Beiträge von tarragona

    Danke für die Antworten.

    @Bernd: Das Problem besteht seit das Auto nach der Restauration wieder auf der Strasse ist. Vorher war es noch nicht so.
    Dominik: Guter Hinweis, habe ich selber auch schon dran gedacht und das Ding wieder angebaut, war es aber leider auch nicht.
    @Sigi: Mit der Endrohrlänge habe ich auch schon experimentiert.
    Verlängerung des Rohres auf Stoßstangenkante bringt minimale Verbesserung aber löst das Problem leider nicht.
    Und klar, ohne KAT riechen die Abgase anders als mit, aber mein Diplo V8 macht nicht so einen Gestank und der hat zwei Endrohre... ;)
    manta2009: Der Krümmer steht noch auf der Liste, aber der Gestank im Kofferaum läßt doch mehr auf Undichtigkeiten am Heck schließen.

    Habe vorhin in einem amerikanischen Forum gestöbert, die sich mit den Nissan/Datsun Z Modellen beschäftigen.
    Dort scheint fast jeder das Problem zu haben (wie auch sonst übrigens das ganze Internet voll davon ist).
    Einer ist da anyltisch rangegangen:
    Absaugung mittels Werkstattsauger bauen um einen Unterdruck im Innenraum zu erzeugen und das Fahrzeug von außen bereichsweise mit einer Nebelmaschine
    "abdampfen", währen ein zweiter Mann im Kofferaum darauf achtet, wo der Nebel eintritt.
    So hat derjenige 3 Lecks gefunden - in seinem Fall Nahtabdichtung Kofferaumboden Heckblech.
    Ich denke die Aktion muss ich mir dann wohl geben :kopf:

    Gunnar :)

    Hallo Leute,

    ich bin seit geraumer Zeit auf der Suche nach der Lösung für mein Abgasproblem:
    Bei offenem Fenster oder Schiebedach ziehen Abgase in den Innenraum.
    Bei geschlossenem Fenster ist alles o.k.
    Der Kofferaum riecht nach der Fahrt immer nach Abgasen.

    Die üblichen Verdächtigen wie Kofferaumdeckeldichtung, Heckleuchtendichtungen,
    sonstige Öffnungen in der Karosse, die da nicht reingehören, Stoßstangenhalter, Bodenstopfen
    habe ich schon durch. Die Heckklappe habe ich probeweise abgeklebt, keine Besserung.
    Mitlerweile habe ich eine etwas dickere Steckdichtung (ähnlich Manta B) drin.
    Den Kofferaum habe ich mit LED-Lampe nach der Suche nach Durchbrüchen/Spalten untersucht.
    Ich habe noch Kleinigkeiten gefunden und abgedichtet, leider ohne Erfolg.
    Schalthebelmanschette ist dicht.
    Der Auspuff ist dicht, Steckverbindungen mit Auspuffpaste montiert, eine kleine Fehlstelle am Hosenrohr nachgeschweißt,
    keine Besserung. Die Dichtung Wasserkasten zur Motorhaube ist neu und liegt an.
    Den Krümmer hatte ich jetzt noch nicht raus, hatte aber mal einen mit Riß und das konnte man gut hören.

    Die C-Säulengitter hatte ich probeweise mal mit Schaumstoff dicht gemacht, keine Besserung.
    Kann es es sein das Gase durch die Heckscheibendichtung ziehen ? Kann ich mir kaum vorstellen...

    Oder liegt mein Problem vielleicht daran, das die Kiste zu viel Abgas produziert?
    Die Leerlaufmessung beim TÜV war o.k. und sonst läuft er eigentlich super (19E),
    aber die Abgase riechen zum Teil recht heftig.

    Eure Anregunugen und besser noch Erfahrungen sind echt willkommen.
    Habe echt keine Ideen mehr... :ka:

    Gunnar

    Die Anzeige mit der Ölkanne kam erst Mitte der 90er Jahre auf. Denn von da ab konnten die Leute keine physikalischen Leistungsdaten mehr lesen!

    Deshalb kam man auf die Idee, den Öldruck mit einer "Kanne" zu kennzeichnen (da die Leute dieses Symbol auch verstehen konnten).

    Insofern ist die Angabe von Dino mit "kp/cm² für unsere Autos schon richtig.

    Denn wir verstehen UND wissen!!

    Rainer

    Bleibt aber die Frage, wer in den 90ern noch wußte, was eine Ölkanne ist ... :nd: ;)

    Gruss,
    Gunnar

    Die Doppelstreifen die so im Angebot sind, haben in der Regel völlig andere Abmessungen.
    Entsprechend falsch sieht das dann auch aus.
    Du musst mal schauen, was es noch so gibt, Schablonen, Streifen...
    Ggf. muss man den Doppel-Streifen aus Einzelteilen zusammensetzen oder mit der falschen Optik leben.

    Gruss,
    Gunnar

    ok. weiß zufällig jemand welche RAL dem Monzablau ähnlich kommt?
    wie gesagt möchte den Unterboden mit mit Branthox ähnlich machen. diese Farben gibt es hier
    naja wenn nicht wird es schwarz und monzablauer Lack drüber...

    RAL ist eben nur eine grobe Rasterung und metallic Töne gibt es nicht sehr viele.
    Für dich dürfte RAL 5025 "Perlenzian Blau" die beste Lösung sein.

    Schau mal hier:

    klick !

    Den Farbton gibt es aber bei Branhox auch nicht.
    Überlackieren ist übrigens kritisch. Hab das mal gemacht und teilweise kam die Farbe wieder hoch.
    Auf jeden Fall müßtest du sie vorher 1-2 Wochen durchtrocknen lassen.

    Gruss,
    Gunnar

    Ja, das ist der BMW Stoff.
    Der ist bei BMW aber auch schon nicht mehr lieferbar.
    Einzelne Sattler haben den aber noch.

    Warum willst du den ändern? Kaputt oder nur wegen der Farbabweichung?
    Ist doch eine gute Lösung.

    Gruss,
    Gunnar

    Meine Polster sind Gold

    Hallo Peter,

    sieht das bei dir so etwa aus ?

    Bezüglich der Originalstoffe will ich ja nicht immer den Miesepeter machen, aber mir ist in den letzten 20 Jahren nichts
    mehr unter gekommen. Und ich habe wirklich gesucht. Aber man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben...

    Gruss,
    Gunnar

    Da brauchst du nur hier im Forum zu suchen:

    klick

    Da gibt es aber nicht viele Möglichkeiten, wenn es originalgetreu aussehen soll.
    BMW hat wohl noch einen Cordstoff vom E3 verfügbar, der is aber auch farblich etwas anders.

    Wenn ich mich nicht irre, war das nicht sogar bei deinem Manta so gemacht ?

    Gruss,
    Gunnar

    naja ist halt auch eine Frage deß Preises....Spax liegt am oberen rand meines budgets.......


    Für hinten kann ich dir noch ein paar neue Kayaba Gasdruckdämpfer für anbieten.
    Vorne musst du dir dann noch was vergleichbares besorgen.
    Und wenn du die Bilstein wieder verkaufst, kommt ja auch noch etwas rein...

    Gunnar

    Ich hab schon vor 20 Jahren hinten dickere Federunterlagen eingebaut, weil mich das gestört hat.
    Das waren damals noch originale Opelteile.
    Heute gibt es die als Nachfertigungen:
    klick
    Damit steht das Auto dann wirklich gerade und sieht nicht so aus, als ob man damit permanent mit Anhängern unterwegs ist...
    Und der Aufwand ist gering.

    Gruss,
    Gunnar

    Die Bilstein-Dämpfer hatte ich mal in grauer Vorzeit drin.
    Die waren sehr hart und hoppelig.
    Die roten Konis kann man soweit ich weiß verstellen.
    Wenn man es nicht übertreibt, kann man damit zufrieden sein.
    Die gelben sind deutlich härter.
    Die SPAX-Dämpfer habe ich in meiner Berlinetta drin (ungekürzte Dämpfer mit Serienfedern).
    Sie sind vom Komfort und Dämpfung optimal und wie erwähnt von weich bis hart einstellbar.
    Und es sind Gasdruckdämpfer, sie sprechen feiner an als Öldruck, was für den Komfort zuträglich ist.
    Da konnte bisher kein anderer Dämpfer mithalten.
    Der Nachteil ist der Preis. Wenn man sie in England bestellt, sind sie etwas günstiger als in Deutschland.
    In meinem Diplomat fahre ich die SPAX-Dampfer übrigens auch mit ähnlicher Begeisterung.

    Gruss,
    Gunnar

    Moin,

    die Farben für Berlinetta waren
    Tarragonarot (ab 74 Royalrot, etwas heller)/ Dach rot /innen rot / Zierstreifen weiß
    Monzablau met. / Dach blau / innen blau / Zierstreifen schwarz
    Kosmosblau / Dach blau / innen blau / Zierstreifen weiß
    Bronce met. / Dach braun / innen beige / Zierstreifen schwarz
    Silber / Dach schwarz ( später Dach grau) / innen grau / Zierstreifen schwarz

    Am Ende gab es noch ein paar in Pastellbeige / Dach braun / innen beige / Ziestreifen braun, wie wir kürzlich gelernt haben.
    Ich kenne aber keine Unterlagen dazu, habe aber auch so einen 1990 auf einem Treffen fotografiert.
    Dachte damals, da leidet jemand an Geschmacksverirrung... :tongue: - war halt mal modern...

    In USA gab es noch die Kombination silber mit roter Innenausstattung und ohne Vinyldach.
    Die Berlinetta hieß dort Manta Luxus bzw. war anfänglich das Sondermodell "Blue Max" in Monzablau mit Schiebedach.

    Alle anderen Varianten würde ich erstmal in Frage stellen, obwohl ich Ende der 80er eine silberne Berlinetta mit schwarzer Cordausstattung bei uns im Ort gesehen habe.
    Den schwarzen Stoff gab es beim Diplomat B, daher bin ich erstmal von einer Sonderanfertigung ausgegangen.
    Das war aber verdammt gut gemacht...
    Ich hoffe wir erfahren noch mehr aus Rainers Berlinetta Buch, wenn es so weit ist.

    Gruss,
    Gunnar