EU sagt vom Radmittelpunkt 15cm nach oben von da in einer Linie waagrecht zur Fahrbahn muß das gesamte Rad abgedeckt sein...
Ulli: So kenne ich das auch schon seit Ewigkeiten.
Rainer
EU sagt vom Radmittelpunkt 15cm nach oben von da in einer Linie waagrecht zur Fahrbahn muß das gesamte Rad abgedeckt sein...
Ulli: So kenne ich das auch schon seit Ewigkeiten.
Rainer
Der Ausschuss für die geplante Novelle der Kriterien für die H-Zulassung will die Abdeckung der Reifenlauffläche (unabhängig von Raddurchmesser/-breite/-ET) anpassen. Wortlaut des Entwurfs: "Die Reifenlauffläche muss auch bei Verwendung anderer Räder gewährleistet sein, es gilt das Abdeckmaß der Serienbereifung."
Das heißt, dass alle verwendeten Räder-/Reifen-Kombinationen genauso weit/umfangreich wie die Serienräder/-reifen abgedeckt sein muss. Ein Fahren breiterer Räder-/Reifen-Kombinationen ist m.E. nach dann nur durch Anpassung der Einspresstiefe zu erreichen. Das schränkt die Verwendung anderer Räder deutlich ein. Um hier zu Lösungen kommen zu können, muss man dann wohl auf dreiteilige Räder zurückgreifen. Wir werden sehen.
Rainer
Kann man anhand von Bildern feststellen, ob die Haube gepunktet wurde ?
Eher nicht. Du musst den ca. 8 mm breiten Blechbördel an der Haubenenvorderkante von innen nur leicht anschleifen, dann zeichnen sich die Punktschweißungen ab.
Rainer
Jetzt lasse ich die Spezis mal weitermachen. Ich erinnere nur noch an die teils gepunkteten Hauben ab Fg. Nr. Leider nicht alle Hauben, sonst könnte ich das hier noch eingrenzen bzw. vertiefen. Doch dazu müsste es mehr Infos vom Fragesteller geben, welche Haube er nun restaurieren möchte. Und: Den (teuren) Königsweg gibt es immer, keine Frage. Doch hier sind möglichst einfache bzw. praktikable, preiswerte Lösungen gefragt. Und mehr hatte ich mit meiner Hilfestellung auch nicht im Sinn. Nix für ungut.
Rainer
Wichtig: Großer oder kleiner Flansch am Krümmer/Hosenrohr. Das grenzt die Suche erheblich ein.
Rainer
Manfred: Bis auf die KTL-Beschichtung hatte ich das Vorgehen doch hier schon beschrieben. Anscheinend liest das keiner, oder er ist zum Zurückblättern zu faul.
Rainer
Merke: Erst schuf der liebe Gott den Zierstreifen, und dann erst den Manta!
Rainer
Und ohne Papiere
...und ohne Hosenrohr.
Klaus Priewe macht noch welche, sind aber auch nicht billig. Kleiner oder großer Flansch?
Was für ein Sportauspuff soll es überhaupt sein? Durchmesser? Endrohr?
Und mit welchem Motor soll die Anlage gefahren werden? 12S, 20E, 24i?
Rainer
Ich hoffe für Euch und das neue Jahr das Beste!
Sehen wir uns alle gesund wieder.
Rainer
Alles Gute!
Rainer
Im Jahrbuch 2018 gibt es auf Seite 17 zwei Modelle von Richtwerkzeugen mit Angaben/Maßen zum Nachbauen.
Rainer
Bei der Farbe des Teppichs im Vergleich zu den Seitenverkleidungen bekomme ich leichte Augenschmerzen.
Rainer
Habe das Teil dort vor Jahren gekauft und es funktioniert bestens, auch bei Problemfällen.
Rainer
Jungs, hört auf mit der Klopperei. Und wenn es unbedingt sein soll, muss der untere Splint nach oben rausgekloppt werden, sonst sitzt er im Türkasten.
Die von mir empfohlene Schraublösung ist auf jeden Fall einfacher und nerven-, kräfte bzw. blechschonender.
Für die neuen Krebstifte muss auf jeden Fall auf die Materialhärte und die Maßhaltigkeit geachtet werden. China liefert nur gewalztes Dosenblech - das aber günstig.
Die Kerbstifte für die neueren Opels (die mit dem Kragen oben dran) sind m.E. nach zu weich und zu dünnwandig. Denn wir haben extrem schwere Türen zu bewegen.
Rainer
Frag mal hier nach. Die haben eine Lösung zum Schrauben, die viel besser ist als die Opel-Lösung zum Kloppen:
MEDIDENTA SCHRAMM GMBH & Co.KG
Elektotechnische- und Metallwarenfabrik
Brems- und Fahrzeugtechnik
Gattenhöferweg 33 und Untere Werke 14
D-61440 Oberursel/Taunus
Tel. 06171/54487 und 952454 Fax: 06171/3069
E-Mail: info@medidentaschramm.de
Rainer
Zuerst die Dichtungen einbauen. Wer es ganz genau machen will, legt noch 2-3 kg Gewicht in die Tür, um die fehlende Scheibe samt Hebemechanik zu ersetzen.
Rainer
Ein frohes Fest, gesundes Durchstehen und ein frohes Wiedersehen im neuen Jahr wünscht
Rainer
Schlimme Spaltmasse gab es bei den AERO-Kadetten.
Bei den Ascona C Cabrios von Hammond & Thiede ebenfalls. Dagegen waren die Keinath KC3 top verarbeitet.
Rainer
Ich kann mal nachsehen, ob ich solche Dinger noch habe. Aber viel Hoffnung habe ich nicht.
Wenn nicht, hilft nur eine Anfertigung. Rohlinge gibt es in der Industrie (z.B. Reyher Schrauben) auf Anfrage. Die Dinger sind nicht billig!
Rainer
Dehnschrauben oder keine Dehnschrauben:
Das Thema poppt immer wieder auf, weil die Leute nach der ersten (meist falschen) Angabe im Netz nicht weiter recherchieren.
Lesen hilft! Ich wiederhole mich.
Rainer