Beiträge von Thomy
-
-
hi,
das mattig gutachten hab ich schon, jedoch find ich kein gutachten von den kaw federn.
hab jetzt mal direkt an kaw geschrieben und nach den daten gefragt. bin gespannt ob etwas zurück kommt. -
das problem ist, der prüfer ist im ganzen landkreis am gefragtestens.. also trotz termin kannste mit mind. 1std wartezeit rechnen und er ist immer im stress, also egal ob jetzt am telefon oder vorort (klar ist es besser), der macht immer auf schnell schnell...
deswegen werd ich anrufen , da gehts etwas schneller für michein prüfer etwas weiter weg (h-spezi) meinte, 2.0E ist kein problem auch ohne kat, jedoch müsste dann getriebe, ha, reifen und auspuff von dem auto stammen mit dem damals auch die abgasuntersuchung gemacht wurde...
das is noch schlimmer wie das mim g-kat
werde den einen fragen ob auch ein u-kat reichen dürfte.. und das is ja jetzt auch nicht die welt. -
Zitat
Original von rochenjochen
ujujui... da wird mein uralter Beitrag wieder ausgegraben... wie unwissend ich darmals war... schon lustig...wenn ich jetzt nochmal dran wäre würde ich mir den 2,0E Serie oder mit ganz leichten Modifikationen, 5 Gang und 3,67er HA einbauen...
genau so will ichs machen.. HA vom Automatik behalten, en normales Getrag 5-gang und en leicht modizifierter 2.0E.. aber die tüvler machen da ein riesen aufruhr... nochmal anrufen heute...
-
theoretisch bräuchte ich also noch ein zusätzlicher eingang im tank.. manche nehmen dan einfach die entlüftung? hab ich das richtig verstanden?
warum sollte man dann nur noch bis 1/4 leer fahren?
-
dann vom B oder A?
B oder? -
mein aktueller plan ist ein 2.0E einzubauen, der hat ne kurbelwelle und ventile vom 2.2 drin und etwas schärfere nockenwelle. also eigl alles im rahmen und will eben den 2.0E eintragen lassen. Deswegen frag ich mich gerade nur wie ich das mit dem Tank bzw mit den Rückleitungen mache..
-
wie habt ihr das problem mit dem Tank gelöst beim umbau auf nen Einspritzer?
-
jo, wäre cool.
aber müsste jetzt ihn selbst schon soweit bringen können, da ja im offiziellen oldtimer richtlinien-katalog niedergeschrieben wird:
ZitatMotor
Es können ausschließlich Motoren aus der Baureihe des jeweiligen Fahrzeugtyps
anerkannt werden.
Beispiele: - Jaguar XK mit allen in der XK-Reihe erhältlichen Motoren
- Mercedes Pagode 230 SL bis 280 SL, nicht aber der
Doppelnockenwellenmotor
der späteren Modelle
- Corvette Sting Ray (1963-1967) nur mit originalen Motoren oder gleichen
Motoren aus benachbarten Baureihen (Chevelle, Camaro, Impala),
nicht aber die Nachfolgemaschine mit 350 CID
(cubic inch displacement: amerikanische Einheit für Hubraum).
- Insbesondere ist bei US-Fahrzeugen generell auf die korrekte
Motorenbestückung
zu achten. Der Motortyp ist in den Fahrzeugbrief einzutragen.
Ausnahmen:
- Soll ein anderer Motor des gleichen Herstellers eingebaut werden, so muß dieser
Motor mindestens 30 Jahre alt sein (ein Einbau in jüngerer Zeit ist möglich).
- Soll ein Motor eines anderen Herstellers....ich will ja nicht ma webers (vorerst :D), aber will den kat nicht.
-
und speziell in der windungszahl, äußerliches aussehen usw.. gibts es da unterschiede?
-
Hi,
worin unterscheiden sich die KAW Federn zu den Mattig 021 (glaub ich)? Also auser das die KAW tiefer runter gehn?
Denn der TÜV´ler meinte, nur solche dürfte man reinknallen. KAW wäre zu neu, au das argument mit neuen federn lässt ihn kalt.
grüße,
thomy -
jo, deswegen morgen nochmal anrufen, vl hatte er ja auch nur u-kat gesagt und wegem telefon hab ich nicht richtig verstanden
-
er hatte gemeint, so könnte er en auge zu drücken aber halt nur mit g-kat.
morgen nochmal anrufen.. und jetzt noch ma die anforderungen durchlesen.. -
der kam doch erst 1981 raus oder? im ascona b war doch der erste drin...??
mein prüfer in der nähe hatte vohin gemeint, da würd er noch en auge zu drücken, aber die vergaser version mit 45 weber könnt er nicht mehr durchlassen.. müsste auch die auspuffanlage mit g-kat verbauen.
-
Hi,
ich bräuchte ein Gutachten in dem ein 2.0E in einen Ascona / Manta A eingebaut wurde und mit H-Kennzeichen tauglich abgesegnet wurde.
Denn ein TÜV Prüfer meint (Oldtimer Spezi), das der Motor mind. 30 Jahre alt sein muss.
Gilt da die Regeln mit den 10 Jahren nach Baujahr nicht?greets,
Thomy -
könnte man den Brief oder den TÜV Bescheid einscannen und mir einmal zu senden.. wäre ein sehr gutes druckmittel
-
Zitat
Original von coupe 72
ich würd dann sogar für euch die alten 4 gang getriebe und 1.9er entsorgenIst das ein Angebot?
Die Option mit einem 2,0l wäre wahr sehr gut, da mein Kumpel noch einen evtl im Lager rumliegen hat
-
hi,
also soweit ich weiß, ist der einzigste unterschied zwischen 2,0 und 2,4l Motor ist der Hub. Deswegen muss man im Kurbelgehäuse etwas abschleifen, damit die Kurbelwelle nicht anschlägt (OHF - Umbau 2,0 auf 2,4l).
werde morgen einmal beim TÜV anrufen, ob ich nicht gleich ein 2,4 einbauen darf. Aber es muss nicht unbedingt ein 2,4l sein. Über die Kosten bin ich mir schon im Klaren.
Mit den Bremsen seh ich bisjetzt keine Probleme, würd diese sowieso verbauen.
-
kann mir keiner weiterhelfen?
-
Hi,
ich lass einfach mal den alten Thread hier wieder aufleben, da ich gerade vor einer ähnlichen entscheidung stehe. Mein Modell 1,6S mit automatik bj. 73
Würde jetzt auch ein 1,9l nehmen und aufbohren lassen. Weil ich gern das H-Kennzeichen behalten will. Jedoch hab ich nicht viel ahnung was ich für Komponenten dann verwenden soll. (noch unerfahren)
Genügt mir der Kühler vom Automatik? Hab mal gelesen das der sowieso größer ist als "normal". Stimmt das?`Würde auch dann gleich ein extra Ölkühler verbauen.
Getriebe würde ich auf ein 240er Getrag umrüsten. Bremsen kommen vom Rekord E2,2i ran mit Schwimmsättel. Hinten sind bisjetzt noch die original Trommelbremsen.
Was müsste ich noch berücksichtigen?
Thanks!