Die alten originalen Krüppeldinger Laufen eh nur ein ....
Wie wahr!! Hast Du keine, bau Dir eine!
Rainer
Die alten originalen Krüppeldinger Laufen eh nur ein ....
Wie wahr!! Hast Du keine, bau Dir eine!
Rainer
Ich bin auf der Suche nach einem Hosenrohr mit großem Flansch, einem größtmöglichem Rohrdurchmesser der dennoch absolut nirgendwo anschlägt,
auch nicht durch leichte Nachbearbeitungen!
Das gibt es nicht, da der Freiraum (in Millimetern gemessen) bei jedem Auto stets etwas anders ist. Das hängt mit den Fertigungstoleranzen, dem Zustand der Buchsen in Zugstreben/Längsträgern und der Güte der Lagerungen der Motorhalterungen zusammen. Das gilt vor allem für größere Rohrdurchmesser als im Serienbau.
Rainer
Aber mit Handfegerlackierung am Spoiler
Irgendwo müssen die Fliegen von der linken Spur ja kleben bleiben.
Rainer
Bis Mitte der 1980er Jahre waren die Türdichtungen noch bei Opel lieferbar. Zuletzt kostete eine Dichtung 57,20 DM. Seitdem sind fast 40 Jahre vergangen, in denen sich Wert und Währungen verändert haben. Heute würde so eine Dichtung knapp 160.- Euro kosten, wenn man die Veränderungen bei Geldwert und Kaufkraft berücksichtigt. Selbst dieser Preis wird Vielen noch zu hoch sein, obwohl er linear hochgerechnet ist. Den Rest regelt die mangelhafte Verfügbarkeit und der Markt. So einfach ist das.
Rainer
max -100€
Dann versuche mal ohne Drogen ein neues Paar für diesen Preis zu finden.
Rainer
aufgrund des Zustand der Endspitzen vermute ich noch mehr Rost am Fahrzeug.
Ich finde ihn zu teuer.
Ich werde mich hüten, hier noch etwas zum Zustand und/oder Preise zu posten. Das ging immer nach hinten los.
Rainer
Moin Jungs,
hier ist schon wieder ein gelber Kandidat im Angebot:
https://barnfinds.com/52k-mile-survi…tm_medium=email
Rainer
Deine Folie auf der Tachoblende ist wellig und der Chrom ist auch nicht mehr der Beste. Zeit zum Handeln, nicht zum Kaufen.
Gute Fahrt noch. Auf die nächsten 150.000.
Rainer
Moin Jungs,
gestern bekam ich diese Anfrage. Vielleicht hat ja jemand Lust...
Hallo Herr Manthey.
Einen schönen guten Tag aus der Nachbarschafft.
Wir suchen gerade für einen Auto Bild Klassik Vergleichstest einen schönen und originalen Ascona A.
Möglichst 4 Türen, aber nicht absolute Bedingung.
Motorisch würde ein 1,6 ltr S als auch ein 1,9 ltr. S funktionieren.
Stattfinden soll das ganze an einem WE im April in Parchim 19370 zwischen Hamburg und Berlin.
Für Benzin, Kost und Logis kommen wir in dem Zeitraum auf.
Anreise sollte schon Freitags stattfinden können und Abreise war bisher eigentlich fast immer spätestens Sonntag gegen Mittag.
Es wäre schön, wenn ich mit Ihrer Hilfe einen Ascona A Besitzer oder Besitzerin finden könnte, der/die Lust hat an der Geschichte mitzuwirken.
Mit besten Grüßen
Gerald Schadendorf
Auto Bild Klassik
Curslacker Heerweg 238
21039 Hamburg
FON 0171 545 67 55
Diese Literaturauswahl ist schon mal ein Anfang, auf dem man Wissen aufbauen kann.
Rainer
Dann sind die Pellen ja schon über 11 Jahre alt. Dann ist es ohnehin Zeit für einen Wechsel.
Rainer
Der Verbinder ist vom B-Manta. Dort sind die sichtbaren Bereiche der Keder 11 mm breit, bei uns 9 mm.
Rainer
Rechnet mal nach. Mitt der 1980er Jahre, also vor knapp 40 Jahren, haben beide Hälften des org. GT/E Spoilers bei Opel ca. 250.- DM gekostet. Das war damals schon kein Schnäppchen. Wer sich die Preis- und Wertentwicklung seither ansieht wird feststellen, dass ein heutiger Preis für zwei neue und unbeschädigte originale Spoilerhälften von rund 500.- Euro durchaus akzeptabel ist.
Von den Nachbauten habe ich bis heute noch kein akzeptabel passendes Paar gesehen. Denn deren gesamte Formgebung stimmt nicht ganz und ihre Befestigung soll so wie bei den Originalen erfolgen. Das funktioniert nicht. Stattdessen muss man die Befestigung den abweichenden Zuschnitt der Nachbauten anpassen. So bekommt man zumindest ein Ergebnis, das dem Original nahe kommt.
Rainer
2.0 Liter 16V?
Rainer
müßen die bei einem nich gte nich einjetragen werden
Kunststoffteile (GT/E Spoiler) ohne GM- bzw. Opelnummer müssen immer eingetragen werden, denn sie sind nicht Bestandteil der ABE.
Rainer
Die Solex einmal vernünftig fertig machen und gut einstellt, laufen die ewig.
So ist das. Doch die Mühe wollen sich offenbar immer weniger Fahrer machen. Fahre seit 45 Jahren Solex - ohne Probleme.
Rainer
Ich mache mal einfach hier weiter.
Bei Redline gibt es kleinere Düsensätze, die man sich anhand der Tabellen (Werte in cfm, müssen umgerechnet werden) so zusammenstellen kann, dass der 32/36 ungefähr auf die benötigten Luft-/Benzindurchsatzmengen kommt. Für den Betrieb mit einer Automatik wird man sich behelfen müssen, indem (s.o.) Einstellungen etw. Messungen durchführt. Von der Stange gibt es da nix. Man sollte sich mit der Materie Vergaser aber schon intensiv befassen, wie Eckhard schon schrieb.
Rainer
Jungs, bitte nehmt Euch mal zwei Minuten Zeit für Google und telefoniert nicht tagelang erfolglos in der Gegend rum. Alle Ersatz- und Umbauiteile für Webervergaser gibt es hier: http://www.redlineweber.com
Rainer