Beiträge von manta2009

    Das kommt darauf an.

    Auf den ersten Blick find ich es unsinnig und blöde. Ein Opel ist ein Opel. Wie schon gesagt wurde, wem das Design nicht gefällt soll sich was anderes kaufen.

    Ich fuhr vor etwa 10 Jahren einen NSU Ro80 Baujahr 1976.

    Das Auto ist heute noch modern, obwohl es 1967 bereits auf den Markt kam. Und damals dachte ich auch dran es zu modernisieren. Ich kam da natürlich nie dazu aber mit aktuellen Blinkern und Innenraum hätte das bestimmt gut ausgesehen.

    Ich kann also schon nachvollziehen warum manche ein altes Auto modernisieren und manchmal sind es die Leute, denen ein Auto mehr Wert ist, als dem, der ein originales fährt. Einfach weil sie sich über Form und Linien gedanken machen und somit dem Ursprung eines Autos im Denken her am nähsten verbunden sind.

    Hm. Also unter Ketteln versteht man das einfassen mit Kettelband. Kettelband sind tausende Fäden

    Wenn man den Rand mit Leder oder ähnlichem verstärkt, nennt man das Einfassen.

    Ummantelt werden Kabel und Rohre.

    Naja sicherlich wenn er die strengen nordamerikanischen Winter übersteht dann auch die unseren. Natürlich ist es Unsinn. Bis in die 50er hat man Autos nicht täglich gefahren sondern nur sporadisch und bei weiteren Strecken. Bis in die späten 70er war ein Auto mit einer Laufleistung von 100.000 alt und wurde ersetzt. Die Halbwertszeit eines Autos war damals 6-7 Jahre dann brachte man es nicht mehr über den TÜV. Erst Anfang der 80er gab es bei Opel eine vernünftige Rostvorsorge.

    Der Yogi hat sich sowas für den Ascona besorgt. Sonst is ja keiner so pervers und scheucht so n altes Auto noch durch den Winter. Die Dinger sind gedacht für den Winter, damit der Motor schneller warm wird. Wenn man es vergisst, überhitzt er leicht. In Italien sind, warum auch immer, die Dinger noch recht häufig zu finden. Ich hab auch so einen für meinen alten Fiat. Aber im Winter fahr ich meinen Manta nicht. Naja eigentlich fahr ich ihn schon seit Jahren nicht. Weil mein Bekannter nicht zu potte kommt.

    Entweder eine Batterie funktioniert oder sie ist kaputt. Und bei einer kaputten Batterie wird egal sein ob Füße dran sind oder nicht. Aufarbeiten und wieder verkaufen kann man sie eh nicht.

    Die Frage ist, ob die Lichtmaschine diese 60 Ampere überhaupt geladen bekommt. Weiß der Regler dann wieviel er reinpumpen darf?

    Machts doch nicht so kompliziert. Du lädst die Bilder hoch. Dann lässt du dir das Bild anzeigen und kopierst die Url oben aus dem Browserfenster. Bei Antwort klickst du das kleine Bild Symbol an und fügst dort die Adresse ein. Dann sollte es klappen. Ausser bei störischen Bilduploadservicen, da wird dann aber auch eine Url angezeigt die man einfügen kann. oder gleich der komplette Eingabebefehl der mit [img] beginnt und auch damit endet.

    Der Kollege meint gerade weil du anscheinend alle 3 oder 4 Jahre eine neue Batterie brauchst, ist das wohl kein Zeichen guter Qualität.

    Eine gute Batterie die gut gewartet wird sollte schon so gute 7-8 Jahre halten.

    Wer billig kauft kauft zweimal.

    Meine sechs Volt Batterien hab ich immer bei Doepper geholt. Die waren gut.

    @Dino. Ohne Kotflügel kriegst du aber keinen TÜV Dino! :)

    Ich versteh die Diskussion auch nicht. Du hast uns gefragt was von einer Batterie weit unter Selbstkostenpreis zu halten ist. Wir haben dirs gesagt. Haben dir unsere Erfahrungen geschildert. Du kannst unsere Meinungen annehmen oder nicht. Wie ich gelesen habe eher nicht. Aber warum fragst du uns dann? Kauf die Batterie. Wenns funktioniert ists ja wunderbar, wenn nicht, so wie bei mir dann jammer nich.

    Ich könnte jetzt nicht unterschreiben, dass es keine Batterien mehr mit Säurestopfen gibt. Die gibts schon noch. Nur halt nicht mehr bei den großen Herstellern, die alle auf ihr Säurelabyrinth schwören.

    Wer Banner kauft kauft nicht schlecht. Aber eine Power Bull soll es sein. Die Starting Bull ist nicht so toll wie tests bewiesen haben. Auch gut sind Sonnenschein Batterien. Dann scheiden sich schon die Geister.

    Ich lege mir eine Bosch S4 zu. Die hat mich überzeugt. Aber wenn das nicht klappt, werd ich wieder zu stöpseln wechseln. Und sind wir doch mal ehrlich, wenn man so alte Wagen fährt wie wir, gibt es doch nichts schöneres als daran mal am Sonntag vormittag ein bisschen zu messen, schmieren und spindeln :)

    Asca13

    Bosch S4 reicht. S5 ist für Autos mit viel viel Elektronik, am besten noch StartStopp. S3 is so lala. Für "normale" Fahrzeuge aber quasi ohne Reserven.

    Ja klar. Das hab ich eigentlich jetzt vorausgesetzt. Also Batterien ohne Stöpsel sind vorbefüllt und altern rapide. Wenn da keiner is der zwischendrin mal wieder nachlädt, wie bei diesen Palettenverkäufern. Da hat der Käufer echt n Problem.

    Die Varta Black Dynamic ist sozusagen die Ratiopharm Version für Menschen ohne große Ansprüche. Da man aber irgendwo Reserven haben sollte, sollte es auch für unsere Kisten schon die Blaue sein.

    Die Firma selbst ist mir nicht in angenehmer Erinnerung. Habe mir dort eine Batterie gekauft, die einen Zellschluss hatte noch bevor ich einmal mein Auto angelassen hatte. Vielen Dank dafür. Man muss wohl ergänzend sagen, dass ich mir schon das neueste Modell geholt habe und es bestimmt schon länger irgendwo dort im Regal stand. Unbefüllt wohlbemerkt. Aber ich kauf meine Batterie jetzt wieder vom Händler im Ort. Da weiß ich Bescheid. Wer weiß wie lange die schon liegt.

    Ob es eine originale Varta ist? Ich sag mal nein. Die Firma Varta ist soviel ich weiß nur mehr ein Name, wie Quelle.... dahinter steckt Johnson Controls und der hat sein Werk in Zwickau.

    Meine nächste Batterie wird eine Bosch S4.