Ich nehme 2 Sets.
Rainer
Ich nehme 2 Sets.
Rainer
aus italien
Dann müsste er den Halter für das kleine Nummernschild vorne, weiße Blinker unten sowie anders geformte Blinker an den Seiten haben.
Rainer
Ich denke, es gibt nur eine Handvoll Opelfahrer die auch entsprechendes Geld für "nur" einen Ventildeckel bezahlen würden.
Es dürften wohl ein paar Hände mehr sein. Dafür wird dann bei zum Fahren notwendigen Teilen um jeden Cent gefeilscht.
Rainer
Werden die wirklich so hergestellt ???
Ich würde eher fragen, ob noch was drin ist?
Rainer
Räder sind auch tragende Bauteile - im drehenden Sinne.
Und Polieren trägt im Grunde genommen auch Material von der Oberfläche ab, um diese zu glätten.
Wo soll man hier Grenzen ziehen? Tausend Vorschriften, aber kein klarer Weg.
Rainer
Was gibt es mehr dazu zu sagen? Es wäre müßig hier die ganze Entstehungsgeschichte des breiten Gelben von Opel auszukippen, nur um zu klären, von welchem Auto die Eigenbaustoßstangen denn stammen. Ich denke, das ist geklärt. War ja auch die Eingangsfrage.
Rainer
Die Stoßstange wurde aus Mantateilen gefertigt. War quasi ein "Abfallprodukt" aus dem Opel Design. Die hatten die Dinger mal ein eine verbreiterte Studie geschraubt, da die Karre vorne sonst etwas nackt ausgesehen hätte. Ist aber alles schon bekannt.
Rainer
Noch. besser war der junge TÜV-Onkel, der bei der vorletzten Prüfung nach ABS und OBD fragte.
Rainer
Wenn durch egal welche Behandlung/Veränderung das Materialgefüge- oder die -struktur von Alurädern geändert wird, so sind diese nicht zulassungsfähig.
So kenne ich das.
Rainer
Man kann auch eine Essgabel zum Abhebeln verwenden.
Rainer
Die Knöpfe und Drehregler von Blaupunkt sahen in unseren Wagen aber etwas anders aus. Aber Hauptsache bling bling.
Rainer
Stimmt, das Manta-Forum ist schon lange tot.
Rainer
Erstens ist der Link mit dem WHB nicht von meiner Seite und zweitens funktionieren die Links auf meiner Seite tadellos. Mit Mac und Windows. Gerade getestet.
Rainer
Ich tippe auch auf den Magnetschalter.
Rainer
Ich habe vor Ewigkeiten eine Schutzhaube bei Schröder & Weise in Hannover gekauft. Die war eigentlich für einen Ferrari 250 GTO maßgeschneidert worden, passt aber trotzdem perfekt auf den Manta-A.
Rainer
Dafür sind die Repros deutlich stabiler!
Die org. Aufnahmen hatten bis 02-1973 auf der Beifahrerseite keine Löcher. Nach dem Aufbrauchen der Werksvorräte kamen ab ca. 06-1973 nur noch die hinten gelochten und vorne vorgekörnten zum Einbau, da die ersten US-Mantas ab MY 1974 (08-1973) mit Benzineinspritzung ausgeliefert wurden. Bei diesen waren natürlich die Löcher für die Spritleitungen in den Aufnahmen offen. Später dann beim europäischen GT/E.
Rainer
Das Problem tritt immer dann auf, wenn das Sofa größer als sein Eigentümer ist.
Rainer