ich hab grad nen protoyp den ich noch prorgammieren muss.
der c20xe hat zwei temp.fühler. der mit einem pin, wo der stecker so draufgesteckt wird.
ist fürs tacho. und das tacho versorgt diesem mit 10volt. daher sollte man auch am tacho den spannungsregler umbauen,damit die 10volt 100% sind.
ich kenn leider nicht die widerstandswerte des fühlers bei den verschiedenen temperaturen.
aber um auf das modul zukommen:
es wird die spannungs vom temp.fühler parallel abgegriffen direkt vorne am motor, damit man keine extra kabel ziehen muss.
diese abgegriffende spannungs wird mit dem mikrokontroller erfasst.
Bsp. 0 volt sind -50°C, 5 volt sind 80°C, 8 volt sind 110°C
(das weiss ich leider noch nicht)
dann gibt es auf der platine 3 Potis (mit Schraubendreher einstellbare Widerstände). Bei denen genau der selbe Spannunsgbereich (0-10Volt) eingestellt wird. Das ist dann wie dein Thermoschalter mit zwei Stufen.
Bsp:
1. Poti - ab 95°C - Einschalten des Lüfters mit 50% Leistung
2. Poti - ab 105°C - Einschalten des Lüfters mit 100% Leistung
3. Poti - unter 90°C - Auschalten des Lüfters
Man muss halt den Motor auf Temperatur bringen und dann die Potis einstellen. Oder wenn ich weiss wie werte des Tempfühlers sind kann man die Potis so legen, das die Potis zwischen 80 und 110°C einstellbar sind, dass man nicht im leeren rumdreht.
Ich hoffe,dass war verständlich.
Nochmal kurz zu den Vorteilen. Zwischen dem Poti 1 und 2 wird der Lüfter nicht stufen weise geschaltet sondern ansteigend. d.h. bei Poti 1 95°C 50% Lüfterleistung und bei 100°C 75%Lüfterleistung. Manstellt eingentlich nur den Regelbereich für den Lüfter mit Poti 2 ein. Das ganze geht mit PWM (elek. Dimmer) somit kann man den Lüfter stufenlos ansteuern.
Zudem gibt es eine Ausschalterzögerung. der Lütfer Läuft paar sekunden weitere, nicht das der als ein und aus geht wenn er bei 90°C hin und her schwankt.
P.S.: Du wolltest mir noch Fotos vom Krümmer schicken.