ich finde man sollte Beiträge die nicht dem Thema dienen, einfach seien lassen.
wenn ich sowas lesen will kauf ich mir die Bild-Zeitung.
Das ist dann wie im OHF das die guten Leute kein bock mehr haben und sich abmelden.
ich finde man sollte Beiträge die nicht dem Thema dienen, einfach seien lassen.
wenn ich sowas lesen will kauf ich mir die Bild-Zeitung.
Das ist dann wie im OHF das die guten Leute kein bock mehr haben und sich abmelden.
die Aquariumtechnik ist zwar nicht schön aber immer dicht!
wenn du dei 271er fahren willst brauchte eh die dickeren radnaben. wegen der kraft die drauf wirkt.
jetzt kommt mein senf dazu.
könnte jemand der sich auskennt. ne komplette liste erstellen, welche buchsen und gummiteile es gibt und ob es die schon von diversen händlern angeboten wird???
weil wieso das rad neu erfinden?!?!? aber wenn Brinki ne gute zwischen lösung anbieten kann zwischen orginal weich und PU hart. wird die sache hier glaube ich interessant.
dann müssten wir das halt so mache mit vorabbezahlung. und so sehen wir ja wer interesse hat und filtern die schwätzer raus.
wenn dann die anzahl zu gering wäre würde wir es abbrechen und brinki hätte de stress mit der rücküberweisung. das wäre zwar blöd aber risikofrei.
es gab paar ecken und kanten die man mit dichtpasste bearbeiten muss.
läuft es bei dir über die geardeb flächen auch raus oder ???
manche kleben die dichtung komplett mit dichtmasse oben wie unten ein.
ansonsten drehmoment und reigenfolge beachten der schrauben.
ich würde mal schauen wo genau das öl raus läuft.
biste sicher das du nichts falsch gemacht hast?!?!? ich hab schon viel drüber gelesen und das es funktioniert:
Bei eingeschalteter Heckscheibenheizung muss das Feld mit den sichtbaren Leiterbahnen nach einiger Zeit frei von Beschlag oder Eis sein. Bei Störungen zuerst Sicherung im Sicherungskasten überprüfen. Ist die Sicherung in Ordnung, festen Sitz der Kabelstecker an der Heckscheibe überprüfen, gegebenenfalls von Korrosion reinigen. Funktioniert die Heckscheibenheizung immer noch nicht, Zuleitungen und Schalter prüfen.
Heizdraht überprüfen. Spannung zwischen Heizdraht und Anschlussstelle der elektrischen Zuleitung messen. Dazu Prüfspitze des Messgerätes mit einem breiten Stück Aluminiumfolie umwickeln und dieses während der Messung auf den Heizdraht drücken –Pfeil–. Motor starten und Scheibenheizung einschalten. Spannung in der Mitte jedes Heizdrahtes messen. Beträgt sie ca. 6 Volt, ist der Draht in Ordnung. Beträgt die Spannung ca. 10 Volt oder 0 Volt, ist der Draht unterbrochen. Durch Schieben der Prüfspitze entlang des Heizdrahtes kann die Bruchstelle ermittelt werden: Dort tritt ein abrupter Spannungswechsel zwischen Null und mehreren Volt auf.
Sind Heizfäden unterbrochen, hilft handelsüblicher Leitsilberlack zur Wiederherstellung der Verbindung. Dazu beschädigten Bereich –A– reinigen. Unterbrochene Stelle –A– von beiden Seiten mit Klebeband –B– abkleben und mit einem kleinen Pinsel Leitsilberlack –C– auftragen. Leitsilberlack bei ca. +25° C ca. 24 Stunden trocknen lassen. Es kann auch ein Heißluftfön verwendet werden. Bei +150° C trocknet der Lack in ca. 30 Minuten.
Achtung: Heckscheibenheizung nicht einschalten, bevor der Lack ganz trocken ist. Kein Benzin oder andere Lösungsmittel zum Reinigen des beschädigten Teils verwenden
Für die Heckscheibenheizung -> http://www.conrad.de/ce/de/product/…-INHALT-3-GRAMM
leicht anschleifen dann entfetten und renigen. auch mit klebeband abkleben und auftragen.
ich finde die klarglas richtig gut. bloß kann ich mich nicht entscheiden ob mit oder ohne fadenkreuz.
Komplett montiert hast du kein Foto.
hast du mal ein foto???
passen die direkt oder wie???
Das sind die Eaton Kompressoren die auch Mercedes verbaut. Da gibt für die VW's mit G-Lader Umrüstungskits und auch die V6 Motoren von Opel wurde schon viel Umgerüstet.
DIe Eatons von Mercedes haben Teflonlager und bei BMW Mini Cooper sind es auch Kompressoren von Eaton sind aber kleiner vom Aufbau und werden mit dem Motoröl geschmiert.
Die haben halt nicht viel Druck durch die Schraubentechnik aber um diese direkt auf einen Motor zuschrauben sind diese schon gut.
Ansonsten gibt es auch von der Frima Ruf-Kompressoren diese sind aufgebaut wie Turbolager bloß auch über Riemenantrieb.
Der Aufwand liegt eigentlich nur bei den Einspritzern an der Software.
ja. hatte ich mal bei einem 1.8 16V wurde bissel geweitet und poliert. aber auch der zylinderkopf. der motor hängt dann viel besser am gas.
ab euro 2 oder 3 ist dieser pflicht. damit die benzingase nicht in die natur gehen, sondern vom Motor genutzt wird.
Die Liste habe ich aus dem Internet nur bissel angepasst von Kadett C für Manta.
ist ein Teil.
Beim Omega ist das Schwallblech flacher. sonst muss passt es ohne große änderungen nicht mit der 1.8er Ölwanne bzw. es bleibt kaum noch was übrig.
so bald du das erstemal gefahren bist. sagst du: DASS HAT SICH GELOHNT!
Liste Umbauteile:
Motoraufhängung:
-Motorhalter Manta B 1.8 OHC.
-Getriebehalterung Eigenbau.
Wasserkreislauf:
-Sammelrohr für Wasserkreislauf unter Ansaugbrücke ebenfalls Omega A 2,0i. Am Besten zusammen mit dem langen unteren Kühlerschlauch vom selben Wagen.
-Elektrolüfter und entspr. Thermostatschalter (ca.120€)
Motor/Auspuff:
-Powercap verbauen da der SFI Kasten nicht unter die Haube passt (ca. 80-100€). (Irmscher ist etwas kleiner als Friedrich motorsport)
-Gaszug 2,0€ (ca. 20€)
-Ölwanne MantaB 1,8S (ca.150-200€)
-Ölmeßstab MantaB 1,8S ca.3cm gekürzt.
-Hitzeschutzblech zwischen Krümmer und BKV bzw. Bremsleitungen.
-Verteilerumlenkung oder am Besten 2.8motronic.(ca.200€)
-Umgeschweißter Originalkrümmer
-Kat vom C20XE oder C20LET (Metalkat)
-Entsprechende Bögen, Rohre und Flansche (ca.100-150€)
-Aktivkohlefilter Kadett E (ca.60€)
-Benzinpumpe und Vorfilter KadettE, Calibra A mit entspr. Motorisierung (ca.50€)
-Zahnriehmensatz und Wasserpumpe (150-200€)
Getriebe:
-240er Getrag Rekord E 1,8S (OHC) bzw. Manta B 1,8S (ca.200-300€)
-Kardanwelle Ascona/Manta B Automatik am Besten am Zapfen ungekürzt(ca. 150€)
wahlweise:
-265er Getrag (dreiteilig) (ca.300-400€?)
-Getriebeglocke RekordE /MantaB 1,8S 4Gang (ca.50-100€).
-Adapterplatte Getriebe<=>Getriebeglocke (ca.150-180€)
-Kardanwelle vom Kadett C: ZF 5Gang bzw. 1,6S Automatik (ca.200€?).
Schwungscheibe (Tellerschwung) und Druckplatte vom C20XE, Mitnehmer vom Turbo und Pilotlager vom Omega 2Liter
Oder:
-Omega Getriebe(saubillig) mit
-geänderter Kardanwelle (mit Längenausgleich ca. 270-300€).
-geändertes/verlängertes Ausrücklager ca.60-80€
Bremsen:
VA innebel. Bremsanlage z.B. Rekord E 2,2i (ca. 200€).
Hinzu kommen noch Kleinteile wie Dichtungen, Schrauben, Schläuche, Schlauchschellen sonst. Material (ca. 300-400€).
nur komplett. bei den guten schallblechen ist das Gummi aufs Schwallblech aufgeklebt. ca. 40euro musst du rechnen.
ich hab aber noch mal hauchdünn flächendichpaste aufgetragen. nur so viel das das metal jeweils bedeckt war.
ich glaube er meinte den 8v, das dachte ich auch erst. aber der 75PS hat glaube ich nicht mal innenbelüftet.
kann seien das es der 1.6 16v war???
ich habe damals beim Astra G vom 1.6 8V auf 1.8 16V umgerüstet und die Bremse ist geblieben. es gab vom Opel einen Umrüstkatalog.
die schxxx korkdichtung wird nie richtig dicht und dir fehlt das schwallblech.
da musste nur ne ecke wegflexen für dein saugrohr.
der Sensor ist nur für den Boardcomputer. Du brauchst zur 1.8er Ölwanne auch das Ölsaugrohr vom 1.8er und ne X20XEV Omega Ölwannendichtung.