Moin,
in der Oldtimer Markt von 01/20 steht ein schöner Bericht über die Überholung des Getriebes bei ZF-Tradition.
Soll aus dem Röhrl - Ascona A stammen.
Gruß
siggi
Moin,
in der Oldtimer Markt von 01/20 steht ein schöner Bericht über die Überholung des Getriebes bei ZF-Tradition.
Soll aus dem Röhrl - Ascona A stammen.
Gruß
siggi
Sieht gut aus, die Farbe würde gut passen
Gruß
siggi
Mit Druckluft mach ich das schon viele Jahre, auch deshalb weil man mit der Pedalmethode leicht den HBZ zerstören kann.
Gruß
siggi
Alles anzeigenHallo zusammen,
so, der Beitrag ist ja schon eine Weile her. Trotzdem muss ich mich wieder dazu melden. Könnte ja sein, daß zukünftig jemand eine ähnliche Problemstellung hat.
Ich habe meinen originalen kontaktgesteuerten Verteiler zwischenzeitlich komplett zerlegt und gereinigt, sowie neu gefettet bzw. geölt. Anschließend habe ich ein kontaktloses Modul von Fulmax in den Verteiler gebaut und eine gründliche und peinlichst genaue Einstellung der Zündung vorgenommen.
Das Ergebnis ist absolut positiv. Nach einer ausgiebigen Probefahrt heute mit viel Vollgas im oberen Drehzahlbereich konnte die Leistung vollends überzeugen. Dazu hat noch ein guter Kollege den Manta einem Stresstest unterzogen und auch hier war das Feedback sehr gut. Es muss nun definitiv so sein, dass eine originale kontaktlose Zündung mit Hallgeber aus einem 2.0E nicht zu einem 2.0S vermutlich auch nicht zu einem 1.9S passt. Jedenfalls muss man Leistungsdefizite hinnehmen.
Hier noch ein Bild des umgebauten Verteilers :
Ciao und Danke für die guten Tips !!!
Super das du dein Problem lösen konntes
Gruß
siggi
Einfach mal eine Blondine fragen...
Rainer
Ich glaub wenn ich die Frage einer Blondine stelle, gibt's mit der Handtasche auf die Glocke
Gruß
siggi
Versuch macht klug
Überigens wo kriegt man dat Zeuch her
Gruß
siggi
Wäre schön wenn es bei dir klappt
Gruß
siggi
An euch und euere Familien ein frohes, besinnliches fest und einen guten Rutsch!
@Maggo: Es kommen auch wieder bessere Zeiten. Ich kann gut verstehen, dass man in diesen Tagen nicht gerne allein ist und einem, noch mehr wie sonst, die Decke auf den Kopf fällt. Würdest du nicht am anderen Ende der Republik wohnen, hätte ich eingeladen.
Genau Maggo, nach Regen folgt Sonnenschein. Ich hoffe du kommst zum WFT
Gruß
siggi
Sieht gut aus
Warum? Sieht doch gut aus? Wegen dem bisl Schnodder? Das bekommt man auch im zusammengebauten Zustand ausgespült...
Von außen, sehen die gut aus stimmt. Aber wir werden sehen........hoffendlich
Stimmt, aber das haben die meisten ja im laufe der Jahre geändert.
Gruß
siggi
Ich wünsche auch allen frohe Weihnachten
Und einen guten Rutsch in's Jahr 2020
Gruß
siggi
denke ich werde die Sättel nur reinigen und lackieren (von den Kolben mal abgesehen). Habe trotzdem einen beschädigten Sattel auseinander genommen um mir das mal anzusehen. Vielleicht helfen dem ein oder anderen die Bilder ja weiter. Gruß
Mach doch mal die Kolben raus, und schau mal wie es innen aussieht.
Für das was auf den Bildern zu sehen ist, braucht man natürlich die Sättel zerlegen.
Gruß
siggi
Manne genau das ist auch mein Problem. Meiner ist derzeit sauber und trocken eingetütet. Im Frühjahr würd ich es machen?
Aber nicht verkaufen wenn der fertig ist
Gruß
siggi
Saubere Sache. Du hast doch sicherlich die Kanten von den Radläufen nach dem Zuschnitt umgelegt?
Rainer
So wie es im Gutachten steht
Gruß
siggi
Alles anzeigenDu kriegst die kleine Dichtung in einigen günstigen Rep Sätzen mit dabei...
Aber bei den Werten gibt es halt verschiedene Aussagen und ich glaub vom im Rekord WHB stehen sogar Daten....
Die Schrauben kriegste komischerweise für die Gierling schlecht.... Bei den ATE bin ich zu meinem Schrauben Laden und konnte die kaufen....
Tja und das mit den schwarzen Schafen.... Aber daraus hab ich halt gelernt, dass ich die Sachen lieber selber mache...
Meine Leidenschaft fürs Hobby ersetzt da nen Brief...
Deine angesprochene Problematik kann ich durchaus nachvollziehen, nur diese Leute könnten auch ihre Reifen selber wechseln...
Satz retour geben?
Genau richtig im WHB Rekord B, wie schon von mir mal geschrieben. Es war in den 60'er/ 70'er Jahre üblich das Bremssättel überholt und repariert wurden in der Werkstatt.
Heute wird das aus Kostengründen nicht mehr gemacht. Deshalb gibt vom Hersteller auch keine Angaben zum Drehmoment usw.
Und wenn man es genau nimmt, dürfte niemand ohne ensprechende Ausbildung am Fahrzeug schweißen, an der Lenkung arbeiten und Teile für die Lenkung mit dem Demel passend machen.
Komisch da hat sich niemand aufgeregt als das hier Thema war.