Wer heute noch bei einem Oldie das Dach zerschneidet für ein Glasdach, der hat es nicht verstanden
Beiträge von siggi.k
-
-
Sieht schick aus
Gruß
-
-
Ist deiner auch nachlackiert gewesen ?
Wenn ich das Bild vom Motorraum vergrößere sieht das nach Durchrostung aus.
-
Der ist doch schon unterhalb der Batterie durch, da wird noch mehr durch gerostet sein.
Wer verkauft denn heute noch einen nicht zu schweißenden A zu dem Preis
Gruß -
ich denke auch, wenn das zur Aufnahme hin verjüngt ist (auslaufend und nicht mit Absatz) sollte das kein Problem sein.
Und Siggi : 500 Km in 40 Jahren sind keine Referenz
Hast du einen verstärkten Stabi verbaut? oder woher nimmst deine Erfahrung ?
Aber wer ein Verteiierritzel mit der Flex abnagt, anstatt den Splint auzutreiben der muß es ja wissen
-
Die sind aber dünner. Der H&R Stabi dicker. Das wäre dann wohl ne Sollbruchstelle.
Nix Sollbruchstelle, alle von Steinmetz und Irmscher sind so gemacht. Ich selbst fahre schon seit über 40 Jahren mit soeinem rum
-
Hm ? das der Stabi tiefer ist hat doch mit der Aufnahme in den Querlenkern nix zu tun. Die hätte man doch für die Seriengummis machen können….
-
Ich hab noch eines von Irmscher liegen , mit der Ausbuchtung , auch in Dicker ..... war mir aber zu Tief hatte Angst irgendwo hängen zu bleiben ..
Wie dick ist der dickste den du hast?
Stabi meine ich
-
Gut gelöst das Problem
-
Wieso hat man die Stabi's nicht so gebaut wie die Serienstabis, nur dicker im Durchmesser ?
Gruß
-
Nach dem Lackieren beginnen die schönen Arbeiten
-
Alter Falter, was du für eine tolle Schrauberbude
im grünen und kein Nachbar zu sehen.
Der Ascona sieht top aus
Gruß -
-
Sowas ham wir ... wenns soweit ist melde ich mich ....
Wig Gerät.... Wechselstrom nicht zu vergessen
Jetzt wäre die beste Zeit dazu, Getriebe einige Stunden in die Sonne legen dann wird das schonmal im ganzen schön warm.
Gruß
-
im Bereich der Glocke was zu schrauben zb. Verstärkungslaschen dürfte nicht das Problem sein ... aber am Gehäuse
.... da kannze ja nich irgendwo einfach n loch rein Bohren wo Du es brauchst ...
Da müsste man am Getriebegehäuse was angeschweißen, um da was zu verschrauben.
-
Rainer, ich meine die von Greenie erwähnte Drehmomentstütze die vorne an der Kupplungsglocke angeschraubt wird vom 2,4er Motor.
Gruß
siggi
-
Ich würde mir mehr Sorgen um die Lagerflucht und schaltbarkeit machen wenn da Verzug aufkommt.
-
Die wird nicht allzuviel bringen, da die Risse hinter der Kupplungsglocke zum Getriebe sind. Die Dehmostütze sitzt ja vorne an der Glocke.
-
Geiles Teil