ach, nicht lang rummachen, ansaugbrücken selbst fräsen und ne edk drauf
Beiträge von Thomy
-
-
ich hab alle buchsen mim schraubstock raus- und wieder eingepresst. war zwar schon ein akt, aber es ging.
ich hätte damals aber auch gleich meine querlenker verstärken sollen. -
richtig..
-
ich lass die ansaugkrümmer schwarz.
so ein edelstahlkrümmer würde halt hübsch aussehn, sollte es nicht mit den ansaugkrümmer passen und undicht werden, werden halt die stützen aus edelstahl gefräst
mal abwarten. ich wart nun auf gutes wetter, damit ich das unterbodenwachs aufspritzen kann.heute mittag ruf ich mal den lackierer an, dann soll der scho ma solang mein tank lackieren. ich glaub die nächsten paar wochen wirds nicht richtig warm, damit ichs selbst in der garage lackieren kann.
lohnt sich so ne tankversiegelung? -
ist ein gutes stichwort. müsste mal probieren ob ich das simulieren kann.
wie warm wird ein zyl.kopf an der auslassseite? -
is so en kräusellack.
bin auch ma gespannt wie der sich anhören wird. mal den auspuffbauer fragen, ob er den gußkrümmer in edelstahl "nachbauen" kann. würd hübscher aussehn -
ich glaub ich lass sie schwarz
-
hm hab ich au schon überlegt, aber irgendwie gefällt mir das nich so. is dann alles so ton-in-ton auf der seite.
-
gefällt dir das zeugs??
jo passt, die aufnahme is top!
aber hast nu doch die riemenscheibe mitgeschickt -
auch wenn das feedback sich in grenzen hält, post ich einfach mal munter weiter.
verteiler ist nun fertig. neue wapu und "neuer" lüfter ist auch dran. Ansaugbrücken und Vergaser sind nur zur Probe montiert, sieht doch hübsch auswas meint ihr, sollte ich die ansaugbrücken in Schwarz lassen oder glanz weiß wie die Karosse lackieren? bin mir da noch nicht schlüssig.
Bei der Aufnahme für den Panhardstab hab ich mir nun ne Exenter-Scheibe gedreht, damit die Aufnahme senkrecht zur Achse sitzt. Ohne Scheibe würds so aussehn.
Die Scheibe gleicht 3mm aus. -
hi, das whb hab ich auch. aber im rep,handbuch stehn hinten alle anzugsdrehmomente drin, schön übersichtlich.
ich kenns nur vom b ascona, aber ist es bei dem handbuch für den A ascona au? -
Hi,
ist in der Reparaturnanleitung von Bucheli Verlag/ZUG für den Ascona A auch die ganzen Drehmomente drin wie in der Ausgabe für den Ascona B?
hat vl. jemand das ganze sogar in digitaler form
Grüße,
Thomas -
wie jeder weiß is sowas geschmacksache, aber mir persönlich gefällt bei solchen anbauteilen mattschwarz besser wie in glanz. da siehts irgendwie immer so aus als ob gewollt und nicht gekonnt.
only my two cents. -
beim 2,4l wirds ohne kat doch ganz schön teuer. selbst mit saisonkennzeichen. aber da kann man so sehen, "kack auf die paar kröten, dafür pisst dir keiner ans bein".
-
endlich hab ich au ma wieder zeit für mein ascona, auch wenns nicht viel sein wird.
aber jetzt ist wenigstens mal die ölwanne am block dran. ist jetzt sogar ne gummi-dichtung vom diesel geworden, da die kork dichtung die ich hatte überhaupt nicht gepasst hat.
wasserpumpe ist nun auch dran.die hinterachse hat nochmal andere bolzen für die lagerhalteplatten bekommen. die anderen, neuverzinkten haben bei 40Nm Anzug schon schlapp gemacht. Jetzt brauch ich nur noch ne Aufnahme für den Panhardstab, da is meine alte total schrott.
kann mir jemand nochma sagen, wie rum die motorhalter geschraubt werden? ich find den beitrag nicht mehr
greets
thomas -
kommt drauf an was für en auto, bei meim bmw ist bei 251 ende
beim ascona bin ich mim 3 gang automatik auf satte 170 laut tacho gekommenmir wär die 3,44 hinterachse zu lang. aber liegt wahr. au da dran, das ich dann ma mit meim ascona nicht viel auf der autobahn unterwegs bin. Hät au gern ne 3,89 statt der 3,67 genommen, aber fand keine HA mit der Übersetzung. Ein kumpel hat in sein rekord die 4,11 drin. das is schon ganz schön kurz, trotz 4-gang und overdrive.
-
laut teilekatalog ist die reihenfolge so:
das in [ ] ist auf der steckwelle, zwischen radlager und nabe
- achsrohr - dichtung 0,25mm - ankerplatte - dichtung 0,25mm - steckachse mit aufgepresstem lager --[halteplatte fürs lager - dichtung - ölspritzschutzblech] -
-
OPEL = Ohne Probleme ewig Leistung
Kawasaki = Kaum anzunehmen was an schrott alles käuflich ist -
Um wieviel muss diese Welle gekürzt werden, so das sie Optimal passt.
ich glaub ca. 700mm ist so ziemlich das Optimum. Da ich schon ein paar ma gehört hab, dass die Ascona / Manta B Automatikwelle 3cm zu kurz ist, und die ist 670mm lang (von Mitte zu Mitte)