Das Bohren ist kein Hexenwerk. Die Maße für hatte ich auch mal in der Manta-a Zeitung angegeben. Doch hier wurde vom Bohren ja abgeraten, was ich nicht ganz verstehen kann.
Rainer
Das Bohren ist kein Hexenwerk. Die Maße für hatte ich auch mal in der Manta-a Zeitung angegeben. Doch hier wurde vom Bohren ja abgeraten, was ich nicht ganz verstehen kann.
Rainer
Die originalen Leisten aufkleben zu wollen kannst Du vergessen, da diese auf der Rückseite nicht genügend Auflagefläche für Kleber/Klebeband bieten. Die originalen Leisten müssen mit Pins (horizontal verschiebbar), Mäusepräsern und Löchern in der Karosse gehalten werden. Zierleisten zum Aufkleben gibt es als Meterware zu kaufen. Allerdings werden die Dinger nicht lange halten, da ständig Wasser zwischen Leiste und Karosse steht. Außerdem kannst Du mit den aufgeklebten Leisten den unteren Abschluss des Vinyldachs nicht dauerhaft sichern/abdecken.
Rainer
Das SR-Emblem ist vom Kadett C.
Rainer
Dann poste mal ein Foto von dem Emblem. Ich vermute mal, dass das von einem anderen Wagen stammt, denn unsere haben keine Pins und waren immer geklebt.
Gruß
Rainer
Genau, und der Stand der Technik hat sich nicht wirklich verändert...
Wenn die guten alten Herren Otto und Diesel wüssten, dass unsere Mobilität zu einem Großteil immer noch auf deren Kolbenmotoren basiert, würde die sich im Grabe umdrehen. Wir haben halt Jahrzehnte gepennt und es uns mit den alten Technologien bequem gemacht. Und nun soll auf einmal und ganz schnell das Rad neu erfunden werden? Das kann nichts werden.
Rainer
Testballon?
Rainer
Die ganzen Klassiker werden heute noch professionell nachgebaut.
Das ist auch beim Ascona-A im Prinzip OK. Doch wenn dafür sehr gute Zweitürer oder gar neue Rohkarossen geschlachtet bzw. hergenommen werden, tut man der Historie nicht wirklich einen Gefallen. Bei Ascona B sind schon heute kaum noch gute Zweitürer übrig, da viele 400er Clones bauen wollen. Und beim Manta B gibt es wohl schon heute mehr 400er mit Straßenzulassung als damals gebaut/zugelassen wurden.
Das belegen auch zunehmend die Anfragen von Leuten, die Motorsport-Clones aufbauen wollen. Vom Kadett C Coupé will ich gar nicht erst anfangen. Doch man/wir werden diesen Trend nicht aufhalten können.
Davon abgesehen sind das tolle Bilder und die Anzahl von 10 Opelwagen in einem Starterfeld von 50 Fahrzeugen ist doch schon mal was. Das sah vor ein paar Jahren noch ganz anders aus.
Rainer
Ich hätte ebenfalls Interesse.
Rainer
Ich mach Dir bei der nächsten Gelegenheit mal ein Bild.
Das wäre gut. Ich gucke auch noch mal nach Bildern der Befestigung ab/bis. Es kommt auch darauf an, welches Fabrikat der Gurte man verwendet. Die modernen und heute angebotetenen Automatikgurte sind an der Rolle deutlich größer vom Umfang her. Und nicht alle Gurtrollen lassen sich von der Einbaulage her beliebig drehen. Original gab es hinten nur Statikgurte ab Werk fü+r die US-Modelle und hierzulande im Zubehör.
Rainer
Soweit ich weiß, wurden die Konis in der Bauhöhe auf Anweisung des Kunden reduziert, was wiederum vom Fahrwerk bzw. der Tieferlegung abhängig ist.
Rainer
Eigenwerbung: Im Jahrbuch 2021 ist alles über Kühler und Kühlsystem drin.
Rainer
Was für eine Bastelbude. Doch auch hier wird letztlich jemand zuschlagen.
Rainer
das habe ich auch bezahlt....
Meine Preisangabe ist aber auch schon 4 Jahre alt. Kann sein, dass Elbe preislich etwas aufgedreht hat.
Rainer
So etwas kostet heute bei Elbe (je nach Zustand des angelieferten Materials) zwischen 230.- und 350.- Euro.
Rainer
Würde ich mir vor Ort anschauen.
Das Auto wurde mit Sicherheit gut gepflegt. Doch nun steht eine größere Restaurierung an, wie die unten angefressenen Türen, die schwarzen Schneller und die schwarze Kante unten an Endspitzen und Heckschürze belegen. Das konnte/wollte der Vorbesitzer sich wohl nicht antun. Zudem ist jede Menge Schnickschnack verbaut, den man mögen muss.
Wer den Text genau liest stellt fest, das Schweißarbeiten, Wartung, TÜV, deutsche Papiere, H-Gutachten und Zulassung noch on top kommen. Da ist man dann schnell bei 16.000.- bis 18.000.- Euro. Zudem lief der Wagen im Hängerbetrieb, was zusätzlichen Verschleiß möglich macht. Und: der Wagen kommt aus den Niederlanden, wo es keine TÜV-Probleme mehr gibt.
Rainer
Kaufpreis war um die 18k€, meiner Meinung nach viel zu viel, da mindestens Schweißarbeiten an einer Endspitze notwendig, und damit auch Lackierbedarf.
Da stimme ich Dir zu. So dolle war der Wagen nicht, obwohl er am Tel. in den Himmel gelobt wurde. Aber immerhin ist es ein vollständiges und originales Auto mit belegbarer Historie, was heute auch schon selten ist.
Rainer
Super!! So muss das.
Rainer
Habe vor drei Jahren welche dort gekauft. Keine Probleme.
Rainer
Die Sättel sind sogar relativ günstig, weil es Neuteile sind und man nicht noch die alten Sättel hinschicken muss.
Rainer