Es ist immer die Fahrertür, die schlecht passt. Scheint an der Produktion der Karosse zu liegen (vielleicht wurde die auch zum Ende hin immer ungenauer).
Würde hier einen Karosseriebauer dranlassen, die haben meist noch ein paar Tricks auf Lager. So hatte der Bruder vom Rolf aufgrund eines schlecht eingeschweisten Seitenteils eine Differenz von über 15 mm ausgleichen können. War wohl eine Menge Arbeit, aber die Tür schließt seitdem einwandfrei und die Spaltmaße sind auch i.O. Gruß Georg
Beiträge von a-gte-224
-
-
Die Wilwood-Bremse ist doch eine Bremse für den Rennsport. Unterlagen zum Eintragen für den Strassenbetrieb dürfte es nicht geben, im Gegensatz zur innenbel. Irmscherbremse. Wenn es um eine verbesserte Bremswirkung geht kannst Du auch umbauen auf die Astra-/Calibra-16V-Bremse mit 256'er Scheiben. Geht auch mit 13-Zoll-Felgen wie z.B. Fuchs (Sättel etwas abschleifen und 5 mm-Distanzplatten verbauen). Gruß Georg
-
Habe hier noch zwei Spax rumliegen und gestern mal nachgeschaut. Die Dämpfer haben die Bezeichnung G129 EA und die Länge 33,0 cm (eingedrückt) und 53,5 cm ausgefahren (Mitte Auge bis Ende Staubschutzkappe). Sind also für die Manta-HA. Falls einer Interesse hat ... sehen noch neuwertig aus, bin die selber aber nicht gefahren. Gruß Georg
-
Die originalen GT/E-Federn brachten eine Tieferlegung von 20 mm.
-
Manta-B-HA: + 2 cm pro Seite
VA innenbel. Irmscher- Bremse plus 5 mm Distanzscheibe: + 1,5 cm pro Seite -
Der Sitz stammt nicht aus einem BM! Wahrscheinlich C-Kadett oder Zubbehör. Die Lehnenverstellung ist mitten auf der Höhe der Sitzlehne, nicht unten. Gruß Georg
-
Die Kernfrage ist ja immer der Nutzen, wie und wieviel fährst Du usw. Habe für mein Hobbycar (also nur gelegentliche Nutzung) den Toyo Proxes R888. Ist ein Semislick, liegt auf trockener Strasse ganz gut und bei strömenden Regen fahre ich nicht. Für Vielfahrer ungeeignet, ansonsten fast so gut wie der gute alte RE71, den es ja nicht mehr gibt. Gruß Georg
-
Wenn das richtige Feder für die Automatkwelle ist und nicht für die 4-Gang-Welle ist, dann dürfte der Einbau problemlos gehen. Gruß Georg
-
Bin zwei Jahre im Manta-A mit 4-Gang-Sportgetriebe bei den Youngtimern mitgefahren. Äußerlich habe ich keinen Unterschied gesehen (Blick von unten auf der Hebebühne). eine Schaltwegverkürzung hat man auch nicht gemerkt. Das Ding war auch nicht besonders laut. Diese Umrüstsätze gab es damals bei Opel für den Morsport, ganze Getriebe wenn überhaupt nur bei den Tunern. Meine, dass es heute nur noch die gradverzahnten Umrüstsätze gibt und dann das Getrieb richtig laut und hekelig wird, und früher eben auch die schräg verzahnten Umrüstsätze. Werde bei Gelegenheit mal das Ehepaar T. fragen, die haben den neueren Umrüstsatz in ihrem Rallye-Kadett drin. Gruß Georg
-
Vielleicht können wir ja wieder eine Bestellrunde aufmachen. Würde auch einen Stabi bestellen. Gruß Georg
-
Zitat
ja eine gute Lösung hätte ich da...einfach den blöden blauen Balken weglassen....der passt eh nie zur Farbe vom Auto

Doch
-
Waldaschaff unter der A3. Eine "verkehrsgünstige" Lage
Nettes Treffen und Abends an der Bierbude viel Bier getrunken 
-
So eine suche ich auch
Wir können ja zusammen in Rüsselsheim danach suchen
Gruß Georg -
Der 9"-BKV dürfte nicht passen. Wir wollten mal den Doppelhub-BKV vom Omega-B verbauen. Würde passen, wenn man die Löcher in der Spritzwand geringfügig ändert. Haben es dann nicht gemacht. Werde den wieder verkaufen. Gruß Georg
-
Orrbergen/HX plane ich mal ein, kenne da noch ein paar Leute von früher.
Am Bilster Berg sind aber keine Zuschauer zugelassen, kommt also nur als Teilnehmer oder Crew rein. -
Meinen Motor hat auch der Nocke gemacht:
19'er Block mit neuen Serienkolben (reichen),
2l-Kopf bearbeitet und mit großen Ventilen,
neue 19E-Nockenwelle (Opels beste NW),
LE-Jetronik, Brücke & Krümmer angepasst,
60 mm Auspuff. Alltagstauglich.
Originale Optik, H-konform Drehmoment & Leistung satt. -
Zitat
Hey Lütti , wie soll es Technisch aussehen mit Stabi nach vorne ?? Jeder macht es ja ein wenig anders .. der Stabi nach vorne soll dann , zumindest bei mir , ein Omega A sein ...
Soweit ich weiß wurden damals im Motorsport u.a verstärkte VA-Stabis genommen (es gab da drei Varianten). Gab es auch für Motorsportler zu kaufen (Mattig ...).
Eine verbesserte Weiterentwicklung ist da die Variante mit dem Stabi nach vorne legen und nach hintenZugstreben in Uniball. Haben einige für Rallyes drin. So auch der Ascona-A vom Berlandy (leider verkauft), der mit dem Wagen ja fast jede Rallye gewonnen hat
Gruß Georg -
Hallo Joe,
nimm die B-Welle und lass die kürzen und wuchten. Habe ich damals auch gemacht, als ich das Getrag drin hatte. Meine, ich hätte so um die 180 DM bezahlt. Die Automatik-Welle kannst Du mir mit nach Rüsselsheim bringen
Georg -
Das Stahlrohr ist stabiler, deshalb hatte das der Kadett-C 1.000'er drin und die Rallyes nicht. Im normalen Fahrbetrieb wird aber keiner diesen Unterschied merken, nur bei starker Beanspruchung im Motorsport.
-
Bilstein B6 für Manta-A:
Vorderachse ausgefahren 41cm und eingefahren 30cm
Hinterachse ausgefahren 66 cm und eingefahren 45cmSelbst wenn Du irgendwo Dämpfer findest, die von der Länge passen könnten, heißt das noch lange nicht, dass die einen Manta-A richtig dämpfen. Überhaupt ist das Fahrwerk ganzheitlich zu betrachten, denn Du kennst die Federn nicht, weißt nicht, wie alt die Buchsen sind ... und hast auch einen Serienstabi drin. Und neue Spax sind Dir zu teuer ??? Wahrscheinlich auch zwei neue Bilstein für 95 €/Stück?
Wenn Dir Deine Bilstein zu hart und neue Bilstein zu teuer sind, gib sie mir und ich bezahle Dir die neuen Bilstein. Oder ich gebe Dir die zwei neuen Sachs-Dämpfer und Du bekommst noch Geld raus
Gruß Georg