... oder auch hier:

Halter
Halter für Ölpumpensaugrohr für :
Opel Kapitän - Admiral - Diplomat B - 2,8 L
Opel Ascona A - Manta A - 1,9 USA ab Motor Nr. 19 US - 1078741
Opel…
www.matzautoteile.de
... oder auch hier:
Wie befestigt ihr die Spiegel an der Tür? Mit Dübeln?
Bei mir sind die Löcher zu groß um Blechschrauben verwenden zu können.
Das geht auch sehr gut mit Einnietmuttern in Verbindung mit metrischen Senkkopfschrauben.
Aber H1 ist ja eine Einfadenbirne und keine 2 fadenbirne.. Wo kommt dann das Fernlicht her?
H1-Scheinwerfer verwendeten üblicherweise zwei separate H1 Birnen (allgemeine Markteinführung ca. 1965), da es Anfang der 70er-Jahre keine kombinierte Variante gab. Dafür werden im Scheinwerfer auch zwei separate Reflektoren benötigt. Ich weiß nicht wie es beim Ascona war, aber beim Diplomat war es genauso.
Gruss,
Gunnar
2cm wirst du mit den Schienen nicht ausgleichen können, aber versuchen kann man ja mal was noch geht.
In dem Fall sitzen die Gleitschuhe nicht in der richtigen Position auf der Scheibe.
Die lösen und in der richtigen Position neu verkleben ist aber auch ein Thema für sich.
Mit dem Anschlag kann man nicht viel machen außer Kunststoffpuffer weglassen und das ist ja auch nicht Sinn der Sache.
Sind beide Schieber in die Führungsschienen eingefädelt?
Weißes Kunststoffteil verschraubt?
Solange die Einstellung nicht stimmt, kann sich die Scheibe leicht verdehen und dabei verkanten.
Es hilft u.U., die kleine Führungsschiene erst einmal nicht festzuziehen und die Scheibe mit der Hand zu unterstützen beim Hochdrehen. Genauso die senkreichten Schienen in der Tür.
Dann kann man sich mit der Einstellung langsam annähern.
In der Manta A Zeitung 3/93 gab es mal ein schönes Bild von einer Tür ohne Türhaut.
Da konnte man den Mechanismus im eingebauten Zustand sehen.
Gruss,
Gunnar
tarragona Steuerzeiten schaue ich mir auch an, aber der Motor läuft und das gut. Aber wenn die Steuerzeiten nicht stimmen würden, dann müsste die Zündung doch trotzdem auf Markierung eingestellt werden können. Denn ich stelle doch nur den Zündzeitpunkt referenziert zur Kurbelwelle ein. Wo da die Ventile stehen ist dabei doch egal.
Prüf den Punkt einfach. Dann wissen wir mehr.
Der Motor läuft auch definitv mit einem Zahn Versatz noch einigermaßen, hat aber nicht volle Leistung.
Gruss,
Gunnar
Mit den ganzen Vorprüfungen bin ich bei Punkt 3).
Steuerzeiten versetzt um vielleicht einen Zahn.
Damit läuft er auch, aber nicht gut.
Ventildeckel ab, und optisch prüfen!
Im OT muss sich eine gerade Achse zwischen Mitte Nylonschraube, Markierung Kettenrad und Kettenradstütze (Kerbe) ergeben. Kann man mit Taschenlampe und scharfem Blick meist feststellen.
Die Theorie mit Verteilerwelle zur Kurbelwelle ist falsch. Hat der Vorredner schon klargestellt.
Die Benutzung der Prüflampe ist hingegen richtig. Lampe geht an, wenn der Kontakt abhebt.
Gruss,
Gunnar
Eventuell ist der Verteiler oder Nockenwelle 180° verdreht.
Dann ist die Markierung bei Zündung auf der anderen Seite der Schwungscheibe.
Das kannst du leicht durch Umstecken der Zündkabel ausprobieren.
Ich hatte füher mal einen Motor, da war die Markierung des Nockenwellenrades (ab Werk) um 180° verdreht.
Wenn man das nach WHB eingebaut hat, hat es nicht funktioniert.
Letzlich habe ich die Markierung gespiegelt und dann lief es.
Gruss,
Gunnar
Ich würde da hemmungslos das Schweißgerät auspacken.
Gruß
Eckhard
Ich hatte das Problem auch schon in den 90ern und habe das damals in Ermangelung einer guten Achse von eiinem Schweißingenieur instandsetzen lassen. Der hat das seiner Zeit hartgelötet. Anschließend geschliffen, Farbe drauf und zum TÜV. Die kannten das Problem damals gut und der Prüfer kratzte die Farbe runter und sah das goldene Hartlot.
Erheblicher Mangel. Mit neuer Farbe ging es zum Alternativ-TÜV. Plakette erteilt.
Die Achse fährt heute noch in einem 3 Liter-Umbau eines Bekannten durch die Gegend.
Gruss,
Gunnar
Ich war da mit einer taragonaroten Berlinetta.
Ich auch
Meine damalige Freundin trug die extravaganten Haarspangen...
Das Zauberfarblesegerät sollte jede brauchbare Lackiererei haben... Sogar hier in der Zone...😜
In meinem Fall hatte der Lackierer übrigens auch so ein Gerät.
Damit war für Kosmosblau eine Farbübereinstimmung von max. 54% möglich.
Es hängt also auch immer vom Farbton ab, was dabei rauskommt.
Oft geht das gut, manchmal nicht...
Gruss,
Gunnar
Kleiner Tip:
Angebrochene 2K-Dosen kann man noch bis zu Wochen verwenden, wenn man sie in den Kühlschrank stellt. Sonst sind die nach einem Tag abgebunden.
Durch die ganzen Umstellungen der Lacksysteme stimmen die originalen Farbtöne zum Teil auch nicht mehr.
Wenn man Kosmosblau bestellt, bekommt man bei allen Lieferanten ein dunkles Blau mit zu wenig Grünanteil, was mit dem originalen Farbton gar nicht passt.
Das hat mein Lackierer nun bei Glasurit im Werk anhand eines Musters neu anmischen lassen.
Jetzt passt es wieder.
Gruss,
Gunnar
Na rein optisch.
Ich glaube deine Felgen sind schwarz poliert?
Könnte ja auch hübsch aussehen.
Die schwarz polierten Felgen hatten von ATS meist schwarze Kappen mit Chromschriftzug.
Da gibt es einiges bei ebay.
Von Opel gab es die ATS Classic nur in silber, auch erst ab Kadett C, Manta Ascona B.
Die vom Manta Ascona B passen z.B. und fand ich für diese Felge immer am besten:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/opel-manta-rekord-kadett-ascona-nabenkappen-nabendeckel
P.S: ...allerdings nur bei silberner Felge.
Sieht alles original nach P2E aus. Die Ringe sind einlass- und auslassseitig vorhanden.
Gruss,
Gunnar
Unterdruckdose bleibt, Zündspule kann bleiben, 12V sind empfehlenswert, läuft aber auch mit 9 Volt zuverlässig.
Gruss,
Gunnar
Die unterscheiden sich in Luftmenge und Heizwicklung (Widerstand).
Für 19E passt 104/114 für 2.0E 112 bei L-Jetronic.
Macht aber alles keinen großen Unterschied.
Das mit dem Blech bei der Batterie hätte man wirklich schöner machen können, auch die hinteren Gummis der Stossstange - aber sonst sieht der schon ziemlich schier aus. Spaltmaße sind super, Schweller wohl noch Original - wäre auf jeden Fall ne Besichtigung wert.
Sehe ich auch so und der "bürgerlichen" Optik könnte man ohne großen Aufwand per SR-Optik abhelfen.