Die Dämpfer sind für ein B Ascona. Die vorderen Dämpfer passen nicht, da passen nur welche vom Ascona / Manta A (82-2085 Sport)
Die hinteren Dämpfer kann man aber nehmen.
Beiträge von Thomy
-
-
-
-
Jetzt hab Ich ne Einzelanfertigung drunter.
wo hast sie du machen lassen? kostenpunkt?
-
KILOEuro Thomy, KILO...wie TAUSEND!! Wo waren wir denn in Physik, hä..??
IRONIE BRINKI, IRONIEE!!!...
deswegen ist auch dahinter ein Smilie mit Augenzwinkern -
da mein karren ja eh nicht bis anfang august zum rust´n´roll fertig wird, hab ich nun doch vor, die batterie hinten in den kofferraum zu setzen.
werd dann in den platz wo ursprünglich die batterie saßs nen wischwasserbehälter reinsetzen.das ganze soll dann in etwa so aussehn.
-
bei dem preis muss man zuschlagen, für 8,50€ nehm ichs
ich würd mich das auch nochmal überlegen, spiel seit einigen monaten schon mit dem gedanken mein ganzen haufen zu verkaufen. und jetzt kam das auch noch mit der missglückten lackierung dazu.
aber ich hatte mir damals fest in den kopf gesetzt, dass ich so ein ding restauriere und aufbau. ich könnt mirs vermutlich selbst nie verzeihen, wenn ich das jetzt alles aufgeben würde und die mühen und die zeit einfach so übern haufen schmeiß. vom finanziellen verlust mal ganz zu schweigen.durch die aktion mit dem lackierer werd ich diesen sommer vermutlich nicht mehr fahrn können. aber bis spätestens herbst soll er zumindest fertig sein, da ab nächstes jahr ich dann wahr. Maschinenbau studieren werd. da fehlt dann hinten und vorne die kohle für irgendwelche umbauten
also, stell die karre mit allen teilen in ein eck und lass sie da stehen. der dad von meim kumpel hat seit 15 Jahren ein Rekord C in der Garage stehen, der lackierfertig ist.
-
hab bei nem rekord c geguckt, da gehts über so nen t-stück und unterdruck in der leitung dann..
-
ich bräucht ma ne info von euch.
wie funktioniert das ganze mit der fußpumpe fürs scheibenspritzwasser?
Pumpe --> Leitung in Behälter -> Leitung aus Behälter > Spritzdüse (also Überdruck im Behälter)
oder so
Pumpe -> Leitung > T-Stück auf Behälter -> Wasser zieht es durch den Unterdruck mit -> Leitung > Spritzdüse (Unterdruck in Leitung)
-
auf diesen moment wart ich au schon ganz gespannt, bis das erste mal der schlüssel rum gedreht wird und hoffentlich die vergaser einen höllen lärm machen... boooooaaaammm..
-
da fühlt super, wenn man an ner frisch lackierten karosse schleifen und spachteln muss. da bekommt man jede minute einen größeren hass und die lust auf den bock sinkt.
-
kofferraum ist nun sogut wie vorbereitet für den neuen lack. jetzt gehts im motorraum weiter
-
würd ja von alleine gehn
im normalfall (mit vergasertank) läufts so ab: pumpe an, füllt vergaser, schwimmnadelventil macht zu, druck in spritleitung steigt -> pumpe schaltet ab, vergaserkammer leert sich, schwimmernadelv öffnet sich, pumpe geht wieder an.. un soweiterTank --> Pumpe --> Vergaser
beim einspritzertank wär das so... pumpe läuft, füllt vergaser, schwimmnadelventil macht zu, druck in leitung steigt nicht da alles in die rückleitung geht, pumpe läuft dauerhaft
Tank --> Pumpe --> Vergaser -> Tank.
-
-
bis wohin habt ihr bei euch den u-schutz im motorraum gemacht? ich wär jetzt soweit hoch bis zum falz zwischen getriebetunnel und spritzwand. an den längsträgern bis zur dünnstens stelle der spritzwand.
-
also da wenn da en paar dellen drin sind, dann würd ich mal ein dellendrücker holen, die können da schon viel wieder rausholen.
der lackierer von mir lackiert nun geschätzte 20 jahre und wie gesagt, er hat schon einige komplett-restaurationen lackiert. -
mein lackierer hat gemeint, das in deutschland vl grad ma 5-6 verschiedene hersteller von spachtelmasse gibt. die vertreiben das dann weiter an andere hersteller die ihren namen drauf machen. Größtenteils kommts eh von BASF. Nur von den ganz-billig-spachtelmassen vom baumarkt hat er mir abgeraten, da kanns dann ma sein das die sich mit der zeit etwas absetzen (das man dann sieht)
-
also es gibt genügend wagen bei denen schon die radläufe oder endspitzen eingeschweißt wurden und da gespachtelt wurde. klar 5mm spachtel sollte nicht drauf sein.
mein neuer lackierer hat schon oft alte restaurationsobjekte lackiert und er hat mir jetzt au nicht geraten da ne seitenwand zu tauschen. und seine wagen sehen aus wie aus einem guss. -
jap, ich weiß au ned was er sich dabei gedacht hat
-
leider reicht nur das anschleifen nicht, am heckblech und front muss mehr nachgearbeitet und nochma gespachtelt werden. an den seitenwänden muss auch nochma nachgearbeitet werden.