Tolle Arbeit Dino, bin echt auf das Endergebnis gespannt!
Gunnar
Tolle Arbeit Dino, bin echt auf das Endergebnis gespannt!
Gunnar
So wie Matthias sagt, erst an der Regenrinne befestigen - aus der Erinnerung - mit der Nase nach oben.
Leiste wird dann auf die Nase gehängt und unten über den Clip gezogen.
6 Stück kommt hin. Am hinteren Ende muss man die Leiste häufig mit Silikon befestigen, damit sie nicht absteht.
Vorne fängt man an, hinten hört man auf.
Gruss,
Gunnar
Das ist nur 10 km weg von mir- hab den noch nie gesehen....
So wie der aussieht, ist der auch schon 1991 abgemeldet worden...
Ist doch alles eine Frage des Preises. Wenn mir jemand 20000 hinlegen würde, würde ich doch keine Sekunde überlegen... ?♀️
20.000 sind ganz schnell ausgegeben.
So ein Auto wirst du so nicht wieder finden!
Mit 5-Gang 3,67 und mit 4-Gang 3,44.
Hab zwar 3,67 mit 4-Gang, ist aber nichts für die Autobahn.
Fahre aber sowieso ungern AB mit dem Manta.
Ja, Abo kommt früher...
Nach Rainers Vorankündigung hatte ich auch einen sagenhaften Bericht erwartet.
Ich habe nach dem Lesen das gleiche gedacht wie Hannes. Langweilig.
Ich halte die Zeitschrift immer noch für die beste am Markt, aber die Qualität der Schreiber hat mit den Jahren deutlich nachgelassen.
Ist ja auch egal, wir wissen ja alle eh schon fast alles zum Manta...
Gunnar
Meistens sind die ja auch schon weggegammelt.
Ja genau, großflächig mit dem wichtigen Teilen des Radhauses ...
Spannend, ich glaub noch nie gesehen...
Würde ich jetzt auch erstmal machen. Ist grundsätzlich eine gute Idee.
Ausbauen, zerlegen, reinigen mit Glasfaserpinsel, mit Polfett zusammenbauen.
Man beachte die schwarzen Oxidationsschichten auf den Kontaktflächen:
Gruss,
Gunnar
Der ist schön! Gefällt mir!
Welches meinst du genau? Verstehe gerade nicht...
Ruhig Blut, Harald...
Also klammern wir die Zündung erstmal aus.
Leg mal irgendwie provisorisch 12V von Batterie Plus and das Doppelrelais Klemme 86c (das geht Zündungsplus dran).
Das schaltet das zweite Relais vom Doppelrelais.
Könnte ein Problem mit dem Zündanlassschalter sein.
Oder entsprechen am Stecker mit der Prüflampe messen, ob da zuverlässig die 12V anliegen.
Genauso nochmal die Batteriespannung an 88y messen.
Da ist auch so eine Kabelsicherung im roten Versorgungskabel, die gerne mal oxidiert.
Klingt für mich danach, dass eine der beiden Versorgungsspannungen (Klemme 15, 30) fehlt, da er mit Anlasserspannung (50) kurz läuft.
Gruss,
Gunnar
Hallo Harald,
was hast du für eine Zündung drin? Kontaktlos oder normal?
Falls kontaktlos - ist das Widerstandkabel zur Zündspule ausgetauscht?
Da gibt es auch diesen Effekt, dass der Motor mit der Startanhebung (Anlasserspannung 12V) läuft
und mit der Dauerspannung über Widerstandskabel (7V) dann gleich wieder ausgeht.
Wenn es das nicht ist und der Fehler noch an der Einsprtzanlage liegt:
Du schreibst ja, dass die Pumpe läuft, wenn die Stauklappe geöffnet ist.
Damit wäre der Benzindruck ja da.
Laufen würde er dann nur nicht, wenn die Einspritzventile nicht angetaktet werden.
Ich würde zunächst nochmal prüfen, ob keine Stecker am Thermostatgehäuse vertauscht sind.
Falls nicht, nochmal alle Spannungen am Relais messen, Massen prüfen und schließlich Kabel auf Durchgang messen.
Wie war es denn vorher? Du hattest doch geschrieben, dass er gelaufen ist?
P.S. Wenn das Steuergerät abgeklemmt ist, kann immer noch kurzzeitig Kraftstoff über das Kaltstartventil eingespritzt werden,
sofern der Motor nicht zu warm ist. Dann springt er auch erstmal an.
Gruss,
Gunnar
Die Ladekontrolle bekommt von der einen Seite 12V über Zündung, die andere Seite liegt an D+, also an der Kohle der Lichtmaschine.
Wenn Lichtmaschine arbeitet, haben beide Seiten 12V und die Lampe geht aus.
Steht der Motor, liegen nur die 12V über Zündschloss an und der Strom fließt über die Lichtmaschinenkohle nach Masse.
In deinem Fall brennt nicht mal die Lampe im Stand, d.h. entweder liegen nicht die 12V an der Lampe an, oder die Leitung zur Lichtmaschine ist unterbrochen,
oder die Kohle hat keine Verbindung zur Lichtmaschine.
Nimm eine Prüflampe bzw. Ohmmeter und check die Verbindungen und Spannungen.
Dann bist du schlauer.
Gruss,
Gunnar
Wenn der Anlasser betätigt wird, müssen am Doppel-Relais an 86a 12V anliegen (Klemme 50).
Normalerweise ist das Kabel vom Anlasser zum Relais schwarz/rot.
Das Klacken heißt nur, dass mindestens eins der zwei Relais schaltet.
Das kann auch nur Relais 1 sein, welches Zündspannung vom Zündschloss bekommt.
Und dass es lauter wird liegt vermutlich an der Resonanz der Karosse.
Erst wenn das zweite Relais mitschaltet, kommen an Ausgang 88d die 12V für die Pumpe an.
und das geht nur mit Klemme 50 oder Pumpenkontakt vom LMM.
Also messen ist hier angesagt.
Bei den Masseverbindungen sicherstellen, dass keine Farbe, Rost oder Schmutz den Kontakt verschlechtert.
Ist bei Neulackierung oft das Problem, dass Farbe irgendwo zwischen sitzt.
Eventuell ist auch die Masse im Zentralstecker für das Instrument schlecht.
Vielleicht mal probeweise eine separate Masse an den Instrumententräger legen.
Gruss,
Gunnar
Zu Problem 1:
(Doppelrelais) Relais 1 steuert Relais 2 nur an wenn:
- Klemme 50 Anlasserspannung anliegt
oder
- Pumpenkontakt des Luftmengenmessers geschlossen wird (Stauklappe geöffnet).
Zu Problem 2:
Klingt nach Masseproblem. Alle wichtigen Masseverbindungen prüfen, insbesondere Motor zur Karosse, Lichtmaschine zum Motor und Instrumente zur Karosse.
Gruss,
Gunnar
Ist ein super Treffen. Bin jedes Jahr da, aber passend mit Diplo V8 .
Sind aber auch immer etliche andere alte Opels dabei...
Gruss,
Gunnar