Gute Besserung, und mit der linken kann man auch tippen
Gruß
siggi
Gute Besserung, und mit der linken kann man auch tippen
Gruß
siggi
So war mein Plan
Zitat: Ich denke mal für deinen fast Serienmotor reicht erstmal die Opeldichtung.
Gruß
siggi
Könnte man ja mit Kork von einer deiner lagernden Dichtungen ausgleichen wenn nötig
Gruß
siggi
Der Preis steht hier:
https://risse-motorsport.de/opel-youngtime…tze-505/?page=2
Ich denke mal für deinen fast Serienmotor reicht erstmal die Opeldichtung.
Der Rest kommt später.
Gruß
siggi
Alles anzeigenIch kenn ein der ein kennt der spart nicht an der falschen Stelle
der Feind des guten ist das Bessere
https://risse-motorsport.de/opel-youngtime…en-o-97-mm.html
und ja ich weiß es geht wieder los. Wer einen alten orig. Motor abdichten will, der braucht so was nicht und wer dies, das oder jenes machen will, braucht das auch nicht. (das wissen wir alle selber)
Wenn sich einer der es richtig machen will (zb. Joiner) einen Motor neu aufbaut und den 20 Jahre nicht aufmachen möchte dann fallen hundert euronen nicht wirklich auf.
Thomas würde ich auf jeden Fall Zackenring empfehlen.
Mehrlagen Metalldichtung hält Druck wie beim Diesel und durchbrennen ist nicht. Aber sowas braucht hier keiner.
Oder vielleicht nur einer.
und das darfst du auch glauben!
wissen tut das nur einer
der ein oder andere hier hätte sich Geld und vor allem Arbeit sparen können wenn er nicht an der Stelle ein Sparfuchs gewesen währe. Namen nenne ich mal keine. Der oder die wissen das jetzt selber
learning by doing
wer jetzt hier ne Diskussion anfängt sollte sich vorher erst mal info. holen zb. "Nocke" oder "Risse"
solche Dichtungen werden ja nicht umsonst und aus Langeweile hergestellt und verkauft
wer in Qualität investiert fährt "auf jeden Fall" besser.
und los geht's
genauso ist es, wenn schon denn schon.
Klar.....Und das wurde bestimmt 1970 geschrieben..
Du mußt mal die einschlägige Litaratur lesen, bevor du das ins lächerliche ziehst.
Gerd Hack hat in seinem Buch" Autos schneller machen" von 1977 darüber geschrieben.
Und Helmut Hütten in seinem 1985 erschienem Buch" Schnelle Motoren"
Sinngemäß........ Andererseits gilt die Erfahrung , Verdichtungsverhältnisse jenseits von 10:1 lohnten sich
nicht weil dem besseren thermischen Wirkungsgrad steigende Verlustleistungen gegenüberständen.
Hast du nicht mal geschrieben du wärst vom Fach
dazu sag ich jetzt mal nichts.....denk mal drüber nach was du geschrieben hast....
Dann lese das mal hier, und nein das stammt nicht von mir:
"Das Verdichtungsverhältnis bei Ottomotoren zu erhöhen wird heute nicht mehr als Potenzial gesehen, da wie oben zu sehen ist, die Verdichtung (ε) z.B. von 10 auf 15 nur eine minimale Verbesserung des thermodynamischen Wirkungsgrades ergibt."
Wie kommst du auf 12:1 Verdichtung, das bringt keine Mehrleistung.
Und bei 9,5:1 bis 10:1 ist eine Zackenring von erheblichem Vorteil, auch wenn die Kühlwassertemperatur mal etwas länger im roten Bereich ist.
Man erspart sich das öftere erneuern der Kopfdichtung.
Hast du denn Erfahrung mit derartigen Motoren
Arno, lade doch die Bilder mit https://picr.de/ hoch.
Wird sonst etwas mühselig die einzeln aufzumachen
Gruß
siggi
Kommt auf die Kopfdichtung an. Für eine Zackenring ( die ich verwende ) biste 150 € los
Gruß
Siggi
Wenn man auf das Gummi, was den Wasserkanal zum Kopf abdichtet aufpasst müßte es gehen.
Und die Kopfdichtung darf im Steuergehäusebereich nicht zerbröseln, was bei einer alten Dichtung meistens der Fall ist.
Ölwanne muß dann auch ab.
Gruß
siggi
ihr könnt mich mal
Crazy wir haben dich auch lieb
Wenn der erstmal lackiert ist, .........nicht auszudenken......was für ein Teil
Gruß
siggi
Neue Brille hilft da auch
Sehr schön
Gruß
Siggi
Willkommen und ebenfalls Gruß aus dem schönen Ruhrpott
siggi
Danke für den Hinweis Marius
Gruß
siggi