Beiträge von tarragona

    keiner eine Idee oder einen Plan?

    gruß joachim

    Du hast es im Prinzip ja schon geschrieben, wie es geht.
    Tauschen der Plättchen reicht manchmal nicht ganz aus.
    Dann kann man mit einer Feile noch etwas nachhelfen.
    Auch beachten, dass der Schlüssel immer etwas Spiel hat, also lieber etwas mehr wegnehmen,
    sonst hakt das Schloss später.
    Gunnar

    Bei den 2.0E-Motoren aus Manta-B kam doch nie ne Dichtung dazwischen, bestenfalls Flächendichtpaste oder irre ich da ?(

    Die Umstellung auf Flüssigdichtung ist Anfang der 80er passiert.
    Es gab durchaus auch 2.0E Motoren mit Papierdichtung an der Ölpumpe.
    Da hatte ich selber einige von. Später kam dann die Flüssigdichtung.

    Es wird oft angenommen, dass die Umstellung auf Flüssigdichtung mit der Steuergehäusevariante mit Anguß für OT Geber kam.
    Das ist aber nicht so, sondern schon früher beim 2.0E.
    Auch die Verwendung spezieller Ölpumpenräder für das Angußgehäuse kann ich nicht bestätigen.
    Meines Erachtens ist der Ölpumpenraum tiefer gefräst, um die dünnere Flüssigdichtung verwenden zu können.

    Am besten ist es das Axialspiel zu messen, wie Dino schreibt und später noch mal Freigängigkeit der Zahnräder im Steuergehäuse prüfen.
    Dazu muss ja nur der Zündverteiler raus.

    Gruss,
    Gunnar

    Normalerweise durch Verformungen der Welle, z.B. durch Knicke oder auch nur, wenn die Welle schlecht verlegt ist.
    Hier kann man manchmal durch Nachbesserung das Zittern beseitigen.
    Weiterhn durch mangelhafte Schmierung, im Prinzip also immer, wenn die Seele der Welle nicht reibungsarm drehen kann.
    Dann entsteht Torsion in der Seele, bis diese so stark wird, dass sie die Reibung wieder überwindet.
    Eine Umdrehung später geht das wieder von vorn los...

    Nach meiner Restaurierung hatte ich eine neu Nachbauwelle drin, die hatte Nadelzittern trotzt guter Verlegung.
    Hatte dann noch eine neue original Opel liegen, die lief sofort einwandfrei.

    Gruss,
    Gunnar

    Nachbauteil aus dem Zubehör.
    Steht ja im Prinzip sogar drauf:
    entspricht Opel #...
    Die Nachbauten die ich hatte, waren meistens nicht so toll (Nadelzittern, Geräusche..).
    Muss aber nicht so sein.
    Gruss,
    Gunnar

    Ich habe früher auch so einige Einspritzer-Nachrüstungen gefahren, z.B. 19N/ 19S mit Einspritzung oder 19SH mit Einspritzung.
    Die unterschiedlichen Gewichte und Federn so wie auch Unterdruckdosen beeinflussen halt den Verlauf der Zündkurven (wieviel Frühzündung bei welcher Drehzahl)
    und damit auch Leistung, Abgasverhalten und u.U. die Klingelneigung z.B. beim SH Motor mit hoher Verdichtung.
    Unter dem Strich sind die Unterschiede aber nicht besonders groß und kaum merkbar.

    Ich würde normalerweise den passenden Verteiler zur Nockenwelle verwenden, da beide zusammen die Charakteristik des Motors ausmachen,
    also z.B. 19E Welle mit 19E Verteiler. Wenn nicht verfügbar, dann tut es auch der 19S Verteiler.
    Geht es um einen leistungsoptimierten Motor wird man sowieso die Zündkurve an die verwendete Nockenwelle anpassen.

    Gruss,
    Gunnar

    Sollte man verfolgen.
    nach neuem Recht haftet die Behörde und nicht der Abschleppunternehmer.
    Die Behörde muss aber nachweisen, dass der Schaden nicht durch das Abschleppen entstanden ist,
    was schwer sein dürfte.
    Ein Gutachter sollte das relativ eindeutig erkennen können, was da passiert ist.
    Außerdem wird der Schaden nicht ganz ohne sein...

    Hallo,
    ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe, aber die Markierung auf der Riehmenscheibe ist nicht
    OT sondern die Zündmarkierung und somit 10° vor OT beim Einspritzer.
    D.h. entweder war die Überschneidung der Ventile nicht exakt oder der du hast die Zündmarkierung nicht
    gerade abgelesen (je nach Blickrichtung) oder deine Riehmenscheibe ist defekt.
    Letzteres kann passieren wenn die Gummifassung sich löst und der äußere Kranz sich gegenüber dem
    inneren verdreht. Ist aber glaube ich eher selten.

    Wenn ich beim zusammengebauten Motor mal schnell den OT ermitteln will stecke ich einen Schraubenzieher
    durch das Kerzenloch Zylinder 1 und drehe den Motor etwas vor und zurück.
    Dann kann man den Umkehrpunkt des Kolbens ganz gut fühlen.

    Ich hoffe, dass dir das weiter hilft.

    Gruss,
    Gunnar :wink: