es ist nicht der erste "A" der dort lackiert wird.
Die wissen was sie tun.
Einer von unseren "Spezialisten" hat auch ein Auge drauf.
Ich finde es aber schon merkwürdig, dass dann keine Rückmeldung kommt.
Rainer
es ist nicht der erste "A" der dort lackiert wird.
Die wissen was sie tun.
Einer von unseren "Spezialisten" hat auch ein Auge drauf.
Ich finde es aber schon merkwürdig, dass dann keine Rückmeldung kommt.
Rainer
was du immer mit deiner Expertenanspielung willst, damit würde ich sagen biste etwas falsch unterwegs!
Ich gebe gerne Hilfestellung. Aber wenn ein Thema totdiskutiert wird und keine Rückmeldung kommt, kann ich meine Zeit auch anderweitig totschlagen. Hier sind viele Fachleute unterwegs, die man auch mal kontaktieren kann.
zum lackieren sind in der Regel Türen und Kotflügel ausgebaut und der Lackierer hat keinen Schimmer wo am Seiteteil die Lichtkante ist.
Davon bin ich ausgegangen.
Rainer
Weg oder egal. Das ist doch sekundärerer Natur. Kein Rost mehr da, ist prinzipiell ok. Doch wenn hinterher die Optik stimmen soll, dann ist das Herstellen der Lichtkante schon ein Kriterium. Jetzt ist noch die Chance für Verbesserungen da. Vor allem, wenn hinterher für viel Geld der neue Lack draufkommt. Wir wollen doch hier aufzeigen, wo es Raum für Verbesserungen gibt. Genau deshalb wurden die Bilder wohl auch hier gepostet. Oder bin ich da etwa falsch unterwegs? Falls ja, sind nun die Experten dran.
Rainer
Grundsätzlich gibt es nur zwei Wege die Lichtkante zu retten. Man lässt die Seitenwand in den Bereichen Schwerer und Endspitze bis 2 cm unterhalb der Lichtkante stehen und schweißt die billigen Red.-Bleche ein. Oder man kauft die teuren Rep.-Bleche bei W. Wüster. Die haben die Lichtkante mit drin und erlauben einen großflächigeren Ersatz.
In Deinem Fall wird wohl nur ein Abkleben mit dickem Klebeband helfen, um mit Spachtel die Lichtkante wieder herstellen zu können.
Rainer
Also für mich sind die Linien in den Bereichen Schweller und Endspitze weg. Das zeigen auch die Schleifspuren und die Ansatzkanten der Reparaturbleche. Besser könnte man es sehen, wenn eine Schicht Grundierung drauf wäre. Das Wiederherstellen der Lichtkanten ist wirklich nicht einfach, zumal diese nicht sehr scharfkantig sind.
Rainer
Das ging Rainer wohl auch nicht ums Material sonder um die Technik und das Wissen wie es aussehen soll
So ist es. Wenn alle Referenzlinien fehlen, wird das Nachmodellieren zur Geduldsprobe für den Lackierer.
Rainer
Danke!! Bilder einzustellen klappt immer noch nicht.
Rainer
Trotz aller guten Vorarbeit wird sich der Lackierer wohl nicht freuen. Denn die ganzen Lichtkanten/Sicken am Schweller vor dem Radlauf und hinten an der Spritzecke sind weg. Um die wieder herzustellen braucht man sehr viel Erfahrung und Gefühl.
Rainer
Im OHF ist auch einer unterwegs.
Rainer
Die Gitter gibt es bei Wüster als Nachfertigung. Die sind besser als die originalen:
http://dr-manta-shop.de/epages/0859c4b…oducts/01510040
Rainer
Bis oder ab Fg. Nr.?
Rainer
Wir waren seinerzeit nicht so bequem einfach eine Frage zu stellen und andere unsere Probleme lösen zu lassen.
So direkt wollte ich das nicht sagen. Schließlich geht es hier um ein "neues" Forumsmitglied. Passend ist aber, dass er sich nicht meldet.
Rainer
Mal locker bleiben und dreißig Jahre zurück denken.
Wenn ich 45 Jahre zurückdenke, habe ich ohne Internet und Foren mit dem Lesen von Technischer Literatur und dem Schrauben an unseren Autos angefangen. Die genannten Halter für die Nebellampen sind sogar in einigen Rep.-Anleitungen enthalten.
Rainer
Er möchte doch nur ein Bild.
Im WHB sind doch Bilder drin, was will er denn noch?
Rainer
Und mal wieder mit dem ersten Beitrag was wollen, ohne sich wenigstens erst mal vorzustellen!
Gehört heutzutage leider zum guten Ton.
Rainer
Und ewig grüßt das Murmeltier! Einfach mal ins WHB, Gruppe 14, Seiten 38 + 39, gucken. Lesen hilft:
http://www.manta-a-club-suedhessen.de/Extras/Reparat…14-Zubehoer.pdf
Rainer