Beiträge von Thomy

    ich lass ma den thread wieder aufleben, da er meiner meinung nach noch nicht ganz vollständig ist.
    es wäre super wenn jemand die gewindelängen oder schaftlängen der originalen schrauben messen könnte. ich würde auch dann mal schaun ob nicht andere DIN Schrauben passen würden, wenn man sie kürzt.
    würd ja gern selbst nachmessen, aber meine vorderachse liegt grad 15km entfernt und ist tief vergraben.

    hier mal ne tabelle, die gewindelänge hab ich der DIN 931 entnommen.

    na klasse. gestern hab ich vor lauter glotzen auf die ketten, nicht bemerkt das der tragarm überm dem steuerkasten hing,, als ich die bühne nach unten gefahren ließ. heißt also, das nun 2 positionsschalter am tragrahmen am arsch sind, da die tragarme auf block gefahren sind. so eine S****. könnt mir sonst wo hin beißen. :sch: :sch:
    ich hoff ma das die trag- und sicherheitsmutter nichts abbekommen haben.

    hm ist schon komisch. also es liegt an der elektronik, aber mir fällt da spontan nichts genaues ein.

    aber was mir noch so kommt, könnte es vl sein, das durch verstopfte Entlüftungsschläuche vom Tank die Pumpe nicht genug Sprit ansaugen kann? :ka:
    Im Stand zieht er ja nicht soviel wie bei der Fahrt.

    Sag mal, wie breit ist denn Deine Batterie? Taxifahrer, oder watt? Beides hat bequem nebeneinander auf dem Hinterachstunnel platz. Und wenn Du ordentlich arbeitest, passiert da auch nix!

    Rainer

    nö standard, aber sieht bescheiden aus wenn da ne batterie und die spritpumpe sitzt.
    und wie gesagt, ich halt nix davon ne benzinpumpe in den innenraum zu legen, da gibts mehr nachteile wie vorteile.

    Ich bin mir ziemlich sicher das bei dem B Senator eine drin war, als wir den 3l 24v ausgebaut ham. und beim R6 sind die Querkräfte au noch geringer wie bei nem V motor. Also ne stütze rein und gut.

    jup, passt echt. wie gesagt der einzigste nachteil is die entfernung. werd morgen hin und erstma aufräumen, putzen und vl gleich auch streichen. farbe hat der vermieter schon da. werd mir auch noch ein kleinen "reinraum" bauen, holz ist schon vorhanden.
    fehlt jetzt nur noch ne günstige hebebühne, dann wärs spitze. also wer eine hat, her damit ^^

    so, endlich hab ich mal ne halle gefunden die 1.) frei und 2.) bezahlbar ist. liegt nun leider 10km von meim arbeitsplatz und 17km von meinem Zuhause entfernt.
    Unterm Strich passt es und hoff, dass es nun fersche (für die hochdeutschen: schnell) voran geht. die anbauteile hat der lackierer vorbereitet, zur karosse kam er noch nicht. vl. in 3 wochen kann ich die karosse mit teile holen. :applaus:

    Kann man(n) also im Schalter das Motorenöl dort ein wenig kühlen ??

    würde ich nicht empfehlen, da nur ein Rohr unter dem Wasserkasten durchläuft. Bringt also unterm strich keine wirkliche Kühlung fürs Motorenöl. Es bringt dir nur das, dass du mehr Öl im Umlauf hast.
    Und wegen den Drücken würd ich mir keine Gedanken machen, es können so um die 20bar im Automatikgetriebe geben, ob die aber wirklich au in der Kühleitung so hoch sind, weiß ich nicht.

    Hi,
    die Fläche von dem Motor kannste m.M. vernachlässigen. Wollt es wie hier beschrieben / diskutiert machen.

    Bin mir nur noch nicht sicher welche Variante optisch besser aussieht, da man ja so den Lüfter von vorne vermutlich schon deutlich sehn wird.

    so, heute mittag geht das letzte anbauteil zum "neuen" lackierer. Die Karosse steht noch bei mir. Da darf ich den restlichen Motorraum noch fertig anschleifen, damit am Wochenende mit viel Glück der Koffer- und Motorraum rausgespritzt werden kann. Das würd dann mein Kumpel machen, da ich das Gefühl hab das der Ex-Lackierer mich eh immer versetzen will.

    Da ja der Wagen dieses Jahr eh nicht mehr komplett fertig wird, werd ich nun auch den starren Lüfter gegen einen E-Lüfter tauschen. Man will ja auch zum cruisen die volle Motorleistung genießen.