Yup, sehr schön.
Da hat man hinterher eine echte Beziehung zu seinem Auto... ![]()
Gunnar
Yup, sehr schön.
Da hat man hinterher eine echte Beziehung zu seinem Auto... ![]()
Gunnar
Oh man, das ist echt bitter... das schöne Auto.
Nimm etwas Abstand und dann gehst du die Sache an...
Gunnar
Ihr versteht mich nicht
![]()
![]()
Mit dem Richteisen kann man das Problem nicht lösen!Warum: Mit dem Richteisen kann ich nur seitlich verstellen, ich müsste aber die Höhe verstellen können um den Spalt zu kompensieren.
Ist doch klar, wenn ich das obere Scharnier nach hinten biege wird der Spalt unten größer, aber dann hängt die Tür zur Seitenwand nach unten!
... von daher ja der Tip die Scharniere anzutrennen...
Das mit dem Wegschleifen an der Tür wollte ich damals vermeiden, da man ja damit die Bördelung auftrennt.
Wie auch immer, am Ende muss es gut aussehen, wie auch immer man da hin kommt...
Gunnar
Wenn man so eine Karosse mit morschen Schwellern einmal am hinteren Wagenheberpunkt angehoben hat,
dann könnte genau das herauskommen...
P.S. Dass der Spalt im Bereich Türgriff breiter wird, ist - denke ich - normal.
Gunnar
Ich habe es selten erlebt, dass eine andere Tür einwandfrei gepasst hat.
Egal bei welchem Auto.
Und klar gibt es bei der Fertigung Toleranzen.
Deswegen sind die Türscharniere häufig auch justierbar ausgeführt.
Beim Manta hat man sich das gespart.
In deinem Fall vermute ich aber eher, dass die Karosse sich leicht verzogen hat.
Das gleiche Problem hatte ich bei meinem auch.
Ich habe schließlich die Scharniere abgetrennt und nach mehrmaligem Anpassen neu verschweißt.
Bei mir habe ich zudem Schweller und Seitenteil erneuert, was mir noch mehr Möglichkeiten gegeben hat.
Gunnar
Mit "Serienanlage" meinte ich 1.9 GT/E.
Willkommen,
ja das Sandersfett funktioniert, ist nur nervig zu verarbeiten.
Gruss,
Gunnar
Stabiführungen am Ausleger abschrauben und von hinten einfädeln passt bei der Serienanlage.
Gruss,
Gunnar
Bekommt man noch relativ leicht, gabs aber nie original.
Macht vielleicht Sinn das lokal im Autozubehör oder beim Autoglaser anzufragen oder auch Carglas.
Die Scheiben liegen zwischen 250 und 300 EUR.
Sonst findet man sie im Netz z.B. auch hier
Klick!
Gruss,
Gunnar
Hab für meine vor 20 Jahren auch schon umgerechnet 300EUR beim "Dr." bezahlt...
Sind die gepulvert oder gelackt ?
Wenn sie gepulvert sind kann ich das verstehen.
Es gibt scheinbar kein vernüftiges Felgensilber als Pulver...
Hab selbst alles Mögliche probiert.
Ansonsten sehen sie doch sauber aus.
Und wenn die Felder schwarz sind bleibt optisch ja eh kaum silber übrig...
Gruss,
Gunnar
Ich würde die höher bewerten.
In letzter Zeit wurden nicht mehr viele angeboten aber häufig gesucht.
Aber wenn man sie zu dem Preis bekommt ist es natürlich willkommen.
Gunnar
Leider waren diese Punkte auch schon alle auf dem Prüfstand:
1. Gummimanschette oberhalb vom Getriebe ist dran.
2. Offene Bohrungen/Löcher in Richtung Motorraum gibt es keine. Auch die etwas ausgeschlagene E-Kabelbaumdurchführung hatte ich extra nochmal angedichtet.
3. Die Seitenwandschwenkfenster liegen saugend an der Dichtung an.
4. Die Tankentlüftung ist komplett mit neuen Schläuchen wie original verlegt, die Durchführungen sind abgedichtet.
5. Der Kofferdeckel liegt wirklich an. Ich hab im Kofferaum gelegen und da gibt es keinen Lichtspalt. Der Deckel schließt nun extrem schmatzend.
Zudem hatte ich den Test gemacht den Spalt abzukleben. Hatte nichts gebracht, daher kann man die Dichtung wohl ausschließen.
@Bernd: Es sind wirklich Abgase. Den Unterschied kann man wahrnehmen. Ist aber alles o.k. in dem Bereich.
Ulli: Bleiersatz fahre ich nicht dank Bleifreikopf.
Danke nochmal fürs Mitgrübeln.
Ist schon echt ätzend, wenn man diese Punkte alle abarbeitet und am Ende sich jedesmal nichts verändert.
Aber das Ding wird gelöst... ![]()
Danke für die Antworten.
@Bernd: Das Problem besteht seit das Auto nach der Restauration wieder auf der Strasse ist. Vorher war es noch nicht so.
Dominik: Guter Hinweis, habe ich selber auch schon dran gedacht und das Ding wieder angebaut, war es aber leider auch nicht.
@Sigi: Mit der Endrohrlänge habe ich auch schon experimentiert.
Verlängerung des Rohres auf Stoßstangenkante bringt minimale Verbesserung aber löst das Problem leider nicht.
Und klar, ohne KAT riechen die Abgase anders als mit, aber mein Diplo V8 macht nicht so einen Gestank und der hat zwei Endrohre...
manta2009: Der Krümmer steht noch auf der Liste, aber der Gestank im Kofferaum läßt doch mehr auf Undichtigkeiten am Heck schließen.
Habe vorhin in einem amerikanischen Forum gestöbert, die sich mit den Nissan/Datsun Z Modellen beschäftigen.
Dort scheint fast jeder das Problem zu haben (wie auch sonst übrigens das ganze Internet voll davon ist).
Einer ist da anyltisch rangegangen:
Absaugung mittels Werkstattsauger bauen um einen Unterdruck im Innenraum zu erzeugen und das Fahrzeug von außen bereichsweise mit einer Nebelmaschine
"abdampfen", währen ein zweiter Mann im Kofferaum darauf achtet, wo der Nebel eintritt.
So hat derjenige 3 Lecks gefunden - in seinem Fall Nahtabdichtung Kofferaumboden Heckblech.
Ich denke die Aktion muss ich mir dann wohl geben ![]()
Gunnar ![]()
Hallo Leute,
ich bin seit geraumer Zeit auf der Suche nach der Lösung für mein Abgasproblem:
Bei offenem Fenster oder Schiebedach ziehen Abgase in den Innenraum.
Bei geschlossenem Fenster ist alles o.k.
Der Kofferaum riecht nach der Fahrt immer nach Abgasen.
Die üblichen Verdächtigen wie Kofferaumdeckeldichtung, Heckleuchtendichtungen,
sonstige Öffnungen in der Karosse, die da nicht reingehören, Stoßstangenhalter, Bodenstopfen
habe ich schon durch. Die Heckklappe habe ich probeweise abgeklebt, keine Besserung.
Mitlerweile habe ich eine etwas dickere Steckdichtung (ähnlich Manta B) drin.
Den Kofferaum habe ich mit LED-Lampe nach der Suche nach Durchbrüchen/Spalten untersucht.
Ich habe noch Kleinigkeiten gefunden und abgedichtet, leider ohne Erfolg.
Schalthebelmanschette ist dicht.
Der Auspuff ist dicht, Steckverbindungen mit Auspuffpaste montiert, eine kleine Fehlstelle am Hosenrohr nachgeschweißt,
keine Besserung. Die Dichtung Wasserkasten zur Motorhaube ist neu und liegt an.
Den Krümmer hatte ich jetzt noch nicht raus, hatte aber mal einen mit Riß und das konnte man gut hören.
Die C-Säulengitter hatte ich probeweise mal mit Schaumstoff dicht gemacht, keine Besserung.
Kann es es sein das Gase durch die Heckscheibendichtung ziehen ? Kann ich mir kaum vorstellen...
Oder liegt mein Problem vielleicht daran, das die Kiste zu viel Abgas produziert?
Die Leerlaufmessung beim TÜV war o.k. und sonst läuft er eigentlich super (19E),
aber die Abgase riechen zum Teil recht heftig.
Eure Anregunugen und besser noch Erfahrungen sind echt willkommen.
Habe echt keine Ideen mehr... ![]()
Gunnar
Die Anzeige mit der Ölkanne kam erst Mitte der 90er Jahre auf. Denn von da ab konnten die Leute keine physikalischen Leistungsdaten mehr lesen!
Deshalb kam man auf die Idee, den Öldruck mit einer "Kanne" zu kennzeichnen (da die Leute dieses Symbol auch verstehen konnten).
Insofern ist die Angabe von Dino mit "kp/cm² für unsere Autos schon richtig.
Denn wir verstehen UND wissen!!
Rainer
Bleibt aber die Frage, wer in den 90ern noch wußte, was eine Ölkanne ist ...
![]()
Gruss,
Gunnar
Die Doppelstreifen die so im Angebot sind, haben in der Regel völlig andere Abmessungen.
Entsprechend falsch sieht das dann auch aus.
Du musst mal schauen, was es noch so gibt, Schablonen, Streifen...
Ggf. muss man den Doppel-Streifen aus Einzelteilen zusammensetzen oder mit der falschen Optik leben.
Gruss,
Gunnar
oben 1,5 mm
Abstand 4 mm
unten 2,5 mm
Gruß,
Gunnar
ok. weiß zufällig jemand welche RAL dem Monzablau ähnlich kommt?
wie gesagt möchte den Unterboden mit mit Branthox ähnlich machen. diese Farben gibt es hier
naja wenn nicht wird es schwarz und monzablauer Lack drüber...
RAL ist eben nur eine grobe Rasterung und metallic Töne gibt es nicht sehr viele.
Für dich dürfte RAL 5025 "Perlenzian Blau" die beste Lösung sein.
Schau mal hier:
Den Farbton gibt es aber bei Branhox auch nicht.
Überlackieren ist übrigens kritisch. Hab das mal gemacht und teilweise kam die Farbe wieder hoch.
Auf jeden Fall müßtest du sie vorher 1-2 Wochen durchtrocknen lassen.
Gruss,
Gunnar