Guude, sehr schick!
Kennst de schon den Manta-A-Club Südhessen?
Guude, sehr schick!
Kennst de schon den Manta-A-Club Südhessen?
meiner:
ging gar nicht anders, als das ding mit den rohren so zu bauen, geht unten in gruppe a - also in 63 kommairgendwas...
keine ahnung, ob die längen der einzelnen rohre stimmen, usw. es passt in den motorraum an der lenkung vorbei, das war die hauptsache.
und der wagen rennt wie hölle
Bleiben diesmal die Anbauteile (Stoßstangen, Spiegel) diesmal in chrom oder machst du die wieder oder besser gesagt noch schwarz?
Hinterm Grill muss auch noch schwarz ...
TüR!
ich meine ich hab son ding aber auch schon in der nähe der rücksitzbank im voyage gesehen - als anschlagpuffer...
Guude
Aaah, ein Hesse --> aach een guude!
hutständer
Seitenruder?
Ich hab gerade gelesen, der Bernd schlachtet nen 1200er??
Warum sacht er denn hier nix??
--> OHF
Oder mag er uns nicht mehr?
Eildieweil er seine Zugangsdaten verbumbeutelt hat und sich hier nicht mehr anmelden kann.
Wer auch immer von den Mods/Admins dafür zuständig ist, bitte seine Logindaten zurücksetzen und neue per mail an: bernd-merker[at]t-online[dot]de
ich nehme dafür einfach 2-3 Spanngurte mit Ratsche, die können nicht abrutschen, sind günstig, stabil und leicht zu bekommen.
Hab bis jetzt nur gute Erfahrungen damit gemacht, ist auf jedenfall besser als irgendwelche 0815 Federspanner.Gruß
Ich fädle die Spanngurte jeweils durch die 2 Windung von oben und unten. Und Spanne sie immer abwechselnd, so dass sich die Feder nicht einseitig staucht. Kann man aber je nach Platzverhältnis auch anders machen. Kostet nur einen Bruchteil von dem im Film gezeigten 772 Euro Luxus Werkzeug und geht fast genauso einfach. Achtung beim Öffnen auch abwechselnd die Spanngurte öffnen damit die Feder nicht durch die Gegend springt, dann kann auch nichts passieren.
Mannomann, mit solchen gemeingefährlichen Tipps sollte man besser nicht in die Öffentlichkeit gehen!
Ich bin mit Sicherheit kein Moralapostel, aber ist dir so ne Feder schon mal an den Kopf gedonnert?
Weißt du welche schweren Verletungen das geben kann? Was ist wenn sich jemand aufgrund deiner Ratschläge verletzt?
Man sollte schon mit vernünftigen Werkzeugen arbeiten.
Es muss kein neuer Federspanner fün arsch voll geld sein, es gibt auch günstigere alternativen, leihen z Bsp.
probiers ma so:
Das HIER hast du bestimmt!?
Der junge Mann mit den Fremdsprachenkenntnissen kommt dann ja wohl aus
Guuude!!
Damit die schraube nicht rostet habe ich sie mit dfem Brenner rotglühend erhizt und in Altöl abgeschreckt. Dann ist sie geschwärzt. Brauch man nicht verzinken.
Blödsinn!
Ob das Erhitzen und Abschrecken in Öl rostschützend wirkt, wage ich mal zu bezweifeln. Gleicher Effekt wird wohl auftreten, wenn du ne kalte Schraube in Öl badest.
Viel schlimmer wirkt sich das Erhitzen und Abschrecken auf die Gefügestruktur des Schraubenwerkstoffes aus. Wenn du nicht genau weißt, was du tust, sprich den Schraubenwerkstoff und die Temperatur nicht genau kennst, tust du der Schraube keinen Gefallen.
Da du von Ermüdungsbruch und Streckgrenzen schreibst, hast du von Sprödbruch bestimmt auch schon mal was gehört? Kann auftreten, zB wenn der Werkstoff erhitzt und abgeschreckt, aber nicht angelassen wird. Der Werkstoff wird zwar härter, aber auch spröder. Einmal falsch beansprucht und das ding ist kaputt, da die Zähigkeit verloren geht. Als Vergleich: Glaß ist auch hart, aber auch spröde.
Das Spazierenfahren der so behandelten Schrauben, würde ich mal als grob fahrlässig einstufen.
schölchi - nicht im whb sondern im ETK: voderrad aufhängung
Ich hab ja auch den GT-Deckel drauf und hab noch niiiieee Probleme gehabt!
--> c20xe
Also gut ok, aber nehmen wir mal an ich würde auf die 271er Bremsanlage umrüsten, dann würde eine 15" Felge einfach ohne Probleme so draufpassen ? Oder brauche ich da auch wieder spurplatten ?
kommt auf die räder an.
fahre selbst die 271er mit festsätteln vom senator in verbindung mit chromstahlfelgen von Powertech, das geht nur mit spurverbreiterung (ca 6mm).
alus msollten auch ohne spurverbreiterungen passen...
schölchi, du oufängea: