musste ma bei homologationsblatt.de.vu schaun
gibts im ohf auch den link...
Meine Persönliche Liste wäre,
1. Unterlenkerloch am Vorderachsträger mit unterlegscheibe anschweißen sodass das material dort dicker und somit stabiler wird.
2. Die befestigung vom oberen führungsgelenk ebenfalls verstärken, passendes blech schnippeln und anschweißen
2.Oberlenkerbefestigung am Vorderachsträger mit einem Dreieck verstärken, quasi abstützen wie bei einem Galgen
3.Unterlenker unten entweder zwischen rein ein blech passend schnippeln und einschweißen oder von unten auflegend, evtl löchern
4. Das unterere Gelenk mit einer zweiten haut verstärken
5. Die hinteren Ausleger ebenso vom u Profil zu einem 4 Kant umbauen, sprich verstärkung einschweißen wie beim unterlenker
6. Entweder Stabi nach vorne verlegen oder Stabiaufnahmen verstärken, evtl. doppelte befestigungsbreite wie bei zb. Ford Escort mk2
7. Zugstrebe nach hinten
8. Pu Buchsen, Teflon muss brett hart sein, fahre selber rote PUs mit neuen gelben konis und serien federn und dass is mehr sport als komfort.
9. Allgemein alle schrauben evtl eine größe größer nehmen und die dazugehörigen Teile aufbohren, wobei ich noch nie probleme gehört hab wo schrauben an der VA abgerissen sind.
Bilder dazu gibts bei Bob in der Galerie,
Zur Karosse würd ich folgendes anstreben
1. Komplette Karosse nachschweißen
2. Verstärkte Spritzwand
3. Hinteren Rahmenteile laut Homologationsblatt
4. Vordere Rahmenteile l. Hblt.
5. Winkel am Rahmen anschweißen, sodass die VA nicht mehr vor oder zurück kann, durch die winkel kommt ein loch und die schraube die die gummis mit der gewindestange nach oben durch die karosse, wird einfach länger sodass die schraube durch die winkel geht, am besten mit imbuskopf, kriegt man am besten auf, bzw. kommt man am besten dran.
6. Spritzbereich im Radkasten mit 2. Blechhaut
7. Mitteltraversenaufnahme verstärken
Homologationsblatt vom A Ascona häng ich dran
EDIT:
hier ises