte für Gurte hinten hinzugefügt (Statikgurte links und rechts 3-Punkt, mittig 2-Punkt).
In Deutschland gab es somit serienmäßig hinten keine Gurte - weder Statik noch Automatik. Wer wollte, konnte sich im Zubehör Statikgurte für hinten bestellen und einbauen (lassen). Automatikgurte für hinten gab es, auch im Zubehör, nicht. Die Verpflichtung für Gurte hinten kam für Neufahrzeuge erst 1978.
Wir haben hier schon unzählige Threads zum Thema Gurte durchgekaut. Stets habe ich meine Kommentare dazu abgegeben. Sachdienlich oder nicht, das sei dahingestellt. Doch jetzt bin ich raus.
Rainer
-
Um den Thread hier kurz bau halten. Ich hatte neulich auch eine Anfrage nach den Buchsen. Die sind bei ALLEN bekannten Händlern NICHT mehr lieferbar, auch wenn die Buchsen in den Onlineshops noch auftauchen.
Rainer
-
Armour All hat schon vor Jahren seine Rezeptur geändert und taugt heute nix mehr. Lexol ist für außen erste Wahl, da man es hier problemlos bekommt. Für innen nehme ich Petzoldt`s Kunststoffauffrischer. Trocknet absolut rückstandsfrei ab und macht Kunststoffe wieder elastisch.
Rainer
-
Das Thema Cabrio ist bei Hintermeier und den anderen Herstellern längst durch. Alles schon vor Jahren abgeklappert. Papiere für Eintragungen/Zulassungen gilt auch nicht mehr. Deshalb ja meine Anfrage hier, da ich so etwas nicht im Schrank stehen habe.
Rainer
-
Danke für den Hinweis. Doch dieser Hobel steht schon ewig im Netz.
Dort wurde schon angefragt: Umbausatz ist wohl nachgebaut und/oder teilweise verkehrt eingebaut. Papiere sind auch lückenhaft.
Bitte lest Euch doch mal durch, was genau alles gesucht wird.
Rainer
-
Hier sind gleich 4 ....
Von wegen! Es sind Türverkleidungen, Seitenverkleidungen mit Chromstreifen vom Luxus und/oder die falschen Farben.
Rainer