Beiträge von Nook

    195/40 r16 reifen sind niederquerschnitt.
    am besten wären 215/40r16 die sind so zwischen meinen 195/45 und 195/40.

    aber bei 215er sollte man min. 7,5zoll felgenbreite haben.

    ich glaube aber das es keine probleme gibt mit dem platz im radkasten. da die meisten felgen ET35 haben. ich muss mir auch paar dicke spurrplatten verbauen.

    @ Teufelsrochen
    Felgen sind 7x16 it 195/45R16. Ich wollte breitere Felgen hab aber nichts passendens gefunden.


    @ crazy
    wie kann man die aufdrehen??? ich find das fahrwerk so garnicht hart. ich zwar nicht gefahren. aber wenn ich vorne das auto runterdrücke taucht es ein.

    bei meinem Astra ist das nicht der fall, da kann man vorne nichts runterdrücken.
    aber der hat auch weniger federweg =)


    ich habs hinbekommen. :]

    ist das normal das man den dämpfer so schwer rausziehen muss.
    ich hab oben die mutter drauf gedreht und dann diesen an nem deckenhaken eingehängt. anschließend mit meinem körpergewicht fast 90KG drangehängt. nach ca. 30 sek. war der dämpfer dann ausgefahren.

    dann ist mir aufgefallen, dass auf der einen seite das gummi (welches oben die feder puffert) die kerbe für den spiralen anfang nicht gleich mit der anderen seite war. ist das egal oder muss die an einer bestimmten stelle seien?

    hier das ergebnis Mattig 022 federn mit gelben Koni's und die unteren löcher für die dämpfer verwendet. zu beachten ist, dass noch keine innenaustattung, scheiben und motorhaube montiert ist.

    ich kann den dämpfer micht auseinander ziehen.

    die federspanner habe ich.

    ich hol morgen den dämpfer nochmal raus.

    ich hatte mich auch gewundert. das beim lösen des dämpfers mit den serien federn, dass die feder auseinander gesprungen ist. laut den aussagen hier im forum kann man den dämpfer tauschen ohne die feder zu spannen.

    ich hab das versucht mit dem wagenheber. das komplette auto war vorne abgestützt. die feder hat paar cm nachgeben, aber das hat nicht gereicht. durch das pumpen hat irgendwann das ganze auto sich gehoben.

    ich hab heute angefangen, die federl zu tauschen.

    ich hab den dämpfer in der mitte nicht rausbekommen.

    somit habe ich mit viel zeit. die feder + dämpfer raus gerissen.

    nun habe ich die neue feder eingesetzt (Mattig 022) und den dämpfer auch (Koni gelb) aber irgendwie bekomme ich den dämpfer unten nicht mehr in die zwei löscher für die schraube (zu kurz).

    Daher habe ich ein paar Fragen:

    1. Auf den Dämpfern steht was mit Einstellen, was und wie stelle ich da was ein?

    2. Ich habe 4 Bohrungen (2 x 2) der dämpfer war oben montiert. dienen die unteren löcher zum tieferlegen?

    3. wie bekomem ich die feder soweit zusammen das ich den dämpfer unten und oben festschrauben kann. der federspanner wird ja in der mitte montiert.


    Ich hab 4 stunden rumgemacht für die eine Seite und es hat nichts richtig geklappt. ich bin schon am verzweifeln.

    Zitat

    Original von Manta76

    Davon würd ich die Finger lassen das ist ja sowas von gefährlich wenn die Ratsche nachgibt oder der Gurt reist dann hauts Dir die Feder um die Ohren. Lieber nicht :bn: :ko:

    ich kenn das so, dass die feder unterspannung ist solange der stoßdämpfer verbaut ist. wenn man den dämpfer los schraubt schießt die feder los.

    so war das bei vectra, astra und co.
    Manta ist neuland für mich.
    also kann ich den dämpferlos schrauben und dann die federspannen?

    Hallo,

    ich möchte dieses Thema wieder aufgreifen.

    ich will bei meinem manta die feldern tauschen.

    vorne haben die Federn eine extrem krasse vorspannung ich komm mit meinen federspannern kaum dran und das was ich zusammen ziehe reicht nicht um die feder zu lockern.
    meine federspanner -> http://www.werkzeug-web.de/240pixel_gif/kfz/3.gif

    normal haben die spanner immer ihren dienst getan. aber beim manta irgendiwe nicht. ich habe schon probiert das auto auf dem unteren gederbein abzustützen um so die feder zusammen zudrücken. aber die feder hat so viel kraft das das nichts nachgibt.

    gibt es da nen speziellen trick oder andere spanner?

    ich würde es machen (ich mach es auch).

    spätestens wenn du die leistungssteigerst ist es ratsam. wenn es mal richtig heiß wird im sommer solltest du noch paar reserven haben.

    wegen derm lärm ab 140km/h? ich bin mir nicht sicher ob ich ne 3.44 oder ne 3.67 achse nehme.

    welche bremsschäuche brauche für vorne und hinten bei den 16V stääteln. ich benötige am besten ein komplette set da ich noch keine schläuche habe.

    was macht eingentlich dein Drehzahlproblem? ich bin gestern abend die kabelpläne vom M2.8 durch gegangen. Und ich hab gelesen, dass man die Drehzahl vom Steuergerät nehemen muss. die wird extra fürs tacho und andere komponenten generiert. dann habe ich nich gelesen, das manche eine Diesel Lichtmaschine verbauen. Die hat auch nen Drehzahlanschluss (mit W gekennzeichnet).

    ich hab grad nen protoyp den ich noch prorgammieren muss.

    der c20xe hat zwei temp.fühler. der mit einem pin, wo der stecker so draufgesteckt wird.
    ist fürs tacho. und das tacho versorgt diesem mit 10volt. daher sollte man auch am tacho den spannungsregler umbauen,damit die 10volt 100% sind.

    ich kenn leider nicht die widerstandswerte des fühlers bei den verschiedenen temperaturen.

    aber um auf das modul zukommen:
    es wird die spannungs vom temp.fühler parallel abgegriffen direkt vorne am motor, damit man keine extra kabel ziehen muss.
    diese abgegriffende spannungs wird mit dem mikrokontroller erfasst.
    Bsp. 0 volt sind -50°C, 5 volt sind 80°C, 8 volt sind 110°C
    (das weiss ich leider noch nicht)

    dann gibt es auf der platine 3 Potis (mit Schraubendreher einstellbare Widerstände). Bei denen genau der selbe Spannunsgbereich (0-10Volt) eingestellt wird. Das ist dann wie dein Thermoschalter mit zwei Stufen.
    Bsp:
    1. Poti - ab 95°C - Einschalten des Lüfters mit 50% Leistung
    2. Poti - ab 105°C - Einschalten des Lüfters mit 100% Leistung
    3. Poti - unter 90°C - Auschalten des Lüfters

    Man muss halt den Motor auf Temperatur bringen und dann die Potis einstellen. Oder wenn ich weiss wie werte des Tempfühlers sind kann man die Potis so legen, das die Potis zwischen 80 und 110°C einstellbar sind, dass man nicht im leeren rumdreht.

    Ich hoffe,dass war verständlich.
    Nochmal kurz zu den Vorteilen. Zwischen dem Poti 1 und 2 wird der Lüfter nicht stufen weise geschaltet sondern ansteigend. d.h. bei Poti 1 95°C 50% Lüfterleistung und bei 100°C 75%Lüfterleistung. Manstellt eingentlich nur den Regelbereich für den Lüfter mit Poti 2 ein. Das ganze geht mit PWM (elek. Dimmer) somit kann man den Lüfter stufenlos ansteuern.
    Zudem gibt es eine Ausschalterzögerung. der Lütfer Läuft paar sekunden weitere, nicht das der als ein und aus geht wenn er bei 90°C hin und her schwankt.

    P.S.: Du wolltest mir noch Fotos vom Krümmer schicken.

    die c20xe mit M2.8 hatten keine Ölkühler. Opel Sparmaßnahmen, mal wieder.

    bei Leistungssteigerung ist dieser zu empfehlen. ich werd einen verbauen, der hält die Wasseertemp auch niedrig.

    als lüftersteuerung gibt es einstellbare. ich bin grad dabei einen zubauen der direkt die Temperatur am Tempfühler vom C20XE abgreift.