Bei diesen Lampen ist das Glas nicht mit dem Chromrahmen verbunden, also drehbar.
Rainer
Dann sind die Verschraubungen aber immer noch auf der falschen Seite, sprich beim Manta oben.
Kann man machen, mich würde es stören.
Oder man baut es um.
Bei diesen Lampen ist das Glas nicht mit dem Chromrahmen verbunden, also drehbar.
Rainer
Dann sind die Verschraubungen aber immer noch auf der falschen Seite, sprich beim Manta oben.
Kann man machen, mich würde es stören.
Oder man baut es um.
Die sind identisch.
Rainer
Achtung, aufpassen!
Die Aufnahmen sind hier nicht oben sondern unten! Passt so nicht.
Die hat er ja schon.
Er sucht ja auch NOS oder neuwertig, was diese nicht sind.
War nur ein Beispiel, um zu zeigen, was gesucht wird…
Gruß,
Gunnar
Die hier sind das. Hersteller ist Hella.
Werden gerade bei Kleinanzeigen angeboten:
Gruss,
Gunnar
Nein. Der Scheinwerfer ist 17 10 131.
17 10 025 ist der komplette Einbausat, der u.a. zwei dieser Scheinwerfer enthält.
Der wäre zum nachträglichen Einbau natürlich noch schöner, ist aber noch schwerer zu finden.
Gruss,
Gunnar
Müsste 17 10 131 sein.
Hier kann man das sehen:
Gruss,
Gunnar
Wie wären die hier:
Im Austausch:
Anlasser Kadett C 1,0 – 1,2 | O.T.R. Opel-Ersatzteile
Oder auch so:
Gruss,
Gunnar
Wenn du schon einen passenden Abzieher hast, versuche folgendes:
Verzahnung mit etwas Rostlöser einsprühen und wirken lassen
Abzieher ansetzen und unter Spannung setzen - soweit das geht.
Dann Lenkrad fest anfassen auf 3 Uhr - 9 Uhr und wechselseitig vor und zurück biegen (so 2-3 cm).
Das ganze eine Zeitlang durchziehen, bis sich das Lenkrad löst.
Die Technik funktioniert oft sogar ohne Abzieher gut.
Mein Lenkrad saß damals auch extrem fest.
Ich habe es letzlich mit einem Riesenabzieher, der bis unter den Himmel ging gezogen, den ich oben im Bereich des Hupenknopfes angesetzt hatte. Das hinterlässt aber Spuren am Lenkrad, was damals egal war.
Das hat sich dann mit einem lauten Knall gelöst.
Die Biegetechnik kannte ich damals noch nicht.
Damit habe ich später viele hofnungslose Lenkräder gezogen.
Gruss,
Gunnar
... oder auch hier:
Wie befestigt ihr die Spiegel an der Tür? Mit Dübeln?
Bei mir sind die Löcher zu groß um Blechschrauben verwenden zu können.
Das geht auch sehr gut mit Einnietmuttern in Verbindung mit metrischen Senkkopfschrauben.
Aber H1 ist ja eine Einfadenbirne und keine 2 fadenbirne.. Wo kommt dann das Fernlicht her?
H1-Scheinwerfer verwendeten üblicherweise zwei separate H1 Birnen (allgemeine Markteinführung ca. 1965), da es Anfang der 70er-Jahre keine kombinierte Variante gab. Dafür werden im Scheinwerfer auch zwei separate Reflektoren benötigt. Ich weiß nicht wie es beim Ascona war, aber beim Diplomat war es genauso.
Gruss,
Gunnar
2cm wirst du mit den Schienen nicht ausgleichen können, aber versuchen kann man ja mal was noch geht.
In dem Fall sitzen die Gleitschuhe nicht in der richtigen Position auf der Scheibe.
Die lösen und in der richtigen Position neu verkleben ist aber auch ein Thema für sich.
Mit dem Anschlag kann man nicht viel machen außer Kunststoffpuffer weglassen und das ist ja auch nicht Sinn der Sache.
Sind beide Schieber in die Führungsschienen eingefädelt?
Weißes Kunststoffteil verschraubt?
Solange die Einstellung nicht stimmt, kann sich die Scheibe leicht verdehen und dabei verkanten.
Es hilft u.U., die kleine Führungsschiene erst einmal nicht festzuziehen und die Scheibe mit der Hand zu unterstützen beim Hochdrehen. Genauso die senkreichten Schienen in der Tür.
Dann kann man sich mit der Einstellung langsam annähern.
In der Manta A Zeitung 3/93 gab es mal ein schönes Bild von einer Tür ohne Türhaut.
Da konnte man den Mechanismus im eingebauten Zustand sehen.
Gruss,
Gunnar
tarragona Steuerzeiten schaue ich mir auch an, aber der Motor läuft und das gut. Aber wenn die Steuerzeiten nicht stimmen würden, dann müsste die Zündung doch trotzdem auf Markierung eingestellt werden können. Denn ich stelle doch nur den Zündzeitpunkt referenziert zur Kurbelwelle ein. Wo da die Ventile stehen ist dabei doch egal.
Prüf den Punkt einfach. Dann wissen wir mehr.
Der Motor läuft auch definitv mit einem Zahn Versatz noch einigermaßen, hat aber nicht volle Leistung.
Gruss,
Gunnar
Mit den ganzen Vorprüfungen bin ich bei Punkt 3).
Steuerzeiten versetzt um vielleicht einen Zahn.
Damit läuft er auch, aber nicht gut.
Ventildeckel ab, und optisch prüfen!
Im OT muss sich eine gerade Achse zwischen Mitte Nylonschraube, Markierung Kettenrad und Kettenradstütze (Kerbe) ergeben. Kann man mit Taschenlampe und scharfem Blick meist feststellen.
Die Theorie mit Verteilerwelle zur Kurbelwelle ist falsch. Hat der Vorredner schon klargestellt.
Die Benutzung der Prüflampe ist hingegen richtig. Lampe geht an, wenn der Kontakt abhebt.
Gruss,
Gunnar
Eventuell ist der Verteiler oder Nockenwelle 180° verdreht.
Dann ist die Markierung bei Zündung auf der anderen Seite der Schwungscheibe.
Das kannst du leicht durch Umstecken der Zündkabel ausprobieren.
Ich hatte füher mal einen Motor, da war die Markierung des Nockenwellenrades (ab Werk) um 180° verdreht.
Wenn man das nach WHB eingebaut hat, hat es nicht funktioniert.
Letzlich habe ich die Markierung gespiegelt und dann lief es.
Gruss,
Gunnar
Ich würde da hemmungslos das Schweißgerät auspacken.
Gruß
Eckhard
Ich hatte das Problem auch schon in den 90ern und habe das damals in Ermangelung einer guten Achse von eiinem Schweißingenieur instandsetzen lassen. Der hat das seiner Zeit hartgelötet. Anschließend geschliffen, Farbe drauf und zum TÜV. Die kannten das Problem damals gut und der Prüfer kratzte die Farbe runter und sah das goldene Hartlot.
Erheblicher Mangel. Mit neuer Farbe ging es zum Alternativ-TÜV. Plakette erteilt.
Die Achse fährt heute noch in einem 3 Liter-Umbau eines Bekannten durch die Gegend.
Gruss,
Gunnar
Ich war da mit einer taragonaroten Berlinetta.
Ich auch
Meine damalige Freundin trug die extravaganten Haarspangen...