Ich auch
Gruß
siggi
Ich auch
Gruß
siggi
Der ist doch im Lenkstockschalter
Es gab auch Blinkerhebel da war der Schalter eingebaut, und nicht im Lenkstock.
So einer ist bei mir drin
Gruß
siggi
^Meine sind von 1972. Vielleicht sind die auch damals im laufe der Jahre besser geworden. Ich hab jetzt noch eine nagelneue ergattert die noch nie auf einem Fahrzeug war. Mal schauen was die sagt. Das Hauptproblem ist ja, dass eine Felge mit geraden Bolzen sich nie zentriert. Daher kann das selbst neu nicht vernünftig laufen. Ein Mittelzentrierring war bei mir nie dabei. Leider. Den lass ish gerade drehen. Hinten zu den Trommelbremsen hab ich noch keinen Plan. Wer hat dea eine Idee.
Hannes
Meine Ronal haben keine lose Nabenzentrierung, die Felge ist entsprechend ausgedreht.
Kontaktschwäche?
Sie können uns per E-Mail an classic@bosch.com kontaktieren.
Die antworten immer.
Rainer
Wiso Kontaktschwäche, ich hab mich bezogen auf das Technische Archiv wo man selber suchen konnte.
Gruß
siggi
Ich habe 1977 meine Ronal 8x13 neu gekauft, die von dir geschilderten Probleme sind mir absolut unbekannt.
Die Räder lassen sich normal auswuchten, und die Nabenzentrierung passt genau auf die Radnaben vorn.
Hinten ist bekannlich keine richtige Zentrierung möglich bei dem winzigen Überstand.
Gruß
siggi
Ich glaube fast die haben den Service eingestellt
Gruß
siggi
Dat suchen hat auch wat gutes, man ist wech vonne Straße und macht kein dumm Zeug
Jau, gib mal Bescheid ob dat funst und dicht ist
Gruß
siggi
Kann auch sein aber das merkt man doch normalerweise beim Leerlauf und fahren.
Aber Kompression messen ist ein guter Tipp
Leider sind die Info's der Themenstarters sehrrrrrr dürftig.
Gruß
siggi
Der Wärmewert der Zündkerzen ist immer wichtig, aber der Themenstarterhat hat das Problem auf dem 1. und 4. Zylinder.
2. und 3. sind ok. Also stimmt der Wärmewert.
Wenn man bei der Fehlersuche mit den Vergasern fertig ist, könnte man ja mal neue Kerzen einbauen.
Ob es was bringt
Das weiß ich, nur bringt das nicht viel weil das Bimetall schon ziemlich fertig ist in den Reglern.
Der Trick der das ausmacht das der 7809 10Volt rausgibt ist bei einer Belastung von 200 mA zu vernachlässigen.
Der 7809 kann das 10 fache ab nämlich 2A.
Gruß
siggi
Welche Doppelvergaser sind verbaut: Weber, Solex DDH oder ADDH. Größe 40 oder 45er
Gruß
siggi
Warum der 7809 bringt genau die 10 Volt die benötigt werden mit der Schaltung. Meine Testspannungen 12-14volt werden sauber geregelt.
Und die Verlustwärme ist nach Stunden sehr gering.
Gruß
Siggi
Ebenfalls Moin, Vergaser mal einstellen
Gruß
siggi
12 Volt 3 Watt, und ganz wichtig Lampenfassung....Oxydschicht entfernen
Gruß
siggi
Moin,
ich habe mich mal mit der Reparatur eines defekten Spannungsregler im Kombiinstrument beschäftig.
Was mir aufgefallen ist die Serien Bimetall Regler geben unterschiedliche Spannungen je nach Regler raus, die dazu führen das die Anzeigen Temperatur und Tank unterschiedlich
je nach verbauten SPR anzeigen.
Da sich die Bimetallausführungen nicht mit einem Multimeter prüfen lassen da sie takten, geht das nur mit einem Analogmultimeter.
Selbst damit ist es schwierig durch das takten die richtige Spannung abzulesen. Soll 10Volt +/- 0,2 Volt.
Die Spannungsmesser im Kombiinstrument (Tank und Temperatur) reagieren sehr träge , deshalb steht der Zeiger relativ still.
Ich habe das mal wieder hier thematisiert, da mal vor einiger Zeit eine Anfrage war.
Der Sannungsregler den ich verbaut habe heißt LM 7809.
Und mein Prüfstand
Gruß
siggi
Wurde der Schalter mal ab Werk geändert, meiner sieht anders aus
Gruß
siggi
Da hast mal wieder recht Maggo
Gruß
siggi