Beiträge von tarragona

    Keine Panik,

    was Olli schreibt ist auf jeden Fall schon mal richtig.

    Benzindruckregler ist eher unwahrscheinlich und hat mit der Fehlschaltung der Benzinpumpe nichts zu tun.

    Erstens gehen die eher selten kaputt und dann haben die andere Fehler.

    So schnell ginge der Motor dann nicht wieder aus und er hätte eher Probleme beim Warmstart.

    Der Fehler, den du beschreibst, tritt z.B. oft auf, wenn auf Opel Transistorzündung umgebaut wird und der Widerstandsdraht

    für die Plusspannung der Zündspule nicht ausgetauscht wird. Dann springt der Motor mit der Zündanhebung an und geht gleich wieder aus.

    Hat deiner die Transistorzündung von Opel drin?

    Iist der jemals so gelaufen wie er jetzt dasteht?

    Das musst uns erstmal mitteilen.

    Der Dauerlauf der Pumpe ist nicht optimal, damit müsste der Motor aber anspringen.

    Gruss,

    Gunnar

    O.K.

    Das heißt die Pumpe ist definitiv am Doppelrelais angeschlossen und wird über das Relais 2 gestartet.

    Relais 1 steuert Relais 2 nur an wenn:

    - Klemme 50 Anlasserspannung anliegt

    oder

    - Pumpenkontakt des Luftmengenmessers geschlossen wird (Stauklappe geöffnet).

    Wenn die die Pumpe im Stand mit Zündung schon läuft, muß noch irgendwo Spannung herkommen,

    die Relais 1 schließt.

    Oder Pumpenkontakt im LMM ist dauerhaft geschlossen.

    Den Pumpenkontakt mußt du am LMM Anschluss messen, nicht am Kabel. Hast du das getan?

    Gegenprobe: Am Doppelstecker Kontakte 88a und 86b messen.

    Bei aufgestecktem Stecker am LMM darf der Kontakt nur geschlossen sein, wenn die Stauklappe geöffnet wird.


    Scheinwerferreinigungsanlage ist bei mir verbaut.

    Gruss,

    Gunnar

    Dann prüfe:

    1. Doppelrelais rausziehen: Zündung an. Läuft die Pumpe?

    2. Messe am ausgebautem Relais auf Kontakt 88y <> 88d und 88y <> 88c. In beiden Fällen kein Durchgang ?

    2. Pumpenkontakt Luftmengenmesser (LMM): Stecker abziehen , Luftschlauch ab: Kontakt 36 <> 39 prüfen: Kontakt schließt, wenn Stauklappe von Hand bewegt wird

    Gruss,

    Gunnar

    Danke für´s Bild!

    Diese Konsole im Manta kannte ich so noch gar nicht.

    Die Geräte aber schon.

    Zu der Zeit (ab 1974) war das Blaupunkt Berlin mit Schwanenhals und Diktiergerätefunktion das Non plus ultra.

    Für den Neupreis gab es gute Gebrauchtwagen, im Manta wohl eher ungewöhnlich.

    Spielt heute noch in meinem Diplo V8... :thumbup:

    blaupunkt21.jpg

    Gruss,

    Gunnar

    Man sprach hier aber von einem um 180 grad verdrehten Verteiler und nicht der Zuordnung von Welle und Verteiler.

    Mir gegen diese endlosen Diskussionen um das Fehlersuchen auf den Sack, wenn von vor Ort kaum Ergebnisse/Antworten kommen.

    Rainer

    Verdrehte Welle ist aber exakt das, was häufig passiert und dann als "180° verdrehter Verteiler" betietelt wird...

    Wie lange hält so ein Viscolüfter:/

    Ich kann mich noch erinnern das ich Anfang der 70 er mal einen BMW Viscolüfter verbaut hatte, vielleicht geht da was.

    Gruß

    Siggi

    Man kann den vom ersten 323i nehmen und modifizieren. Gibt es dort noch neu.

    Teilenummer: 11 52 1 260 459

    Da sind ein paar Kühlrippen im Weg, die man mit der Flex entfernen kann.

    Die Aufnahmen passen aber.

    Ich hatte das Gefühl, dass der Lüfter etwas strammer ausgelegt ist, eventuell hatte BMW da einen größeren Flügel dran.

    Habe den eine Weile gefahren und dann noch einen originalen bekommen.

    Die ohne Kennzeichnung sind aus dem Zubehör.

    So eine hatte ich nach der Restauration drin, hat nur 3000km gehalten.

    Dann war das Lager hinüber.

    Habe dann zum Glück noch eine neue originale Opelpumpe bekommen für Viskolüfter.

    Die hatte ihren Preis aber hält bisher ohne Probleme.

    Von der Kühlleistung war die Zubehörpumpe aber o.k..

    Die gezeigte 2.0er Pumpe hat eine andere Aufnahme.

    Yup, fahre ich so auch.

    Die Verdichtung ist dann allerdings etwas niedriger, da der Hubraum kleiner ist und das Verhältnis Brennraum/Hubraum sich ändert.

    Spielt praktisch aber kaum eine Rolle.

    Gruss,

    Gunnar