Hier war mal was zu den Spiegeln:
Hängt aber auch von den Spiegeln ab: bis - ab Fahrgestellnummer oder Engelmann
Gruss,
Gunnar
Hier war mal was zu den Spiegeln:
Hängt aber auch von den Spiegeln ab: bis - ab Fahrgestellnummer oder Engelmann
Gruss,
Gunnar
Alternative:
- mechanisch entrosten mit Flex/Drahtbürstenaufsatz
- Branto Korrux 3 in 1 auftragen mit Pinsel und final mit kleiner Schaumstoffrolle verteilen. Eventuell 2. Schicht nach dem Trocknen.
Das gibt schöne Oberflächen in seidenmatt und ist absolut rostbeständig und unempfindlich.
Ovatrol Produkte sind auch nicht schlecht.
Gruss,
Gunnar
Also am besten kontrollieren wenn der 1. Kolben exakt auf OT ist, ob dann das Kettenrad der Nockenwelle auf Markierung steht.
Ganz egal auf welchem Strich die Riemenscheibe am Steuergehäuse steht.
Oder bin ick das immer noch auf'n Holzweg
Ganz genau! So musst du anfangen:
1. Kolben exakt auf OT, dann das Kettenrad der Nockenwelle prüfen (Markierung Kettenrad/Kerbe im Blech).
Dann prüfen wo die Zündmakierung im OT steht. Müsste 10° hinter dem langen Strich Steuergehäuse steht, ca. 1,5-2cm.
Verteiler muss so stehen, wie oben schon mehrfach beschrieben.
Das ist mechanische Grundeinstellung.
Wenn er dann anspringt Zündzeitpunkt justieren (erst jetzt steht die Kerbe der Riemenscheibe auf dem langen Strich Steuergehäuse).
Abgas einstellen.
Gruss,
Gunnar
Wenn der Kolben wirklich ganz oben ist, dann steht die Kerbe der Riemenscheibe normalerweise auf 10° nach OT (bezogen auf den langen Strich am Steuergehäuse).
Auf der Riemenscheibe ist nämlich die Zündmarkierung angegeben, nicht OT.
Die Einspritzer laufen mit mit 10° Frühzündung.
Steht die Kerbe auf dem langen Strich steht der Motor auf 10° vor OT.
Also Kolben OT und Zündmarkierung in Deckung dürfte nicht sein.
Entweder ist das ein Ablesefehler oder der Schwingungsdämpfer Riemenscheibe ist verdreht (defektes Gummi) ?
Letzteres war meine Vermutung und sollte man ausschließen können...
Hier auch nochmal zum nachlesen. Da hat sich jemand mal viel Arbeit gemacht:
Gruss,
Gunnar
Heute den CO eingestellt, aber der Motor läuft unverändert schlecht.
Was mich irritiert wenn ich den Zündverteiler nach Gefühl auf die Stellung drehe wo er am besten läuft ist die Markierung der Riemenschiebe 2 - 3 cm von der Makierung am Steuergehäuse entfernt (beim anblitzen).
Außerdem ist der Schlauch von der Ansaugbrücke zum Zusatzluftschieber beim laufenden Motor platt gesaugt.
Ick komm da nich mehr weiter ?
Wo steht die Zündmakierung wenn der erste Kolben auf OT (Zündtakt) steht?
Dazu Kerze erster Zylinder entfernen, höchsten Punkt mit Schraubenzieher durch Kerzenloch ertasten und berichten.
Gruss,
Gunnar
Der Motor läuft ja. 180°-Verdrehung kann man somit ausschließen.
Zündzeitpunkt und Zündreihenfolge würde ich nochmal checken.
Eventuell auch mal in Betracht ziehen, dass sich die Zündmarkierung auf der Riehmenscheibe
verdreht haben könnte. Muß 10° vor OT stehen.
Ansonsten tippe ich bei unruhigem Lauf eher auf die Gemischeinstellung.
Da reagiert mein 19E auch sehr sensibel auf Abweichungen.
Gruss,
Gunnar
Wenn du den Motor eine Umdrehung weiter drehst, wird er richtig stehen...
Tolle Arbeit!
Sehr professionell gemacht!
Und das bei der Basis...
Gruss,
Gunnar
Dexron III ist abwärtskompatibel zu Dexron II und Dexron II ersetzte das ursprüngliche Dexron B.
Dexron VI wird als vollsynthetisch beworben, tatsächlich geben die verschiedenen Hersteller aber in den Datenblättern an,
dass es sich um "synthetic blend", also teilsynthetisches Öl handelt. Dexron VI ist niedrigviskoser als Dexron II/III und daher nicht
abwärtskompatibel. Hersteller wie AC-Delco geben das dennoch auf ihrer Verpackung als Ersatz für Dexron II an.
Da es z.B. von Castrol immer noch das ATF DEX II gibt, habe ich das immer verwendet:
https://www.castrol.com/de_de/germany/…ii-multivehicle
Gruss,
Gunnar
Gehört das Berlinetta da hin ? Sieht da auf jeden Fall gut aus.
Da bin ich wohl der einzige, dem das nicht gefällt.
Zumindest würde ich nicht die Löcher für die Befestigung dort bohren...
Aber klar, seine Entscheidung!
Danke für die Bilder, schön anzusehen !
Hier gibt´s den ganzen Verteiler neu:
https://www.ebay.fr/itm/OPEL-GT-MA…21/352656877716
Musst nur den Verkäufer überreden nach Deutschland zu liefern...
Woran erkennt man ein gutes Produkt?
Obwohl keiner weiß, wie es geschrieben wird, weiß trotzdem jeder, was gemeint ist...
Für Weichkunststoffe (Armaturenbrett, Türverkleidungen, Sitze) eignet sich der Superschaum von Loctite hervorragend.
https://www.amazon.de/Loctite-195915…l/dp/B0000WRNWQ
Benutze ich schon seit 30 Jahren und ich kenne nichts besseres.
Je nach Zustand kann man Kratzer mit Amor All etwas egalisieren (gibt es auch mit Matt-Glanz).,
wobei das nur begrenzt haltbar ist und die Schimmelbildung fördert.
Hartkunststoffe kann man ebenfalls mit Loctite gut reinigen, aber eine zerkratzte Mittelkonsole bleibt dann immer noch unansehnlich.
Hier hilft dann wieder das Amor All
Alternativ hilft Einfärben mit Vinylfarbe, wobei hier die Haftung immer begrenzt ist.
Gute Farben hierzu gibt es bei FGS Lederfarben auch nach Wunsch angemischt:
http://www.fgs-lederfarben.de/kunstlederfarben.html
Gruss,
Gunnar
Ich habe noch einen Tipp für dich für den letzten Schliff vor dem Polieren:
3M Trizact 443 SA Fine Finishing Schleifscheiben 150mm K3000 Trizact 50414
Gibt es z.B. hier: https://ebay.us/cyIkw1
Nach dem ersten Nass-Schliff mit 1500er benutze ich so ein Pad in 3000er Körnung ebenfalls nass.
Die Dinger sind extrem Standfest ( 1 Stück pro Auto) und verkürzen die Polierzeit extrem.
Durch die leichte Polsterung lassen sie sich sehr gut auch für Handschliff verwenden und machen extrem Spass.
Gruss,
Gunnar
Pastelltürkis gab es auch beim C-Kadett und Ascona/Manta B.
Rainer
... und tatsächlich auch bei Admiral und Diplomat B...
Das ist schon recht schräg.
und so wie es aussieht sind die nur bei mir verlorengegangen.
Nein, sind sie nicht. Ist bei mir genauso...