Beiträge von andy osf

    RE: Die Richtige Wahl der Bremsanlage, 22 Dec. 2009 15:12

    Super was hier wieder für Halbwissen verbreitet wird.
    Da ich einen Moment Zeit habe werde ich mal ein paar Dinge hier klarstellen.>>

    >>

    Abhänigkeit Motorleistung zur Bremsanlage:

    Die 246x12 ATE Festsattelanlage (Serie beim Kadett ab 1,6S) ist laut Opel Umrüstkatalog nur bis 125PS zugelassen. Ab 125 PS bis 150PS wird eine Innenbelüftet Bremsanlage gefordert. Nach langer Recherche kann man davon ausgehen das die Anlage im Umrüstkatalog mit der 22mm Scheibe die "Irmscher Kleeblatt Anlage" ist. Die soll es angeblich auch im Opel-Sportteilekatalog gegeben haben!>>

    Von Tuner Dbilas aus Rödermark gibt es ein Gutachten für den 2,2 Liter Motor mit 45er Weber (110kW/150PS), das ist für Kadett/Manta + Ascona. Die Umrüstung bezieht sich bei allen Modellen auf Serienfahrzeuge mit 2.0E Motor und 110PS. Im Gutachten steht das an den Achsen und an der Bremsanlage nichts geändert werden muss!!!>>

    Daher wahrscheinlich eure Unterschiedlichen Angaben. Mein erstes Coupe war mit dem 2,2 Liter Dbilas Gutachten eingetragen und mit Serienbremse....das war nicht so prickelnd.>>


    >>

    Belüftete 246mm Bremsanlagen aus dem Opelregal:>>

    Genau genommen gibt es 3 Sättelvarianten und 4 Bremsanlagen.>>


    Variante 1:>>

    Die Irmscherbremse: >>

    Scheibenmaße: 246mm x 22mm Irmscher Spezial Bremsscheibe
    Bremssattel: verbreiterte ATE-Festsattel (Irmscher o. BMW 323i)
    Radnabe: spezielle Kleeblattnaben von Irmscher>>

    Vorteil: Historisch absolut H tauglich.
    Nachteil: verbreitert die Spur pro Seite um circa 8mm, Scheiben waren lange Zeit nicht lieferbar.>>

    Bemerkung:
    Bremsschlauch und Ankerbleche können von der bestehenden Festsattelanlage übernommen werden.>>

    > >

    Variante 2:>>

    Die Scenen Eigenkreation
    (wird zu 99% als Rekord 22i Bremse betittelt)>>

    Bremsscheibe: 246mm x 23mm vom Rekord E 22i
    Bremssattel: verbreiterte ATE Festsättel (Irmscher oder BMW 323i)
    Radnabe: die original CIH-Radnaben vom Kadett/Manta oder Ascona müssen im Außendurchmesser bearbeitet werden und es müssen minimum 5mm Spurplatten gefahren werden.>>

    Erklärung:
    Die Variante wird gerne also Rekord Bremssanlage angepriesen, gab es aber nie original am Rekord. Sie ist wohl aus daraus entstanden das die spezial Irmscherbremsscheiben eine ganze Zeitlang nicht lieferbar gewesen sind. >>

    Vorteil:
    Die Scheibe ist ein Standardteil

    Nachteil:
    Man braucht längere Radbolzen, benötigt jemand der einem die Radnaben und die Spurverbreiterung abdreht und man muss entweder die Irmscher- oder BMW 323i Bremsättel besorgen oder die original ATE Festsättel mit einem ATE Verbreiterungssatz verbreitern.>>

    Bemerkung:
    Bremsschlauch und Ankerbleche können von der bestehenden Festsattelanlage übernommen werden.>>

    > >

    Variante 3:>>

    Die verstärkte Bremsanlage für den Rekord-E:>>

    Bremsscheibe: 246mm x 20mm vom Rekord E
    Bremssattel: Delco Schiebehülsenbremssattel vom Rekord E
    Radnabe: normale CIH Radnabe kann ohne Änderung genutzt werden>>

    Vorteil:
    Der Sattel baut am schmalsten und macht am wenigsten Probleme im Bezug auf die Freigängigkeit. Es können alle Serienstahl und Alufelgen gefahren werden.>>

    Nachteil:
    Die Schiebehülsen hängen gerne mal fest. Das kommt aber oft bei alten Sätteln vor und man kann die Schiebehülsen als Ersatzteil einfach austauschen. Außerdem nutzt die wenigsten Leute ihr Fahrzeug noch im Alltag und setzen es dem Winter und dem Streusalz aus. Oft werden auch die Staubkappen auf den Schiebhülsen falsch montiert so das es ungehindert zur Korossion kommt. >>

    Sonstiges:
    Bremsschlauch bei Kadett-C/Manta B und Ascona B vom Manta ab Fahrgestellnumer mit Schwimmsattelbremse nutzen. Bremstaubbleche müssen ausgeschnitten werden oder von Manta B ab Fahrgestellnumer mit Schwimmsätteln genutzt werden.
    Der Lenkanschlag muss begrenzt werden.>>

    > >

    Variante 4:>>

    Die ATE Rekord-E 22i Bremse >>

    Bremsscheibe: 246mm x 23mm vorm Rekord E 22i
    Bremssattel: ATE Schwimmsattel mit Sattelträger vom Rekord E,
    Radnabe: normale CIH Radnabe kann ohne Änderung genutzt werden>>

    Erklärung:
    Das ist die bessere und stabilere Variante der Rekordbremse. Aber sie baut auch dicker auf und oft müssen auch minimum 5mm Spurplatten gefahren werden.>>

    Nachteil:
    Eventuell müssen bei Spurplatten längere Radbolzen gefahren werden. >>

    Sonstiges:
    Bremsschlauch bei Kadett-C/Manta B und Ascona B vom Manta ab Fahrgestellnumer mit Schwimmsattelbremse nutzen.
    Bremstaubbleche müssen ausgeschnitten werden oder von Manta B ab Fahrgestellnumer mit Schwimmsätteln genutzt werden.
    Der Lenkanschlag muss begrenzt werden.>>

    > >

    Gruss Bernd>>

    allso ich muss sagen

    ich fahr schoin mal gerne ein neu wagen aus der volkswagen gruppe

    dürfte schon zei mal keule sein manschaft transport wagen fahren

    und zwei mal die woche von mein bruder den seat leon cupra r.

    es mach spaß .

    aber nix ist besser wie ein alten opel

    leute ich verstehe Derek sehr gut war mal ein paar tag dar unten .

    und konnte mir die schöne gegend mal an schauen

    und es ist grauen haft was dar so eingie fahrard fahrer machen .

    bei Derek sind rad wege die könnte mann nürburgring nennen. so gut

    und si ein rennrad fahrer muss mitten auf der strasse fahren.

    ich verstehe Derek voll kommen


    Gruß andy

    nummer von den fahrrad
    (roller) aus schreiben und zur deiner versicherung die schauen im rechnert nach und keine 5 min hast den lestzten halter. raus

    weil die versicherungen haben so ein rigister wo alle mofa und 50ger schlider geliste sein mussen .