Funktioniert problemlos. Selbst auf einem 19N...
Gruss,
Gunnar
Funktioniert problemlos. Selbst auf einem 19N...
Gruss,
Gunnar
Danke für die Fotos! Hätte ich gerne live gesehen...
...Berlinetta 19S auch...
Ihr bringt da zwei Dinge durcheinander. Beide Dinge (Leistungsreduzierung und Mix Benzin) resultieren a.) aus den Ölkrisen Anfang der 1970er b.) einer deutlichen Anhebung der Versicherungsprämien ab 1971 und c.) aus der Anhebung der Verdichtungen bei Motoren, die eigentlich mit Normalbenzin betrieben wurden, aber durch Zündungsklingeln Ärger machten....
...
Rainer
Hallo Rainer,
diese Aussage ist für das Mix Benzin nicht zutreffend.
Das gab es nachweislich schon Anfang der 60er und wie man unten auf den Belegen sieht auch in anderen Mischungsverhältnissen (25/50/75).
Zudem wurde das offensichtlich auch von Esso verkauft.
Aus den Werbeanzeigen kann man auch ganz klar entnehmen, dass die Idee dahinter eine andere war, nämlich nicht für mehr Oktan zu bezahlen als nötig.
Nachtrag: Einführung von Supermix erfolgte bereits 1959.
Gruss,
Gunnar
Doch, das gab es. Hatte aber meines Wissens damals nur BP.
Die hatten dafür spezielle Zapfsäulen mit Drehrad für die Mischung.
Kann man in den Anzeigen in Eckards link auch sehen.
Wurde so Anfang der 60er vorgestellt und war in den 70ern noch weit verbreitet.
In den 80ern habe ich das aber kaum noch gesehen.
Wurde vermutlich wegen der Einführung des bleifreien Kraftstoffes aufgegeben.
Im Prinzip ist ja nur gesagt, dass der Motor aufgrund der Drosselung mit weniger Oktan auskommt.
Mit Super verbleit wäre es sicherlich auch gegangen.
... oder uBlock und der PC ist weitesgehends werbefrei...
Frtohes neues Jahr euch allen!
Hier möchte ich nochmal einhaken unabhängig vom Montagethema:
Also unsere Autos hatten nach der Werks-Stückliste für die Fahrwerksausstattung nur Stahlhälse. Und auch die beiden neuen Stahlhälse, die ich hier liegen habe, verfügen über die angeschweißten Laschen mit den Gewinden für die Silentblöcke.
Die Aluhälse kamen (offiziell nach Angabe von Opel) erst mit Einführung der B-Modelle zum Einsatz. In Kombination mit den angeschraubten Gewichten zur Tilgung der Schwingungen im Antriebsstrang.
Rainer
Die Frage hatte ich schonmal 2017 gestellt, als sich mein Freund Thomas eine unverbastelte Berlinetta aus 1975 gekauft hat, die einen Aluhals hat.
Damals hatte Rainer diese Info beigesteuert:
"Info von Opel mit Datum 11.9.1974 für Kadett C, Ascona/Manta 12/16/19:
Einbau Alu-Verlängerung ab August 1974 (Einsatz fließend, je nach Verbrauch Werksvorrat)
Stahl- und Alu-Verlängerungen sind baugleich/austauschbar.
Anzugsdrehmoment Befestigung Gummipuffer an Alu-Verlängerung 10 Nm, bei Stahl-Verlängerung 35 Nm."
Also hat es durchaus auch Aluhälse im A-Modell gegeben, was mir bis dato nach 30 Jahren Manta-A auch völlig neu war...
Gruss,
Gunnar
Hallo Alex,
da musst du aufpassen!
Die 50 auf dem Kabel ist nur eine Nummerierung für die Unterscheidung zu den anderen Kabeln.
Die sogenannte "Klemme 50 Anlasser" aus dem Schaltplan ist eine Bezeichnung aus der Autoelektrik und NICHT identisch mit deiner Kabelnummerierung!!
Dein Kabel kann also alles mögliche sein.
Zu den Nachricht:
Um den LMM Kontakt zu messen stelle dein Messgerät auf Durchgangsmessung. Da findest du entweder ein Dreieck mit Strich (Diodenzeichen) oder stelle auf Ohmmessung z.B. 100 Ohm. Dann steht die Skala auf "1" (unendlich grosser Widerstand = Kontakt offen).
Berühren sich die Messspitzen bekommst du "0" Ohm (kein Widerstand, leitend = Kontakt geschlossen).
Auf der Diodenmessung bekommst du dazu noch einen Piepton, je nach Multimeter.
1. Also Messgerät einstellen.
2. Messpitzen an Luftmengenmesser Kontakt 36 / 39
3. Luftklappe per Hand bewegen. Kontakt schließt / öffnet
Dann steckst du den Stecker wieder auf den LMM, und prüftst, ob die Kontakte auch so am Relais ankommen.
Dafür Doppelstecker Relais abziehen und und die Kontakte im Stecker 88a / 86b wie eben am LMM messen.
Für dein Kabel 50 machst du folgendes:
Messgerät auf V DC oder V= (Gleichspannung) einstellen. Messbereich wird z.B. 20V sein.
Eine Messspitze ans Kabel, andere Messpitze an Fahrzeugmasse, blankes Metall.
Prüfe, ob 12V angezeigt werden, gleiche Messung bei Zündung an oder bei Anlasserbetätigung.
Wenn keine Spannung messbar wie oben am LMM auf Durchgang messen:
Eine Messspitze ans Kabel, andere Messpitze an Fahrzeugmasse, blankes Metall.
Wenn "0" Ohm angezeigt wird, dann ist es ein Massekabel.
Wenn du gar nichts bekommst Anzeige "1" offen, dann ist das Kabel auf der anderen Seite vermutlich lose im Kabelbaum.
Und jetzt alles schön nacheinander messen und bitte alle Ergebnisse posten.
Gruss,
Gunnar
Ich klink mich hier dann aus.
Hier gibt es viele Fragen und leider kaum Antworten...
Bei 88a gehen schon 2kabel rein.
Das sah auf dem Bild für mich ersteinmal anders aus.
Auf dem neuen Bild sieht das jetzt eher original aus.
Also Relais systematisch durchmessen und das Gegnstück für diesen separaten Kabelschuh ausmessen...
Hallo Gunnar, ich werde es dann gleich mal umbauen. Braucht dass Doppelrelais keine Masse? Mit dem LMM werde ich auch nochmal überprüfen. Danke schon mal.
Lg Alex
Schau oben in das Bild vom Relais: 85 Masse, steht alles da.
Da hilft nur messen, messen , messen.
Musst gucken, wo das andere Ende ist und ob die Signale so am Relais anliegen, wie ich es dir gepostet habe....
Außerdem sind noch einige Fragen unbeantwortet.
So habe mir deine Bilder jetzt in Ruhe nochmal angesehen und habe da einen Verdacht, soweit man das erkennen kann:
An deinem Relaisstecker gibt es eine Verdrahtung, die aus meiner Sicht keinen Sinn macht aber zu deinem Fehler passt:
Da ist ein Kabel aus dem rechten Kabelstrang nachträglich auf Masse gelegt worden.
Da es ein breiter Kabelschuh 6,3mm ist, vermute ich ganz stark dass es die Zuleitung zum Pumpenkontaktkontakt vom Luftmengenmesser ist (88a).
Da der auch zum Steuergerät geht, könnte das der Grund sein, warum er dann wieder ausgeht, wenn die Anlasserspannung weg ist,
da das Steuergerät die ganze Zeit Masse sieht.
Im rechten Stecker gibt es keine Masse. Da kann etwas nicht stimmen.
Und dann müssen die 12V für die Pumpe an dieser Stelle woanders herkommen und dieser Kabelschuh sitzt normalerweise im Stecker.
Schau dir die Bilder an und check das mit meiner Übersicht der Relaisbelegung.
Gruss,
Gunnar
Hi, super, dass es endlich mit den Bildern geklappt hat.
Sieht übrigens gut aus, muss nur noch laufen .
Das Widerstandskabel kann und muss erstmal drin bleiben, da du noch die Kontaktzündung hast.
Sofern die korrekt eingestellt ist, würde ich erstmal keine neu Baustelle aufmachen.
Das kannst du später noch machen, wenn er läuft ( und würde ich dann auch empfehlen).
Kannst dann z.B. Pertronix oder E-Spark im originalen Verteiler einbauen.
Musst du mal hier im Forum suchen, habe wir schon behandelt.
Was mir auf jeden Fall auffällt ist, dass am Doppelrelais neu verdrahtet wurde.
Das erklärt vermutlich, warum die Benzinpumpe immer läuft wenn die Zündnung an ist.
Da sie aber erstmal läuft, ist das nicht das Problem warum er nur kurz anspringt.
Die Geräusche sind übrigens normal, die hört man nur bei laufendem Motor nicht.
Der Sprit zirkuliert die ganze Zeit in Vor- und Rücklauf.
Die Pumpe macht mehr Druck und fördert mehr als der Motor braucht.
Der Rest geht zurück in den Tank.
HIer unbedingt auch vor und Rücklauf prüfen (wie Olli geschrieben hatte).
Und der Benzindruckregler ist eher nicht das Problem. Dann würde er nicht sofort wieder ausgehen.
Das Problem ist eher elektrischer Natur, entweder geht die Zündung weg oder die Versorgng für die Spritze.
Was den Kabelbaum angeht: Da der Luftmengenmesser korrekt ist (0280200003) und der Stecker passt, kann das eigentlich kein 2.0E
Kabelbaum sein (Stecker 7 statt 6 Pins). Wie war das denn vor dem Umbau gelöst. Ist da am Stecker/ Kabel etwas geändert worden?
Ich hatte dich gebeten am LMM (nicht am Kabel) zwischen 36/39 den Pumpenkontakt zu messen und dabei die Stauklappe zu bewegen.
Schließt der Kontakt dabei oder nicht?
Gruss,
Gunnar
Vor allem ist der Anschluss für den LMM nicht identisch.
#Alex: Prüfe bitte auch mal ob an der Zündspule bei "nur Zündung an" die 12V bzw. 7V anliegen.
Wenn der nur die Startanhebung vom Anlasser bekommt, geht der auch gleich wieder aus.
Was ist mit dem Kabelbaum ?
Mit welcher Einspritzanlage L oder LE bzw. was ist jetzt alles verbaut?
Was bedeutet "ich habe das alles umgebaut". Nur den Motorblock getauscht, Einspritzrohr, LMM, Kabelbaum, Steuergerät?
Das muss alles zusammenpassen.
Wir können dir nur helfen wenn wir das systematisch angehen.
Dazu brauchen wir genaue Infos vom Ist-Zustand.
O.k., dann check das erstmal mit der Zündung und den Widerstandsdraht.
Mit den verbleibenden 7V läuft die Opel Transistorzündung nicht.
Und schreib bitte mal, was du geändert hast.
Bilder wären auch hilfreich.
Gruss,
Gunnar